www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Zahlentheorie" - Axiomenäquivalenz beweisen
Axiomenäquivalenz beweisen < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Axiomenäquivalenz beweisen: Ansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:53 Do 31.10.2013
Autor: Catman

Aufgabe
Beweisen Sie: Aus (P1) - (P3) folgt (S2).

Schönen guten Abend,

Sitze an meinem Matheblatt und komme einfach nicht auf eine Idee wie das zu lösen ist.
Also hier mal die Axiome:

P1: [mm] \forall a\in \IN [/mm]      N(a) [mm] \not= [/mm] 0
p2: [mm] \forall a,b\in\IN [/mm]     N(a)=N(b) -> a=b
P3: [mm] \forall M\subseteq\IN [/mm]      0 [mm] \in [/mm] M [mm] \wedge \forall [/mm] a [mm] \in [/mm] M [mm] (a\in M->N(a)\in [/mm] M) -> [mm] M=\IN [/mm]
s(2): [mm] \forall M\subseteq \IN M\not= \emptyset [/mm] -> [mm] \exists a\in [/mm] M [mm] \forall b\in [/mm] M N(b) [mm] \not= [/mm] a

Also zu zeigen ist also, dass aus den 3 Peano Axiomen folgt, dass jede Teilmenge von [mm] \IN [/mm] ein Element hat, dass keinen Vorgänger hat. Nur wie? Wäre sehr nett wenn mir jemand weiterhelfen würde, und vielen Dank schonmal.

Gruß

Anni

        
Bezug
Axiomenäquivalenz beweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:13 Fr 01.11.2013
Autor: tobit09

Hallo Catman!


> Beweisen Sie: Aus (P1) - (P3) folgt (S2).

> P1: [mm]\forall a\in \IN[/mm]      N(a) [mm]\not=[/mm] 0
>  p2: [mm]\forall a,b\in\IN[/mm]     N(a)=N(b) -> a=b

>  P3: [mm]\forall M\subseteq\IN[/mm]      0 [mm]\in[/mm] M [mm]\wedge \forall[/mm] a
> [mm]\in[/mm] M [mm](a\in M->N(a)\in[/mm] M) -> [mm]M=\IN[/mm]
>  s(2): [mm]\forall M\subseteq \IN M\not= \emptyset[/mm] ->

> [mm]\exists a\in[/mm] M [mm]\forall b\in[/mm] M N(b) [mm]\not=[/mm] a

  

> Also zu zeigen ist also, dass aus den 3 Peano Axiomen
> folgt, dass jede

nichtleere

> Teilmenge

M

> von [mm]\IN[/mm] ein Element hat, dass
> keinen Vorgänger

in M

> hat. Nur wie?

Sei [mm] $M\subseteq\IN$. [/mm]

Um

     [mm] $M\not= \emptyset\; ->\; \exists a\in [/mm] M [mm] \;\forall b\in M\; [/mm] N(b) [mm] \not= [/mm] a$

zu zeigen, zeige die Kontraposition

     [mm] $\neg\exists a\in M\;\forall b\in M\; N(b)\not=a\;\rightarrow\;M=\emptyset$. [/mm]

Gelte also

     [mm] $\neg\exists a\in M\;\forall b\in M\;N(b)\not=a$, [/mm]

d.h.

(*)     [mm] $\forall a\in M\;\exists b\in M\;N(b)=a$. [/mm]

Zu zeigen ist

     [mm] $M=\emptyset$. [/mm]

Äquivalent dazu ist

     [mm] $M^c:=\IN\setminus M=\IN$. [/mm]

Zeige nun unter Verwendung von (*), P1 und P2:

1. [mm] $0\in M^c$ [/mm]
2. [mm] $\forall a\in M^c\;N(a)\in M^c$ [/mm]

Gemäß P3 folgt dann wie gewünscht [mm] $M^c=\IN$. [/mm]


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                
Bezug
Axiomenäquivalenz beweisen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:30 Fr 01.11.2013
Autor: Catman

Vielen Dank für deine Hilfe.

