www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Beweis Zwischenwertsatz
Beweis Zwischenwertsatz < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis Zwischenwertsatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:43 Sa 10.12.2016
Autor: X3nion

Guten Abend! :-)

Ich habe Fragen zum Beweis des Zwischenwertsatzes.

Im Forster steht der Satz wie folgt geschrieben:

Satz: Sei f :[a,b] [mm] \rightarrow \IR [/mm] eine stetige Funktion mit f(a) < 0 und f(b) > 0 (bzw. f(a) > 0 und f(b) < 0). Dann existiert ein p [mm] \in [/mm] [a,b] mit f(p) = 0.

Beweis: Man benutze die Intervall-Halbierungsmethode. Sei f(a) < 0 und f(b) > 0. Man definiere induktiv eine Folge [mm] [a_n, b_n] \subset [/mm] [a,b], [mm] n\in\IN, [/mm] von Intervallen mit folgenden Eigenschaften:

(1) [mm] [a_n, b_n] \subset [a_{n-1},b_{n-1}] [/mm] für n [mm] \ge [/mm] 1

(2) [mm] b_n [/mm] - [mm] a_n [/mm] = [mm] 2^{-n}(b-a) [/mm]

(3) [mm] f(a_n) \le [/mm] 0, [mm] f(b_n) \ge [/mm] 0.


Induktionsanfang: Man setze [mm] [a_0, b_0] [/mm] := [a,b]

Induktionsschritt: Sei das Intervall [mm] [a_n, b_n] [/mm] bereits definiert und sei m:= [mm] \frac{a_n + b_n}{2} [/mm] die Mitte des Intervalls. Es können nun zwei Fälle auftreten:

1. Fall: f(m) [mm] \ge [/mm] 0. Dann sei [mm] [a_{n+1}, b_{n+1}] [/mm] := [mm] [a_n, [/mm] m].

2. Fall: f(m) < 0. Dann sei [mm] [a_{n+1}, b_{n+1}] [/mm] := [m, [mm] b_n]. [/mm]

Es sind offenbar wieder die Eigenschaften (1) - (3) für n+1 erfüllt. Es folgt, dass die Folge [mm] (a_n) [/mm] monoton wachsend und beschränkt und die Folge [mm] (b_n) [/mm] monoton fallend und beschränkt ist. Also konvergieren beide Folgen und wegen (2) gilt

[mm] lim_{n\rightarrow\infty} a_n [/mm] = [mm] lim_{n\rightarrow\infty} b_n [/mm] =: p.

Aufgrund der Stetigkeit von f ist lim [mm] f(a_n) [/mm] = lim [mm] f(b_n) [/mm] = f(p). Aus (3) folgt wegen [mm] f(a_n) \le [/mm] 0 [mm] \forall n\in\IN, [/mm] dass auch lim [mm] f(a_n) \le [/mm] 0 ist und somit

f(p) = lim [mm] f(a_n) \le [/mm] 0. Analog ist f(p) = lim [mm] f(b_n) \ge [/mm] 0.

Daher gilt f(p) = 0.

---

Nun zu meinen Fragen:

i) Wieso genau folgt, dass die Folge [mm] (a_n) [/mm] monoton wachsend und beschränkt und die Folge [mm] (b_n) [/mm] monoton fallend und beschränkt ist?
Es macht durchaus Sinn, aber wie könnte man das mathematisch korrekt zeigen?

ii) Wieso genau gilt wegen (2) [mm] lim_{n\rightarrow\infty} a_n [/mm] = [mm] lim_{n\rightarrow\infty} b_n [/mm] ? Ist es so, dass zu jedem [mm] \epsilon [/mm] > 0 ein [mm] n\in\IN [/mm] existiert, sodass [mm] b_n [/mm] - [mm] a_n [/mm] = [mm] 2^{-n} [/mm] (b-a) < [mm] \epsilon [/mm] ist und [mm] b_n [/mm] konvergent gegen [mm] a_n, [/mm] lim [mm] b_n [/mm] = lim [mm] a_n [/mm] ?

iii) Wieso kann man sagen, dass lim [mm] f(a_n) \le [/mm] 0 ist? Klar, es wurde oben in (3) definiert, dass [mm] f(a_n) \le [/mm] 0 ist. Aber wegen des im Induktionsschritt definierten 2. Falles (falls f(m) < 0, setze [mm] a_{n+1} [/mm] = m und [mm] b_{n+1} [/mm] = [mm] b_n) [/mm] muss doch eigentlich immer strikt gelten [mm] f(a_n) [/mm] < 0 und es könnte dann doch eigentlich strikt genommen nie Gleichheit [mm] f(a_n) [/mm] = 0 eintreten, oder?


