www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Beweis K-Vektorraum
Beweis K-Vektorraum < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis K-Vektorraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:26 Mo 30.11.2009
Autor: frato

Hallo,
ich muss folgende Frage beantworten:
Sei K ein Körper. Zeigen Sie: Für beliebige m,n [mm] \varepsilon [/mm] N ist [mm] K^{m,n} [/mm] ein K-Vektorraum. Mit welchen Verknüpfungen?

Hierzu würde mich mal schnell interessieren, was [mm] K^{m,n} [/mm] bedeutet? Ist dass, das gleiche wie [mm] K^{mxn}.... [/mm] denn dann wäre es doch die Matrixaddition und Matrixmultiplikation mit einem Skalar oder? und es wäre leicht zu zeigen, dass das ein Vektorraum über K ist...
Vielen Dank für eure Hilfe!

        
Bezug
Beweis K-Vektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:55 Mo 30.11.2009
Autor: uliweil

Hallo frato,

verdammte akademische Freiheit ... jeder kann seine eigene Nomenklatur und Bezeichnungsweise benutzen, keine Normen, keine Vereinheitlichung.
Deine Vermutung über [mm] K^{m,n} [/mm] teile ich, natürlich ohne Gewähr. Den Rest deiner Vermutung dann natürlich auch.

Gruß
Uli

Bezug
                
Bezug
Beweis K-Vektorraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:22 Mo 30.11.2009
Autor: frato

ok vielen dank. ich geh jetzt auch einfach mal davon aus, dass es [mm] K^{mxn} [/mm] ist... was anderes fällt mir dazu nicht ein. hab [mm] K^{m,n} [/mm] noch nie gesehen...

Bezug
                
Bezug
Beweis K-Vektorraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:42 Di 01.12.2009
Autor: frato

Habe die Aufgabe jetzt mal bearbeitet.
Reicht es wenn ich sage:

Die Rechenregeln für Matrizen ergeben die Ringaxiome, wobei das neutrale Element der Addition die Nullmatrix ist und das Einselement die Einheitsmatrix E.

Multiplikation mit Skalar
Sei [mm] A=(a_{ik}) [/mm]
[mm] \alpha*A :=(\alpha a_{ik}) [/mm] also die Multiplikation einer Matrix mit einem Skalar

außerdem erfüllt die selbe Regel
[mm] (\alpha+\beta)*A =(\alpha a_{ik}) [/mm] + [mm] (\beta a_{ik}) [/mm]
[mm] \alpha(A+B)=(\alpha a_{ik}) [/mm] + [mm] (\beta a_{ik}) [/mm]
[mm] \alpha(\beta A)=(\alpha\beta)A [/mm]

und zuletzt

1*A=A
[mm] 1*\pmat{ a_{11} & a_{12} \\ a_{21} & a_{22} }=\pmat{ 1*a_{11} & 1*a_{12} \\ 1*a_{21} & 1*a_{22} }=\pmat{ a_{11} & a_{12} \\ a_{21} & a_{22} } [/mm]

Darf ich das so schreiben?

Bezug
                        
Bezug
Beweis K-Vektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:22 Mi 02.12.2009
Autor: angela.h.b.


> Habe die Aufgabe jetzt mal bearbeitet.
>  Reicht es wenn ich sage:
>  
> Die Rechenregeln für Matrizen ergeben die Ringaxiome,
> wobei das neutrale Element der Addition die Nullmatrix ist
> und das Einselement die Einheitsmatrix E.

Hallo,

das stimmt ja nicht.
Die mxn-Matrizen bilden doch keinen Ring:
für Ring brauchst Du eine Multiplikation, und die hast Du bei den nichtquadratischen Matrizen nicht, und folglich gibt es auch kein Einselement.
Das macht aber nichts.

Entscheidend ist: die mxn-Matrizen bilden zusammen mit der Addition eine Gruppe.
ich denke, das wurde bereits in der VL gezeigt, und Du kannst Dich darauf berufen. (Ansonsten: zeigen. Ist ja nicht schwer.)


> Multiplikation mit Skalar

Ja, mit dieser Multiplikation haben wir es zu tun, wenn wir über "Vektorraum" reden.

>  Sei [mm]A=(a_{ik})[/mm]
>  [mm]\alpha*A :=(\alpha a_{ik})[/mm] also die Multiplikation einer
> Matrix mit einem Skalar

Ja.

Und von dieser Multiplikation mußt Du nun vorrechnen, daß die Gesetze

I: [mm] \alpha [/mm] * [mm] (\beta [/mm] * A) = [mm] (\alpha \cdot \beta) [/mm] * A
IIa: α * (A + B) = α * A + α * B
IIb: (α + β) * A = α * A + β * A,
sowie die Neutralität der 1 (als Einselement) des Körpers K
III: 1 * A = A

für alle mxn-Matrizen A,B und für alle Körperelemente [mm] \alpha, \beta [/mm] gelten.