Gruß

Anni

Bezug
                
Bezug
Axiomenäquivalenz beweisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:13 Fr 01.11.2013
Autor: Catman


> d.h.
>  
> (*)     [mm]\forall a\in M\;\exists b\in M\;N(b)=a[/mm].
>  
> Zu zeigen ist
>  
> [mm]M=\emptyset[/mm].
>  
> Äquivalent dazu ist
>  
> [mm]M^c:=\IN\setminus M=\IN[/mm].
>  
> Zeige nun unter Verwendung von (*), P1 und P2:
>  
> 1. [mm]0\in M^c[/mm]
>  2. [mm]\forall a\in M^c\;N(a)\in M^c[/mm]
>  
> Gemäß P3 folgt dann wie gewünscht [mm]M^c=\IN[/mm].
>  
>
> Viele Grüße
>  Tobias

Nochmal vielen Dank für den Lösungsansatz. Also um jetzt zu zeigen, dass 0 [mm] \in M^c [/mm] ist, kann man da annehmen, dass 0 [mm] \in [/mm] M sei und das dann irgendwie mit den Axiomen zu einem Widerspruch führen?

Bezug
                        
Bezug
Axiomenäquivalenz beweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:15 Fr 01.11.2013
Autor: tobit09


> > (*)     [mm]\forall a\in M\;\exists b\in M\;N(b)=a[/mm].
>  >  
> > Zu zeigen ist
>  >  
> > [mm]M=\emptyset[/mm].
>  >  
> > Äquivalent dazu ist
>  >  
> > [mm]M^c:=\IN\setminus M=\IN[/mm].
>  >  
> > Zeige nun unter Verwendung von (*), P1 und P2:
>  >  
> > 1. [mm]0\in M^c[/mm]
>  >  2. [mm]\forall a\in M^c\;N(a)\in M^c[/mm]
>  >  
> > Gemäß P3 folgt dann wie gewünscht [mm]M^c=\IN[/mm].

> Nochmal vielen Dank für den Lösungsansatz. Also um jetzt
> zu zeigen, dass 0 [mm]\in M^c[/mm] ist, kann man da annehmen, dass 0
> [mm]\in[/mm] M sei und das dann irgendwie mit den Axiomen zu einem
> Widerspruch führen?  

[ok] Genau so würde ich das machen!

Was folgt aus [mm] $0\in [/mm] M$ gemäß (*)?

Bezug
                                
Bezug
Axiomenäquivalenz beweisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:25 Fr 01.11.2013
Autor: Catman


> > > (*)     [mm]\forall a\in M\;\exists b\in M\;N(b)=a[/mm].
>  >  >  
> > > Zu zeigen ist
>  >  >  
> > > [mm]M=\emptyset[/mm].
>  >  >  
> > > Äquivalent dazu ist
>  >  >  
> > > [mm]M^c:=\IN\setminus M=\IN[/mm].
>  >  >  
> > > Zeige nun unter Verwendung von (*), P1 und P2:
>  >  >  
> > > 1. [mm]0\in M^c[/mm]
>  >  >  2. [mm]\forall a\in M^c\;N(a)\in M^c[/mm]
>  >  
> >  

> > > Gemäß P3 folgt dann wie gewünscht [mm]M^c=\IN[/mm].
>  
> > Nochmal vielen Dank für den Lösungsansatz. Also um jetzt
> > zu zeigen, dass 0 [mm]\in M^c[/mm] ist, kann man da annehmen, dass 0
> > [mm]\in[/mm] M sei und das dann irgendwie mit den Axiomen zu einem
> > Widerspruch führen?  
> [ok] Genau so würde ich das machen!
>  
> Was folgt aus [mm]0\in M[/mm] gemäß (*)?

Also wenn 0 [mm] \in [/mm] M ist würde folgen, dass a [mm] \not= [/mm] 0 ist, weil a ja der Nachfolger von b ist? Wobei * ja eigentlich keine Aussage darüber trifft, dass 0 nicht Nachfolger sein kann. Das würde dann zusammen mit P(1) folgen. Aber irgendwie bringt mich diese Erkenntnis nicht viel weiter, oder?

Bezug
                                        
Bezug
Axiomenäquivalenz beweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:33 Fr 01.11.2013
Autor: tobit09


> > > > (*)     [mm]\forall a\in M\;\exists b\in M\;N(b)=a[/mm].


