www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Komplemente
Komplemente < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Komplemente: Übungsaufgabe 2
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:34 Do 04.12.2008
Autor: sethonator

Aufgabe
Finden Sie ein Komplement des Unterraums U = [mm] Spann(u_{1} [/mm] , [mm] u_{2} [/mm] , [mm] u_{3} [/mm] )
in [mm] R^{4} [/mm] , wobei [mm] u_{1} [/mm]  = (1, 1, 0, 3), [mm] u_{2} [/mm]  = (2, 0, 1, 2) und [mm] u_{3} [/mm] = (0, 2,−1, 4).



Damit es ein Komplement müssen die zwei Bedingungen erfüllt sein:

1) U [mm] \cap [/mm] W = [mm] {\vec{0}} [/mm]
2) U + W = V ; ist die Summe direkt, so gilt auch U [mm] \oplus [/mm] W = V

U ist ein echter UVR von [mm] R^{3} [/mm]

Gesucht ist ein W, so dass U [mm] \oplus [/mm] W = V  [mm] R^{3} [/mm]
und U [mm] \cap [/mm] W=  [mm] {\vec{0}} [/mm]

Dann nehme ich mit [mm] e_{1} [/mm] = (1,0,0,0)

[mm] \alpha e_{1} [/mm] = [mm] \beta u_{1} [/mm] + [mm] \gamma u_{1} [/mm] + [mm] \delta u_{1} [/mm]

[mm] \alpha \vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0} [/mm] = [mm] \beta \vektor{1 \\ 1 \\ 0 \\ 3} [/mm] + [mm] \gamma \vektor{2 \\ 0 \\ 1 \\ 2} [/mm] + [mm] \delta \vektor{0 \\ 2 \\ -1 \\ 4} [/mm]

1 [mm] \alpha [/mm] = 1 [mm] \beta [/mm] + 2 [mm] \gamma [/mm] + 0 [mm] \delta [/mm]
0 [mm] \alpha [/mm] = 1 [mm] \beta [/mm] + 0 [mm] \gamma [/mm] + 2 [mm] \delta [/mm]
0 [mm] \alpha [/mm] = 0 [mm] \beta [/mm] + 1 [mm] \gamma [/mm]  -1 [mm] \delta [/mm]
0 [mm] \alpha [/mm] = 3 [mm] \beta [/mm] + 2 [mm] \gamma [/mm] + 4 [mm] \delta [/mm]

Durch Umformung bin ich drauf gekommen, dass [mm] \alpha [/mm] = 0 , [mm] \beta [/mm] = 0 , [mm] \gamma [/mm] = 0 und [mm] \delta [/mm] = 0

W= Spann [mm] (e_{1}) [/mm] ist Komplement von U ... Ist das soweit richtig?

Danke schön!

        
Bezug
Komplemente: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:44 Do 04.12.2008
Autor: Lenchen89

^^ das hab ich auch raus, aber das is ja auch kein Wunder weils die gleiche Vorgehensweise wie bei der Beispielaufgabe in der Übung ist...

Bezug
                
Bezug
Komplemente: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:35 Do 04.12.2008
Autor: sethonator

Scheint aber nicht richtig zu sein.

Bezug
        
Bezug
Komplemente: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:51 Do 04.12.2008
Autor: MartinP

Ich hab bei der Aufgabe momentan auch noch Probleme, aber man sollte vielleicht bedenken, dass u1,u2,u3 linear abhängig sind

Bezug
        
Bezug
Komplemente: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:59 Do 04.12.2008
Autor: pelzig

Nimm dir eine Basis des [mm] $\IR^4$, [/mm] z.B. die kanonische Standartbasis, und schmeiß diejenigen raus, die in U liegen. Das was dann übrig bleibt, ist Basis eines Komplementes von U.

Gruß, Robert

Bezug
                
Bezug
Komplemente: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:34 Do 04.12.2008
Autor: sethonator

WIe jetzt?

Heißt das, dass ich das ganze auch mit [mm] e_{2}, e_{3} [/mm] und [mm] e_{4} [/mm] machen muss?

Bezug
                        
Bezug
Komplemente: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:46 Do 04.12.2008
Autor: pelzig


> Heißt das, dass ich das ganze auch mit [mm]e_{2}, e_{3}[/mm] und
> [mm]e_{4}[/mm] machen muss?

Joa... ich mein ich weiß ja nicht was in der Aufgabe verlangt ist... Auf jeden Fall bekommst du auf dieses Weise eine Basis eines Komplements. Für eine elgantere Lösung musst du halt mal deine grauen Zellen etwas anstrengen :-)

Gruß, Robert

Bezug
                                
Bezug
Komplemente: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:04 Do 04.12.2008
Autor: MartinP

Ändert die Tatsache, dass u1,u2 und u3 linear abhängig sind denn überhaupt nichts an der Bearbeitung der Aufgabe?

Bezug
                                        
Bezug
Komplemente: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:21 Do 04.12.2008
Autor: pelzig


> Ändert die Tatsache, dass u1,u2 und u3 linear abhängig sind
> denn überhaupt nichts an der Bearbeitung der Aufgabe?

Es erschwert die Aufgabe eigentlich eher noch. Das Verfahren was ich dir angegeben habe funktioniert unabhängig davon. Wenn sie linear unabhängig wären, würde es reichen die [mm] $u_i$ [/mm] zu einer Basis von [mm] $\IR^4$ [/mm] zu ergänzen - dann bilden die dabei ergänzten Vektoren eine Basis eines Komplementes von U. Das läuft aber aufs gleiche hinaus, da du beim "Ergänzen" ja sicherlich nur mit Vektoren aus einer Basis ergänzen wirst, die du bereits kennst.

Gruß, Robert

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]