>  
> [s]außerdem erfüllt die selbe Regel [/] Für die Multiplikation mit Skalaren gilt

> [mm](\alpha+\beta)*A =(\alpha a_{ik})[/mm] + [mm](\beta a_{ik})[/mm]

Das darfst Du nicht einfach so schreiben, Du mußt es vorrechnen:

Es ist [mm] (\alpha+\beta)*A=(\alpha+\beta)(a_i_k) [/mm]   (nach Def. der Multiplikation mit Skalaren)
[mm] =(\alpha a_i_k +\beta a_i_k) [/mm]   (Rechnen im Körper)
[mm] =(\alpha a_i_k )+(\beta a_i_k) [/mm]   (Addition von Matrizen)
[mm] =\alpha (a_i_k )+\beta (a_i_k) [/mm]     (Def. der Multiplikation mit Skalaren)
[mm] =\alpha A+\beta [/mm] A

Ebenso genau mußt Du

>  
> [mm]\alpha(A+B)=(\alpha a_{ik})[/mm] + [mm](\beta a_{ik})[/mm]
>  [mm]\alpha(\beta A)=(\alpha\beta)A[/mm]
>  
> und zuletzt
>  
> 1*A=A

zeigen.

>  [mm]1*\pmat{ a_{11} & a_{12} \\ a_{21} & a_{22} }=\pmat{ 1*a_{11} & 1*a_{12} \\ 1*a_{21} & 1*a_{22} }=\pmat{ a_{11} & a_{12} \\ a_{21} & a_{22} }[/mm]

Watt'n dat? Wir haben es mit mxn-Matrizen zu tun, und nicht mit 2x2-Matrizen...

Gruß v. Angela

Bezug
                                
Bezug
Beweis K-Vektorraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:49 Mi 02.12.2009
Autor: frato

Ah ich habs verstanden ;-)...Vielen Dank

und zu dieser Zeile:

> [mm] 1*\pmat{ a_{11} & a_{12} \\ a_{21} & a_{22} }=\pmat{ 1*a_{11} & 1*a_{12} \\ 1*a_{21} & 1*a_{22} }=\pmat{ a_{11} & a_{12} \\ a_{21} & a_{22} } [/mm]

Ich war heute Nacht einfach zu Faul das ganze noch in groß einzugeben.Sorry... Das wollte ich eigentlich noch dazuschreiben...

also in der Form

[mm] 1*\pmat{ a_{11} & a_{12} & ... & a_{1n} \\ a_{21} & ... \\ . \\ . \\ . \\ a_{m1} & a_{m2} & ... & a_{mn}} [/mm] = [mm] \pmat{ 1*a_{11} & 1*a_{12} & ... & 1*a_{1n} \\ 1*a_{21} & ... \\ . \\ . \\ . \\ 1*a_{m1} & 1*a_{m2} & ... & 1*a_{mn}} [/mm] = [mm] \pmat{ a_{11} & a_{12} & ... & a_{1n} \\ a_{21} & ... \\ . \\ . \\ . \\ a_{m1} & a_{m2} & ... & a_{mn}} [/mm]

reicht es wenn ich das so schreibe?


Bezug
                                        
Bezug
Beweis K-Vektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:55 Mi 02.12.2009
Autor: fred97


> Ah ich habs verstanden ;-)...Vielen Dank
>  
> und zu dieser Zeile:
>  
> > [mm]1*\pmat{ a_{11} & a_{12} \\ a_{21} & a_{22} }=\pmat{ 1*a_{11} & 1*a_{12} \\ 1*a_{21} & 1*a_{22} }=\pmat{ a_{11} & a_{12} \\ a_{21} & a_{22} }[/mm]
>  
> Ich war heute Nacht einfach zu Faul das ganze noch in groß
> einzugeben.Sorry... Das wollte ich eigentlich noch
> dazuschreiben...
>  
> also in der Form
>  
> [mm]1*\pmat{ a_{11} & a_{12} & ... & a_{1n} \\ a_{21} & ... \\ . \\ . \\ . \\ a_{m1} & a_{m2} & ... & a_{mn}}[/mm]
> = [mm]\pmat{ 1*a_{11} & 1*a_{12} & ... & 1*a_{1n} \\ 1*a_{21} & ... \\ . \\ . \\ . \\ 1*a_{m1} & 1*a_{m2} & ... & 1*a_{mn}}[/mm]
> = [mm]\pmat{ a_{11} & a_{12} & ... & a_{1n} \\ a_{21} & ... \\ . \\ . \\ . \\ a_{m1} & a_{m2} & ... & a_{mn}}[/mm]
>  
> reicht es wenn ich das so schreibe?
>  


Mir würde es genügen

FRED

Bezug
                                                
Bezug
Beweis K-Vektorraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:38 Mi 02.12.2009
Autor: frato

Ok. Vielen Dank ;-)!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]