Für eure Antworten wäre ich dankbar, wie immer :-)

Viele Grüße,
X3nion

        
Bezug
Beweis Zwischenwertsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:16 Sa 10.12.2016
Autor: ChopSuey

Hallo X3nion,

zum besseren Verständnis hilft es, dir einfach mal den Zwischenwertsatz an einem beliebigen Beispiel zu überlegen bzw zu skizzieren.

Überleg dir bspw mal am Intervall [1,3] warum die Folge [mm] $a_n$ [/mm] monoton steigt und warum $ [mm] b_n [/mm] $ moton fällt. Die Folgen sind beschränkt wegen [mm] $a_n, b_n \in [/mm] [a,b] $ für alle $n [mm] \in \IN$. [/mm]

Dann wird auch deine Frage zu 3) schnell klar.

LG,
ChopSuey

Bezug
                
Bezug
Beweis Zwischenwertsatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:43 Sa 10.12.2016
Autor: X3nion

Hallo ChopSuey,

danke für's Antwort!
Mhm wobei eine Skizze ja keinerlei Beweiskraft hat ;-)

Ich denke ich habe es und versuche es einmal logisch:

Für [mm] a_{n+1} [/mm] gibt es 2 Möglichkeiten:
- [mm] a_{n+1} [/mm] = [mm] a_n [/mm] oder
- [mm] a_{n+1} [/mm] = m = [mm] \frac{a_n + b_n}{2}. [/mm]

Wegen [mm] a_n \le b_n [/mm] ist [mm] a_{n+1} [/mm] = m = [mm] \frac{a_n + b_n}{2} \ge \frac{a_n + a_n}{2} [/mm] = [mm] \frac{2a_n}{2} [/mm] = [mm] a_n [/mm]

Also insgesamt [mm] a_{n+1} \ge a_n. [/mm]

Analog ergibt sich [mm] b_{n+1} \le b_n. [/mm]

Wäre das so mathematisch korrekt aufgeschrieben?


Zu 3) Es folgt ja aus f(m) [mm] \ge [/mm] 0, dass man [mm] a_{n+1} [/mm] = [mm] a_n [/mm] und [mm] b_{n+1} [/mm] = m setzt. Somit hätte man ja [mm] f(b_n) \ge [/mm] 0.

Aber aus f(m) < 0 folgt ja, dass man [mm] a_{n+1} [/mm] = m und [mm] b_{n+1} [/mm] = [mm] b_n [/mm] setzt. Aber dann erhält man doch nie Gleichheit [mm] f(a_n) [/mm] = 0, sondern immer [mm] f(a_n) [/mm] < 0.

Das verstehe ich noch nicht.


Gruß X3nion

Bezug
                        
Bezug
Beweis Zwischenwertsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:27 Sa 10.12.2016
Autor: ChopSuey

Hallo X3nion,

Es geht nicht darum, dass du mittels Skizze den Zwischenwertsatz beweisen sollst. Der Beweis steht ja im Forster. Es geht darum, dass du nachvollziehen kannst, warum $ [mm] a_n$ [/mm] monoton steigt und beschränkt ist und [mm] $b_n$ [/mm] monoton fällt und beschränkt ist.

> Zu 3) Es folgt ja aus f(m) [mm]\ge[/mm] 0, dass man [mm]a_{n+1}[/mm] = [mm]a_n[/mm]
> und [mm]b_{n+1}[/mm] = m setzt. Somit hätte man ja [mm]f(b_n) \ge[/mm] 0.
>  
> Aber aus f(m) < 0 folgt ja, dass man [mm]a_{n+1}[/mm] = m und
> [mm]b_{n+1}[/mm] = [mm]b_n[/mm] setzt. Aber dann erhält man doch nie
> Gleichheit [mm]f(a_n)[/mm] = 0, sondern immer [mm]f(a_n)[/mm] < 0.
>  
> Das verstehe ich noch nicht.

Es gilt doch [mm] $f(a_n) \le [/mm] 0$ und $ [mm] f(b_n) \ge [/mm] 0 $ und $ [mm] \lim a_n [/mm] = [mm] \lim b_n [/mm] =: p$ für ein festes $ p [mm] \in [/mm] [a,b]$.

