www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Eigenschaften einer Abbildung
Eigenschaften einer Abbildung < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigenschaften einer Abbildung: Komplexe Abbildung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:26 Mi 18.03.2015
Autor: MeMeansMe

Aufgabe
Sei $V = [mm] \IC^2$ [/mm] und $T(a, b) = (2a+ib, a+2b)$. Beantworte die folgenden Fragen:
i) Ist $T$ normal?
ii) Ist $T$ selbstadjungiert?
iii) Was sind die Eigenwerte und -vektoren von $T$?
iv) Ist $T$ diagonalisierbar?
v) Gibt es eine Basis von $V$, die besteht aus orthonormalen Eigenvektoren?

Hallo allesamt,

ich werde die Teilaufgaben i) bis iv) relativ schnell abarbeiten, weil mein größtes Problem bei v) liegt. Ich hoffe, es ist nicht zu viel, nur ich bleibe bei v) hängen.

Zunächst berechne ich die Matrix $B := [mm] [T]_B$, [/mm] wobei $B$ die Standardbasis für [mm] $\IC^2$ [/mm] ist, und die Matrix der konjugierten Abbildung, $C := [mm] [T^\*]_B$. [/mm] Aus

[mm] $T(\vektor{1\\0}) [/mm] = [mm] 1\vektor{1\\0}+1\vektor{0\\1}$ [/mm] und
[mm] $T(\vektor{0\\1}) [/mm] = [mm] i\vektor{1\\0}+2\vektor{0\\1}$ [/mm]

folgt, dass

$B = [mm] \pmat{1&i\\1&2}$. [/mm]

Da gilt:

[mm] $[T^\*]_B [/mm] = [mm] [T]_B^\*$, [/mm]

haben wir

[mm] $[T^\*]_B [/mm] = [mm] \pmat{1&i\\1&2}^\* [/mm] = [mm] \pmat{1&1\\-i&2}$ [/mm]

Teilaufgabe i)
Um zu zeigen, ob $T$ normal ist, müssen wir beweisen, dass [mm] $TT^\*=T^\*T$: [/mm]

[mm] $TT^\* [/mm] = [mm] \pmat{1&i\\1&2}\pmat{1&1\\-i&2} [/mm] = [mm] \pmat{2&1+2i\\1-2i&5} \not= \pmat{2&2+i\\2-i&5} [/mm] = [mm] \pmat{1&1\\-i&2}\pmat{1&i\\1&2} [/mm] = [mm] T^\*T$ [/mm]

$T$ ist also nicht normal.

Teilaufgabe ii)
Da $T [mm] \not= T^\*$, [/mm] folgt auch, dass $T$ nicht selbstadjungiert ist.

Teilaufgabe iii)
Um die Eigenwerte zu berechnen, berechnen wir die Nullstellen des charakteristischen Polynoms:

[mm] $det\pmat{1-\lambda&i\\1&2-\lambda} [/mm] = [mm] (1-\lambda)(2-\lambda)-i [/mm] = 0$

Hieraus folgt:

[mm] $\lambda_1 [/mm] = [mm] \bruch{1}{2}(3+\wurzel{1+4i})$ [/mm] und
[mm] $\lambda_2 [/mm] = [mm] \bruch{1}{2}(3-\wurzel{1+4i})$ [/mm]

Die zugehörigen Eigenvektoren [mm] $v_i$ [/mm] mit $i = 1,2$ berechnen sich mithilfe von:

[mm] $[T]_Bv_i=\lambda_iv_i$ [/mm]

Also:

[mm] $v_1 [/mm] = [mm] \vektor{\bruch{1}{2}(-1+\wurzel{1+4i})\\1}$ [/mm] und
[mm] $v_2 [/mm] = [mm] \vektor{\bruch{1}{2}(-1-\wurzel{1+4i})\\1}$ [/mm]

Teilaufgabe iv)
Wir müssen ein $P$ finden, wofür gilt, dass

[mm] $(\star) \qquad P^{-1}[T]_BP [/mm] = D$,

wobei $D$ eine Diagonalmatrix mit den Eigenwerten von [mm] $[T]_B$ [/mm] auf der Diagonalen ist. Also:

$P = [mm] \pmat{\bruch{1}{2}(-1+\wurzel{1+4i})&\bruch{1}{2}(-1-\wurzel{1+4i})\\1&1}$ [/mm]

Aus [mm] $(\star)$ [/mm] folgt dann, dass

$D = [mm] \pmat{\bruch{1}{2}(3+\wurzel{1+4i})&0\\0&\bruch{1}{2}(3-\wurzel{1+4i})} [/mm] = [mm] \pmat{\lambda_1&0\\0&\lambda_2}$ [/mm]

$T$ ist also diagonalisierbar.

