www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Atomphysik: Drehimpuls
Atomphysik: Drehimpuls < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Atomphysik: Drehimpuls: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:40 Sa 08.04.2006
Autor: steelscout

Aufgabe
Ein angeregtes Atom mit der Elektronenkonfiguration [mm] 1s^{2} 2s^{2} [/mm] 2p 3d erreicht in dieser Konfiguration
den maximal möglichen Gesamtdrehimpuls. Bestimmen Sie den Betrag des
magnetischen Moments für diesen Zustand.

Ich hab mir dazu überlegt, dass das gesamte magn. Moment die Vektorsumme aus den magn. Momenten von Bahndrehimpuls und Spin ist,
also [mm] |\vec{\mu_{ges}}| [/mm] = [mm] |\vec{\mu_{bahn}} [/mm] + [mm] \vec{\mu_{spin}}| [/mm]
und [mm] \vec{\mu_{bahn}} [/mm] = [mm] -\bruch{e}{2m}*\vec{L} [/mm] , [mm] \vec{\mu_{spin}}= [/mm] - [mm] \bruch{e}{m}*\vec{S}. [/mm]
Die Beitrage der abgeschlossenen Schalen und Unterschalen verschwinden, so dass nur das 2p und das 3d Elektron interessieren.
Bei folgenden Aussagen bin ich mir weniger sicher:
Die Spins der beiden Elektronen stehen parallel, sind also einfach addierbar. Allerdings weiß ich nicht, ob die Drehimpulse sich auch so verhalten, da zwar in der Aufgabe etwas vom "maximal möglichen Drehimpuls" steht, aber im Allgemeinen kann ich doch davon nicht ausgehen, oder?
Wenn ich Spin und Drehimpuls dann schließlich hätte, müsste ich ja nur noch die entsprechenden Quantenzahlen einsetzen und den Betrag ausrechnen, oder nich?

Wäre für Hilfe wirklich dankbar.

        
Bezug
Atomphysik: Drehimpuls: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:06 Mo 10.04.2006
Autor: nitro1185

hallo!!!

Eigentlich schon:  Eigendrehimpus(Spin)= [mm] \wurzel{s*(s+1)}*h/2*Pi [/mm]

Und der Drehimpuls= [mm] \wurzel{l*(l+1)}*h/2*Pi [/mm]  

Du hast schon recht wenn du das etwas kritisch betrachtest.Der Impuls muss nicht unbedingt parallel sein,wüsste nicht wieso.Wenn er immer gleich wäre,wäre es ja sinnlos nach dem maximlaen Impuls zu fragen:

Ich habe leider kein Buch zur Verfügung,sonst würde ich dir genaueres erzählen. mfg daniel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]