> > > Also um jetzt
> > > zu zeigen, dass 0 [mm]\in M^c[/mm] ist, kann man da annehmen, dass 0
> > > [mm]\in[/mm] M sei und das dann irgendwie mit den Axiomen zu einem
> > > Widerspruch führen?  
> > [ok] Genau so würde ich das machen!
>  >  
> > Was folgt aus [mm]0\in M[/mm] gemäß (*)?
>
> Also wenn 0 [mm]\in[/mm] M ist würde folgen, dass a [mm]\not=[/mm] 0 ist,
> weil a ja der Nachfolger von b ist?

Was meinst du hier mit $a$?

> Wobei * ja eigentlich
> keine Aussage darüber trifft, dass 0 nicht Nachfolger sein
> kann. Das würde dann zusammen mit P(1) folgen. Aber
> irgendwie bringt mich diese Erkenntnis nicht viel weiter,
> oder?  

Wenn [mm] $0\in [/mm] M$ ist, sagt dir (*), dass ein [mm] $b\in [/mm] M$ mit $N(b)=0$ existiert.

Gemäß P1 gilt aber [mm] $N(b)\not=0$. [/mm]

Also gilt sowohl $N(b)=0$ als auch [mm] $N(b)\not=0$, [/mm] was natürlich einen Widerspruch darstellt.

Also muss unsere Annahme [mm] $0\in [/mm] M$ falsch gewesen sein und somit gilt wie gewünscht [mm] $0\in M^c$. [/mm]

Bezug
                                                
Bezug
Axiomenäquivalenz beweisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:55 Fr 01.11.2013
Autor: Catman


> > > > > (*)     [mm]\forall a\in M\;\exists b\in M\;N(b)=a[/mm].
>  
>
> > > > Also um jetzt
> > > > zu zeigen, dass 0 [mm]\in M^c[/mm] ist, kann man da annehmen, dass 0
> > > > [mm]\in[/mm] M sei und das dann irgendwie mit den Axiomen zu einem
> > > > Widerspruch führen?  
> > > [ok] Genau so würde ich das machen!
>  >  >  
> > > Was folgt aus [mm]0\in M[/mm] gemäß (*)?
> >
> > Also wenn 0 [mm]\in[/mm] M ist würde folgen, dass a [mm]\not=[/mm] 0 ist,
> > weil a ja der Nachfolger von b ist?
>  Was meinst du hier mit [mm]a[/mm]?
>  
> > Wobei * ja eigentlich
> > keine Aussage darüber trifft, dass 0 nicht Nachfolger sein
> > kann. Das würde dann zusammen mit P(1) folgen. Aber
> > irgendwie bringt mich diese Erkenntnis nicht viel weiter,
> > oder?  
> Wenn [mm]0\in M[/mm] ist, sagt dir (*), dass ein [mm]b\in M[/mm] mit [mm]N(b)=0[/mm]
> existiert.
>  
> Gemäß P1 gilt aber [mm]N(b)\not=0[/mm].
>  
> Also gilt sowohl [mm]N(b)=0[/mm] als auch [mm]N(b)\not=0[/mm], was natürlich
> einen Widerspruch darstellt.
>  
> Also muss unsere Annahme [mm]0\in M[/mm] falsch gewesen sein und
> somit gilt wie gewünscht [mm]0\in M^c[/mm].

Danke. Das ist dann doch einleuchtend. Jetzt ist dementsprechend noch zu zeigen, dass für alle Elemente in [mm] M^c [/mm] auch der Nachfolger in [mm] M^c [/mm] enthalten ist. Kann man da jetzt aus (*) schließen, dass für jedes b ja ein Nachfolger (a) existiert und einfach in diesem Fall M = [mm] M^c [/mm] setzen?

Bezug
                                                        
Bezug
Axiomenäquivalenz beweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:02 Fr 01.11.2013
Autor: tobit09


> Jetzt ist
> dementsprechend noch zu zeigen, dass für alle Elemente in
> [mm]M^c[/mm] auch der Nachfolger in [mm]M^c[/mm] enthalten ist.

Genau.

> Kann man da
> jetzt aus (*) schließen, dass für jedes b ja ein
> Nachfolger (a) existiert

Jede natürliche Zahl [mm] $b\in\IN$ [/mm] hat einen Nachfolger, nämlich $N(b)$. Das hat nichts mit (*) zu tun.