Teilaufgabe v)
Jetzt kommt der problematische Teil. Zunächst möchte ich eine orthogonale Basis $O = [mm] \{o_1,o_2\}$ [/mm] aus den Eigenvektoren bilden. Hierzu wähle ich zunächst

[mm] $o_1 [/mm] = [mm] v_1 [/mm] = [mm] \vektor{\bruch{1}{2}(-1-\wurzel{1+4i})\\1}$ [/mm]

und berechne dann:

[mm] $o_2 [/mm] = [mm] v_2 [/mm] - [mm] \bruch{}{\parallel o_1 \parallel^2}o_1$ [/mm]

Bei dem Bruch läuft aber irgendwas schief. Ich erhalte:

[mm] $\bruch{}{\parallel o_1 \parallel^2} [/mm] = [mm] \bruch{1+\bruch{1}{4}(-1+\wurzel{1+4i})(-1-\wurzel{1-4i})}{1+\bruch{1}{4}(-1+\wurzel{1+4i})(-1+\wurzel{1-4i})}$ [/mm]

Irgendwie glaub ich nicht, dass das richtig ist. Vielleicht könnte jemand meine Geschichte hier mal durchschauen, damit ich den Fehler finden kann.

Liebe Grüße.

        
Bezug
Eigenschaften einer Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:41 Mi 18.03.2015
Autor: fred97


> Sei [mm]V = \IC^2[/mm] und [mm]T(a, b) = (2a+ib, a+2b)[/mm]. Beantworte die
> folgenden Fragen:
>  i) Ist [mm]T[/mm] normal?
>  ii) Ist [mm]T[/mm] selbstadjungiert?
>  iii) Was sind die Eigenwerte und -vektoren von [mm]T[/mm]?
>  iv) Ist [mm]T[/mm] diagonalisierbar?
>  v) Gibt es eine Basis von [mm]V[/mm], die besteht aus orthonormalen
> Eigenvektoren?
>  Hallo allesamt,
>  
> ich werde die Teilaufgaben i) bis iv) relativ schnell
> abarbeiten, weil mein größtes Problem bei v) liegt. Ich
> hoffe, es ist nicht zu viel, nur ich bleibe bei v)
> hängen.
>  
> Zunächst berechne ich die Matrix [mm]B := [T]_B[/mm], wobei [mm]B[/mm] die
> Standardbasis für [mm]\IC^2[/mm] ist, und die Matrix der
> konjugierten Abbildung, [mm]C := [T^\*]_B[/mm]. Aus
>  
> [mm]T(\vektor{1\\0}) = 1\vektor{1\\0}+1\vektor{0\\1}[/mm] und
>  [mm]T(\vektor{0\\1}) = i\vektor{1\\0}+2\vektor{0\\1}[/mm]
>  
> folgt, dass
>  
> [mm]B = \pmat{1&i\\1&2}[/mm].
>
> Da gilt:
>  
> [mm][T^\*]_B = [T]_B^\*[/mm],
>
> haben wir
>  
> [mm][T^\*]_B = \pmat{1&i\\1&2}^\* = \pmat{1&1\\-i&2}[/mm]
>  
> Teilaufgabe i)
>  Um zu zeigen, ob [mm]T[/mm] normal ist, müssen wir beweisen, dass
> [mm]TT^\*=T^\*T[/mm]:
>  
> [mm]TT^\* = \pmat{1&i\\1&2}\pmat{1&1\\-i&2} = \pmat{2&1+2i\\1-2i&5} \not= \pmat{2&2+i\\2-i&5} = \pmat{1&1\\-i&2}\pmat{1&i\\1&2} = T^\*T[/mm]
>  
> [mm]T[/mm] ist also nicht normal.
>  
> Teilaufgabe ii)
>  Da [mm]T \not= T^\*[/mm], folgt auch, dass [mm]T[/mm] nicht selbstadjungiert
> ist.
>  
> Teilaufgabe iii)
>  Um die Eigenwerte zu berechnen, berechnen wir die
> Nullstellen des charakteristischen Polynoms:
>  
> [mm]det\pmat{1-\lambda&i\\1&2-\lambda} = (1-\lambda)(2-\lambda)-i = 0[/mm]
>  
> Hieraus folgt:
>  
> [mm]\lambda_1 = \bruch{1}{2}(3+\wurzel{1+4i})[/mm] und
>  [mm]\lambda_2 = \bruch{1}{2}(3-\wurzel{1+4i})[/mm]

Berechne noch die Wurzeln aus 1+4i !


