www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Zeigerbild Synchromaschine
Zeigerbild Synchromaschine < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zeigerbild Synchromaschine: Verständnis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:41 Sa 08.08.2009
Autor: Quroll

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

Hi,
erste einfach Frage, nur um sicher zu gehen... Zwei in Reihe geschaltete Spulen entsprechen einer äquivalenten mit gleicher Induktivität und Widerstand?

zweite Frage:
[img]

Wie finde ich den Anfang? Wenn ich ein Schaubild als gegeben nehme, kann ich das Zweite daraus konstruieren. Aus einem allein, sind mir die Richtungen der Pfeile nicht ersichtlich. Kann mir jemand weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Zeigerbild Synchromaschine: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:54 Sa 08.08.2009
Autor: leduart

Hallo   Quroll und

               [willkommenvh]

1. Du hast das missverstaendlich formuliert. in Reihe geschaltet addieren sich R und L, Du hast als "Aequivalent" also ne Spule mit Summe der einzelnen.
2. Mit welcher Richtung man anfaengt ist einfach egal, das entspricht ja dem Zeitpunkt [mm] t_0 [/mm] , es kommt nur auf die relative lage der Pfeile an.
Wenn [mm] U_0 [/mm] oder [mm] I_0 [/mm] in einer bestimmten form gegeben sind, dann etwa [mm] U(t)=U_0*cos(\omega*t) [/mm] dann zeichnet man ueblicherweise [mm] U_0 [/mm] in x r_richtung, bei sin in yRichtung, aber wesentlich ist das nicht, da es ja nicht auf die absolute Phase, sondern auf die relativen ankommt.
War das deine Frage?
Wenn ich dich missverstanden hab, frag halt nach.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Zeigerbild Synchromaschine: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:11 Sa 08.08.2009
Autor: Quroll

Danke zu 1.; meinte es so wie Du geantwortest hast :)

Zu 2., die Frage bezog sich eigentlich auf das Bild...und ich habs nicht hinbekommen es hochzuladen.
Ich kann es nämlich nicht nachvollziehen, da ich ja beipsielsweise die Lage I1 bräuchte um die Spannung jXh1 * I1 im ersten Bild zu zeichnen??
[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Zeigerbild Synchromaschine: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:08 Sa 08.08.2009
Autor: leduart

Hallo
in a) wuerd ich einfach mit der Richtung [mm] I_1 [/mm] anfangen, daraus ergeben sich die anderen entsprechend.
Dass man das Bild am ende so drehen kann, dass [mm] U_0 [/mm] nach oben zeigt ist willkuerlich.
Ich fange immer mit dem an, von wo man am einfachsten weiter kommt.
in bild 2 mit [mm] U_d [/mm] oder [mm] I_d [/mm]
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Zeigerbild Synchromaschine: weitere Frage
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:17 Sa 08.08.2009
Autor: Quroll

Danke für deine Hilfe, habs verstanden :)

Ich hätte noch weitere Fragen, hoffe ist in Ordnung wenn ich sie einfach hier poste.

Dazu habe ich nun einfach einen kompletten Textausschnitt kopiert..
[Dateianhang nicht öffentlich]

1)Wie habe ich diesen Satz zu verstehen?
"Drehmomentbildend wirkt dabei nur der Stromanteil, der mit der Hauptfeldspannung
[mm] U$_S_h$ [/mm] in Phase liegt (Wirkanteil) bzw. senkrecht auf dem Hauptfluß ψ$_h$ = [mm] jL$_S_h$·I$_μ$ [/mm]
steht."

2)"Durch metallurgische Maßnahmen kann ich die Oberfläche von den Läuferleiter mit einen größeren Widerstand R´L versehen, um beim Anlauf den Skinneffekt für ein größeres Anlaufmoment zu nutzen" Hab ich den Abschnitt so richtig verstanden

3)Warum funktioniern die Verschieden Formen der Anker im Läufer bezüglich der Drehmomenterhöhung? mit dem Skinneffekt kann ich doch hier nicht argumentieren??
[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Zeigerbild Synchromaschine: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Mo 10.08.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                                        
Bezug
Zeigerbild Synchromaschine: Skineffekt - was ist das?!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 Sa 17.10.2009
Autor: Klassiker


> 1)Wie habe ich diesen Satz zu verstehen?
>  "Drehmomentbildend wirkt dabei nur der Stromanteil, der
> mit der Hauptfeldspannung
>  U[mm]_S_h[/mm] in Phase liegt (Wirkanteil) bzw. senkrecht auf dem
> Hauptfluß ψ[mm]_h[/mm] = jL[mm]_S_h[/mm]·I[mm]_μ[/mm]
>  steht."

  
Also das kann ich dir leider auch nicht einfacher erklären, sorry.

> 2)"Durch metallurgische Maßnahmen kann ich die Oberfläche
> von den Läuferleiter mit einen größeren Widerstand R´L
> versehen, um beim Anlauf den Skinneffekt für ein
> größeres Anlaufmoment zu nutzen" Hab ich den Abschnitt so
> richtig verstanden

Nein, dass hast du falsch verstanden. Skineffekt ist dir bekannt ?! Ich gehe davon aus, dass du nicht weißt was ein Skineffekt ist. Bei höherer Frequenz wird der Strom verdrängt nach aussen, folglich kann der Strom nicht mehr die komplette Querschnittsfläche nutzen und der ohmsche Widerstand wird höher, was wiederum das Anlaufmoment beeinflusst.

>  
> 3)Warum funktioniern die Verschieden Formen der Anker im
> Läufer bezüglich der Drehmomenterhöhung? mit dem
> Skinneffekt kann ich doch hier nicht argumentieren??
>  [Dateianhang nicht öffentlich]

Wenn du mit einem FEM Programm z.B. Maxwell2d diesen Effekt simulierst/berechnest, wirst du erkennen, dass der ohmsche Widerstand eben durch diesen Skineffekt beinflusst wird. Bei höherer Frequenz, kann der Strom nicht mehr die komplett Querschnittsfläche des Stabs/Leiters nutzen. D.h. der ohmsche Wert wird größer.

Bild 1 mit 1 Hz, 10 A - man sieht, dass sich der Strom gleichmäßig verteilt.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Bild 2 mit 1000 Hz, 10 A - man sieht das der Strom nach "aussen" gewandert ist.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Gruß, Ralf.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]