> und einfach in diesem Fall M = [mm]M^c[/mm]
> setzen?  

Nein. Unsere Menge [mm] $M^c$ [/mm] anstelle von $M$ würde nicht (*) erfüllen.


Sei [mm] $d\in M^c$. [/mm] Zeige [mm] $N(d)\in M^c$ [/mm] per Widerspruchsbeweis mithilfe von (*) und P2.

Bezug
                                                                
Bezug
Axiomenäquivalenz beweisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:14 Fr 01.11.2013
Autor: Catman


> > Jetzt ist
> > dementsprechend noch zu zeigen, dass für alle Elemente in
> > [mm]M^c[/mm] auch der Nachfolger in [mm]M^c[/mm] enthalten ist.
>  Genau.
>  
> > Kann man da
> > jetzt aus (*) schließen, dass für jedes b ja ein
> > Nachfolger (a) existiert
>  Jede natürliche Zahl [mm]b\in\IN[/mm] hat einen Nachfolger,
> nämlich [mm]N(b)[/mm]. Das hat nichts mit (*) zu tun.
>  
> > und einfach in diesem Fall M = [mm]M^c[/mm]
> > setzen?  
> Nein. Unsere Menge [mm]M^c[/mm] anstelle von [mm]M[/mm] würde nicht (*)
> erfüllen.
>  
>
> Sei [mm]d\in M^c[/mm]. Zeige [mm]N(d)\in M^c[/mm] per Widerspruchsbeweis
> mithilfe von (*) und P2.

Das würde doch heißen, dass man annimmt d sei nicht in [mm] M^c [/mm] <-> d [mm] \in [/mm] M. Das würde mit * bedeuten, dass [mm] \forall [/mm] a [mm] \in [/mm] M [mm] \exists d\in [/mm] M mit N(d) = a. Kann man das dann einfach andersrum auch einsetzen, also [mm] \forall [/mm] d [mm] \in [/mm] M [mm] \exists b\in [/mm] M mit N(b) = d und daraus würde dann mit p(2) folgen, dass b = d ist, was ein Widerspruch wäre zu N(b) = d ?

Bezug
                                                                        
Bezug
Axiomenäquivalenz beweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:48 Fr 01.11.2013
Autor: tobit09


> > Sei [mm]d\in M^c[/mm]. Zeige [mm]N(d)\in M^c[/mm] per Widerspruchsbeweis
> > mithilfe von (*) und P2.
>
> Das würde doch heißen, dass man annimmt d sei nicht in
> [mm]M^c[/mm] <-> d [mm]\in[/mm] M.

Nein. Bei einem Widerspruchsbeweis nimmt man das Gegenteil der Behauptung an, nicht das Gegenteil einer Voraussetzung.

Die Behauptung ist hier [mm] $N(d)\in M^c$. [/mm]

Nimm also [mm] $N(d)\notin M^c$ [/mm] an und führe diese Annahme unter Benutzung von [mm] $d\in M^c$ [/mm] zu einem Widerspruch.


> Das würde mit * bedeuten, dass [mm]\forall[/mm] a
> [mm]\in[/mm] M [mm]\exists d\in[/mm] M mit N(d) = a.

$d$ ist bei uns jetzt eine feste natürliche Zahl. Du kannst also im Moment nicht über $d$ quantifizieren.

> Kann man das dann
> einfach andersrum auch einsetzen, also [mm]\forall[/mm] d [mm]\in[/mm] M
> [mm]\exists b\in[/mm] M mit N(b) = d

Der gleiche Fehler (Quantifizierung über $d$).

Aber nach (*) WÜRDE in der Tat im Falle [mm] $d\in [/mm] M$ ein [mm] $b\in [/mm] M$ existieren mit $N(b)=d$.

> und daraus würde dann mit p(2)
> folgen, dass b = d ist,

Wie das?

> was ein Widerspruch wäre zu N(b) =
> d ?  

Dass [mm] $N(b)\not=b$ [/mm] gilt, stimmt zwar, müsste aber bewiesen werden.

