www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Ansatz v Typ der rechten Seite
Ansatz v Typ der rechten Seite < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ansatz v Typ der rechten Seite: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:47 Mi 19.11.2008
Autor: Torrente85

Aufgabe
Es wurde das inhomogene lineare DGL-System mittels Variation der Konstanten gelöst:

[mm] \vec{x'} [/mm] = [mm] \pmat{ 7 & 1 \\ -1 & 5 } [/mm] * [mm] \vec{x} [/mm] + [mm] e^{6t} [/mm] * [mm] \vektor{0 \\ 1} [/mm]

Begründen Sie nun, warum der Ansatz [mm] \vec{x} [/mm] = [mm] e^{6t} [/mm] * [mm] \vektor{a \\ b} [/mm] hier nicht zum Ziel führt.

Ich habe das ganze erstmal rein rechnerisch mit dem Ansatz vom Typ der rechten Seite untersucht. Das sieht so aus:

[mm] y_{p}(t) [/mm] = [mm] e^{6t} [/mm] * [mm] \vektor{a \\ b} [/mm]

[mm] 6e^{6t} [/mm] * [mm] \vektor{a \\ b} [/mm] = [mm] \pmat{ 7 & 1 \\ -1 & 5 } [/mm] * [mm] e^{6t} [/mm] * [mm] \vektor{a \\ b} [/mm] + [mm] e^{6t} [/mm] * [mm] \vektor{0 \\ 1} [/mm]

6 * [mm] \vec{v} [/mm] = A * [mm] \vec{v} [/mm] + [mm] \vektor{0 \\ 1} [/mm]
A * [mm] \vec{v} [/mm] - 6 * [mm] \vec{v} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ -1} [/mm]
(A - 6E) * [mm] \vec{v} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ -1} [/mm]

[mm] (\pmat{ 7 & 1 \\ -1 & 5 } [/mm] - [mm] \pmat{ 6 & 0 \\ 0 & 6 }) [/mm] * [mm] \vektor{a \\ b} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ -1} [/mm]

[mm] \pmat{ 1 & 1 \\ -1 & -1 }) [/mm] * [mm] \vektor{a \\ b} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ -1} [/mm]

Daraus ergibt sich nach Anwendung von Gauss:

I) a + b = 0
II) 0 + 0 = -1

Dadurch sieht man ja, dass dies nicht lösbar ist.

Wie kann ich nun aber OHNE diese Rechnung zeigen und begründen, dass der oben gennante Ansatz nicht zum Ziel führt??? Gibt es gewisse Bedingungen für den Ansatz vom Typ der rechten Seite, die hier im Ansatz bereits nicht erfüllt sind?
Danke für eure Hilfe!

        
Bezug
Ansatz v Typ der rechten Seite: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:40 Mi 19.11.2008
Autor: MathePower

Hallo Torrente85,

> Es wurde das inhomogene lineare DGL-System mittels
> Variation der Konstanten gelöst:
>  
> [mm]\vec{x'}[/mm] = [mm]\pmat{ 7 & 1 \\ -1 & 5 }[/mm] * [mm]\vec{x}[/mm] + [mm]e^{6t}[/mm] *
> [mm]\vektor{0 \\ 1}[/mm]
>  
> Begründen Sie nun, warum der Ansatz [mm]\vec{x}[/mm] = [mm]e^{6t}[/mm] *
> [mm]\vektor{a \\ b}[/mm] hier nicht zum Ziel führt.
>  Ich habe das ganze erstmal rein rechnerisch mit dem Ansatz
> vom Typ der rechten Seite untersucht. Das sieht so aus:
>  
> [mm]y_{p}(t)[/mm] = [mm]e^{6t}[/mm] * [mm]\vektor{a \\ b}[/mm]
>  
> [mm]6e^{6t}[/mm] * [mm]\vektor{a \\ b}[/mm] = [mm]\pmat{ 7 & 1 \\ -1 & 5 }[/mm] *
> [mm]e^{6t}[/mm] * [mm]\vektor{a \\ b}[/mm] + [mm]e^{6t}[/mm] * [mm]\vektor{0 \\ 1}[/mm]
>  
> 6 * [mm]\vec{v}[/mm] = A * [mm]\vec{v}[/mm] + [mm]\vektor{0 \\ 1}[/mm]
>  A * [mm]\vec{v}[/mm] -
> 6 * [mm]\vec{v}[/mm] = [mm]\vektor{0 \\ -1}[/mm]
>  (A - 6E) * [mm]\vec{v}[/mm] =
> [mm]\vektor{0 \\ -1}[/mm]
>  
> [mm](\pmat{ 7 & 1 \\ -1 & 5 }[/mm] - [mm]\pmat{ 6 & 0 \\ 0 & 6 })[/mm] *
> [mm]\vektor{a \\ b}[/mm] = [mm]\vektor{0 \\ -1}[/mm]
>  
> [mm]\pmat{ 1 & 1 \\ -1 & -1 })[/mm] * [mm]\vektor{a \\ b}[/mm] = [mm]\vektor{0 \\ -1}[/mm]
>  
> Daraus ergibt sich nach Anwendung von Gauss:
>  
> I) a + b = 0
>  II) 0 + 0 = -1
>  
> Dadurch sieht man ja, dass dies nicht lösbar ist.
>  
> Wie kann ich nun aber OHNE diese Rechnung zeigen und
> begründen, dass der oben gennante Ansatz nicht zum Ziel
> führt??? Gibt es gewisse Bedingungen für den Ansatz vom Typ
> der rechten Seite, die hier im Ansatz bereits nicht erfüllt
> sind?


Ganz ohne Rechnung wird es nicht gehen.

Wenn Du die Eigenwerte der Matrix

[mm]\pmat{ 7 & 1 \\ -1 & 5 }[/mm]

berechnest, dann wirst Du sehen, weshalb der Ansatz für die inhomogene Lösung nicht funktioniert.


>  Danke für eure Hilfe!


Gruß
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]