>  
> Die zugehörigen Eigenvektoren [mm]v_i[/mm] mit [mm]i = 1,2[/mm] berechnen
> sich mithilfe von:
>  
> [mm][T]_Bv_i=\lambda_iv_i[/mm]
>  
> Also:
>  
> [mm]v_1 = \vektor{\bruch{1}{2}(-1+\wurzel{1+4i})\\1}[/mm] und
>  [mm]v_2 = \vektor{\bruch{1}{2}(-1-\wurzel{1+4i})\\1}[/mm]
>  
> Teilaufgabe iv)
>  Wir müssen ein [mm]P[/mm] finden, wofür gilt, dass
>
> [mm](\star) \qquad P^{-1}[T]_BP = D[/mm],
>
> wobei [mm]D[/mm] eine Diagonalmatrix mit den Eigenwerten von [mm][T]_B[/mm]
> auf der Diagonalen ist. Also:
>  
> [mm]P = \pmat{\bruch{1}{2}(-1+\wurzel{1+4i})&\bruch{1}{2}(-1-\wurzel{1+4i})\\1&1}[/mm]
>  
> Aus [mm](\star)[/mm] folgt dann, dass
>
> [mm]D = \pmat{\bruch{1}{2}(3+\wurzel{1+4i})&0\\0&\bruch{1}{2}(3-\wurzel{1+4i})} = \pmat{\lambda_1&0\\0&\lambda_2}[/mm]
>  
> [mm]T[/mm] ist also diagonalisierbar.
>  
> Teilaufgabe v)
>  Jetzt kommt der problematische Teil. Zunächst möchte ich
> eine orthogonale Basis [mm]O = \{o_1,o_2\}[/mm] aus den
> Eigenvektoren bilden. Hierzu wähle ich zunächst
>  
> [mm]o_1 = v_1 = \vektor{\bruch{1}{2}(-1-\wurzel{1+4i})\\1}[/mm]
>  
> und berechne dann:
>  
> [mm]o_2 = v_2 - \bruch{}{\parallel o_1 \parallel^2}o_1[/mm]
>  
> Bei dem Bruch läuft aber irgendwas schief. Ich erhalte:
>  
> [mm]\bruch{}{\parallel o_1 \parallel^2} = \bruch{1+\bruch{1}{4}(-1+\wurzel{1+4i})(-1-\wurzel{1-4i})}{1+\bruch{1}{4}(-1+\wurzel{1+4i})(-1+\wurzel{1-4i})}[/mm]

Du hast die Wurzeln nicht berechnet und völlig falsch konjugiert.

FRED

>  
> Irgendwie glaub ich nicht, dass das richtig ist. Vielleicht
> könnte jemand meine Geschichte hier mal durchschauen,
> damit ich den Fehler finden kann.
>  
> Liebe Grüße.


Bezug
                
Bezug
Eigenschaften einer Abbildung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:04 Mi 18.03.2015
Autor: MeMeansMe

Hallo,

>  >  
> > [mm]\lambda_1 = \bruch{1}{2}(3+\wurzel{1+4i})[/mm] und
>  >  [mm]\lambda_2 = \bruch{1}{2}(3-\wurzel{1+4i})[/mm]
>  
> Berechne noch die Wurzeln aus 1+4i !
>  
>

Es müsste gelten:

[mm] $\wurzel{1+4i} [/mm] = [mm] \pm\wurzel[4]{17}e^{(arctan(4)/2)i}$ [/mm]

Die Eigenwerte wären dann (jeweils mit algebraischer Multiplizität 2):

[mm] $\lambda_1 [/mm] = [mm] \bruch{1}{2}(3+\wurzel[4]{17}e^{(arctan(4)/2)i})$ [/mm]
[mm] $\lambda_2 [/mm] = [mm] \bruch{1}{2}(3-\wurzel[4]{17}e^{(arctan(4)/2)i})$ [/mm]

womit ich auch nicht ganz glücklich bin. Bevor ich weiterrechne, wäre es cool, wenn das kontrolliert werden könnte.

Liebe Grüße.

Bezug
                        
Bezug
Eigenschaften einer Abbildung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Mo 23.03.2015
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]