Bezug
                                                                                
Bezug
Axiomenäquivalenz beweisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:24 Fr 01.11.2013
Autor: Catman


> > > Sei [mm]d\in M^c[/mm]. Zeige [mm]N(d)\in M^c[/mm] per Widerspruchsbeweis
> > > mithilfe von (*) und P2.
> >
> > Das würde doch heißen, dass man annimmt d sei nicht in
> > [mm]M^c[/mm] <-> d [mm]\in[/mm] M.
>  Nein. Bei einem Widerspruchsbeweis nimmt man das Gegenteil
> der Behauptung an, nicht das Gegenteil einer
> Voraussetzung.
>  
> Die Behauptung ist hier [mm]N(d)\in M^c[/mm].
>  
> Nimm also [mm]N(d)\notin M^c[/mm] an und führe diese Annahme unter
> Benutzung von [mm]d\in M^c[/mm] zu einem Widerspruch.
>  
>
> > Das würde mit * bedeuten, dass [mm]\forall[/mm] a
> > [mm]\in[/mm] M [mm]\exists d\in[/mm] M mit N(d) = a.
>  [mm]d[/mm] ist bei uns jetzt eine feste natürliche Zahl. Du kannst
> also im Moment nicht über [mm]d[/mm] quantifizieren.
>  
> > Kann man das dann
> > einfach andersrum auch einsetzen, also [mm]\forall[/mm] d [mm]\in[/mm] M
> > [mm]\exists b\in[/mm] M mit N(b) = d
>  Der gleiche Fehler (Quantifizierung über [mm]d[/mm]).
>  
> Aber nach (*) WÜRDE in der Tat im Falle [mm]d\in M[/mm] ein [mm]b\in M[/mm]
> existieren mit [mm]N(b)=d[/mm].
>  
> > und daraus würde dann mit p(2)
> > folgen, dass b = d ist,
>  Wie das?
>  
> > was ein Widerspruch wäre zu N(b) =
> > d ?  
> Dass [mm]N(b)\not=b[/mm] gilt, stimmt zwar, müsste aber bewiesen
> werden.

Also heißt das dann, dass aus N(d) [mm] \not= M^c [/mm] mit d [mm] \in M^c [/mm] und * folgt: [mm] \exists [/mm] b [mm] \in [/mm] M N(b) = d, was ja ein Widerspruch wäre, weil d nicht in [mm] M^c [/mm] und M sein kann ? Hab ichs jetzt korrekt?
d kann nicht quantifiziert werden heißt dann, dass d nicht mehr wie eine allgemeine variable behandelt werden kann?

Bezug
                                                                                        
Bezug
Axiomenäquivalenz beweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:44 Fr 01.11.2013
Autor: tobit09


> > Nimm also [mm]N(d)\notin M^c[/mm] an und führe diese Annahme unter
> > Benutzung von [mm]d\in M^c[/mm] zu einem Widerspruch.


> Also heißt das dann, dass aus N(d) [mm]\not= M^c[/mm]

[mm] $N(d)\notin M^c$ [/mm] meinst du.

> mit d [mm]\in M^c[/mm]
> und * folgt: [mm]\exists[/mm] b [mm]\in[/mm] M N(b) = d,

Nein. Wenn wir [mm] $d\in M^c$ [/mm] haben, sagt (*) nichts über $d$ aus.


Aber wir haben nach Widerspruchsannahme [mm] $N(d)\notin M^c$, [/mm] also [mm] $N(d)\in [/mm] M$.

Nach (*) existiert also ein [mm] $b\in [/mm] M$ mit $N(b)=N(d)$.

Was liefert nun P2?

Leite daraus einen Widerspruch zu [mm] $d\in M^c$ [/mm] ab.

> was ja ein
> Widerspruch wäre, weil d nicht in [mm]M^c[/mm] und M sein kann ?

Warum sollte $d$ in $M$ sein?


> d kann nicht quantifiziert werden heißt dann, dass d nicht
> mehr wie eine allgemeine variable behandelt werden kann?

Solange wir gerade von einer festen natürlichen Zahl $d$ reden, ist es wenig sinnvoll, gleichzeitig eine Aussage über alle natürlichen Zahlen $d$ oder die Existenz einer natürlichen Zahl $d$ zu machen.
Sonst würde man den Buchstaben $d$ zeitgleich in zwei verschiedenen Bedeutungen verwenden, was nur zu Konfusion führt.

Bezug
                                                                                                
Bezug
Axiomenäquivalenz beweisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:46 Sa 02.11.2013
Autor: Catman


> > > Nimm also [mm]N(d)\notin M^c[/mm] an und führe diese Annahme unter
> > > Benutzung von [mm]d\in M^c[/mm] zu einem Widerspruch.
>  
>
> > Also heißt das dann, dass aus N(d) [mm]\not= M^c[/mm]
>  [mm]N(d)\notin M^c[/mm]
> meinst du.
>  > mit d [mm]\in M^c[/mm]

> > und * folgt: [mm]\exists[/mm] b [mm]\in[/mm] M N(b) = d,
>  Nein. Wenn wir [mm]d\in M^c[/mm] haben, sagt (*) nichts über [mm]d[/mm]
> aus.
>  
>
> Aber wir haben nach Widerspruchsannahme [mm]N(d)\notin M^c[/mm],
> also [mm]N(d)\in M[/mm].
>  
> Nach (*) existiert also ein [mm]b\in M[/mm] mit [mm]N(b)=N(d)[/mm].
>  
> Was liefert nun P2?
>  
> Leite daraus einen Widerspruch zu [mm]d\in M^c[/mm] ab.
>  
> > was ja ein
> > Widerspruch wäre, weil d nicht in [mm]M^c[/mm] und M sein kann ?
>  Warum sollte [mm]d[/mm] in [mm]M[/mm] sein?
>  
>
> > d kann nicht quantifiziert werden heißt dann, dass d nicht
> > mehr wie eine allgemeine variable behandelt werden kann?
> Solange wir gerade von einer festen natürlichen Zahl [mm]d[/mm]
> reden, ist es wenig sinnvoll, gleichzeitig eine Aussage
> über alle natürlichen Zahlen [mm]d[/mm] oder die Existenz einer
> natürlichen Zahl [mm]d[/mm] zu machen.
>  Sonst würde man den Buchstaben [mm]d[/mm] zeitgleich in zwei
> verschiedenen Bedeutungen verwenden, was nur zu Konfusion
> führt.

Okay, nochmal vielen Dank. Aus P2 folgt ja dann, dass b und d gleich sind. * sagt, dass ein b in M existiert, was aber im Widerspruch zu d [mm] \in M^c [/mm] steht, wenn b und d gleich sind, weil dann ja b in [mm] M^c [/mm] sein müsste. Richtig?

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Axiomenäquivalenz beweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:01 So 03.11.2013
Autor: tobit09


> > > > Nimm also [mm]N(d)\notin M^c[/mm] an und führe diese Annahme unter
> > > > Benutzung von [mm]d\in M^c[/mm] zu einem Widerspruch.
>  >  
> >
> > > Also heißt das dann, dass aus N(d) [mm]\not= M^c[/mm]
>  >  
> [mm]N(d)\notin M^c[/mm]
> > meinst du.
>  >  > mit d [mm]\in M^c[/mm]

> > > und * folgt: [mm]\exists[/mm] b [mm]\in[/mm] M N(b) = d,
>  >  Nein. Wenn wir [mm]d\in M^c[/mm] haben, sagt (*) nichts über [mm]d[/mm]
> > aus.
>  >  
> >
> > Aber wir haben nach Widerspruchsannahme [mm]N(d)\notin M^c[/mm],
> > also [mm]N(d)\in M[/mm].
>  >  
> > Nach (*) existiert also ein [mm]b\in M[/mm] mit [mm]N(b)=N(d)[/mm].
>  >  
> > Was liefert nun P2?
>  >  
> > Leite daraus einen Widerspruch zu [mm]d\in M^c[/mm] ab.

> Okay, nochmal vielen Dank. Aus P2 folgt ja dann, dass b und
> d gleich sind.

[ok]

> * sagt, dass ein b in M existiert,

Es müsste heißen: Nach Wahl von $b$ war [mm] $b\in [/mm] M$.

> was aber
> im Widerspruch zu d [mm]\in M^c[/mm] steht, wenn b und d gleich
> sind, weil dann ja b in [mm]M^c[/mm] sein müsste. Richtig?  

[ok]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]