Da $ f $ stetig ist, folgt dann unmittelbar $ [mm] \lim f(a_n) [/mm] = [mm] \lim f(b_n) [/mm] = f(p)$, aus [mm] $f(a_n) \le [/mm] 0$ und wegen $ [mm] f(b_n) \ge [/mm] 0 $ ist $ f(p) = 0$.

Der Fall dass $f(p) < 0$ oder $f(p) > 0 $ für unser $ p $ kann aufgrund der Konvergenz der Folgen und der Stetigkeit von $ f $ nicht eintreten.

Wie gesagt, mach dir mal ne Skizze und wende die Intervallhalbierungsmethode auf dein Fallbeispiel an. Dann wirst du schnell dahinterkommen, wie der Beweis vom Forster funktioniert.

LG,
ChopSuey


Bezug
                                
Bezug
Beweis Zwischenwertsatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:32 Di 13.12.2016
Autor: X3nion

Hallo ChopSuey,

danke für deinen Post.

Im Forster ist eine Skizze, diese habe ich nun genauer betrachtet.

Dennoch komme ich irgendwie nicht mit den Bedingungen [mm] f(a_n) \le [/mm] 0 und [mm] f(b_n) \ge [/mm] 0 zurecht.

Die Fallunterscheidung von f(m) lautet ja wie folgt:

1. Fall:  Wenn f(m)  [mm] \ge [/mm]  0, dann sei  [mm] [a_{n+1}, b_{n+1}] [/mm]  :=  [mm] [a_n, [/mm] m].

2. Fall: f(m) < 0. Dann sei  [mm] [a_{n+1}, b_{n+1}] [/mm]  := [m,  [mm] b_n]. [/mm]

Somit gilt ja immer strikt [mm] f(a_n) [/mm] < 0.

> Man benutze die Intervall-Halbierungsmethode. Sei f(a) < 0 und f(b) > 0.
> Man definiere induktiv eine Folge $ [mm] [a_n, b_n] \subset [/mm] $ [a,b], $ [mm] n\in\IN, [/mm] $
> von Intervallen mit folgenden Eigenschaften:

> (1) $ [mm] [a_n, b_n] \subset [a_{n-1},b_{n-1}] [/mm] $ für n $ [mm] \ge [/mm] $ 1
> (2) $ [mm] b_n [/mm] $ - $ [mm] a_n [/mm] $ = $ [mm] 2^{-n}(b-a) [/mm] $
> (3) $ [mm] f(a_n) \le [/mm] $ 0, $ [mm] f(b_n) \ge [/mm] $ 0.

Könnte man also bei (3) anstatt [mm] f(a_n) \le [/mm] 0 auch [mm] f(a_n) [/mm] < 0 schreiben?
Aus [mm] f(a_n) [/mm] < 0 [mm] \forall [/mm] n [mm] \in \IN [/mm] würde ja auch gelten lim [mm] f(a_n) \le [/mm] 0, oder?

Somit würde dann wegen der Stetigkeit von f gelten lim $ [mm] f(a_n) [/mm] $ = lim $ [mm] f(b_n) [/mm] $ = f(p) und f(p) = lim $ [mm] f(a_n) \le [/mm] $ 0. Analog ist f(p) = lim $ [mm] f(b_n) \ge [/mm] $ 0.

Mir geht es eben darum, ob bei (3) das [mm] f(a_n) \le [/mm] 0 nicht auch [mm] f(a_n) [/mm] < 0 als Bedingung ausreichen würde.


Viele Grüße,
X3nion

Bezug
                                        
Bezug
Beweis Zwischenwertsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:02 Di 13.12.2016
Autor: ChopSuey

Hallo X3nion,

es muss [mm] $a_n \le [/mm] 0$ bzw [mm] $b_n \ge [/mm] 0$ gelten. Das folgt aus dem Monotoniekriterium (beschränkt und monoton). Siehe dazu auch die entsprechende Definition.

LG,
ChopSuey

Bezug
                                                
Bezug
Beweis Zwischenwertsatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:12 Di 13.12.2016
Autor: X3nion

Hallo ChopSuey,

> es muss [mm] $a_n \le [/mm] 0$ bzw [mm] $b_n \ge [/mm] 0$ gelten. Das folgt aus dem
> Monotoniekriterium (beschränkt und monoton). Siehe dazu auch die
> entsprechende Definition.

du meinst sicher [mm] f(a_n) \le [/mm] 0 und [mm] f(b_n) \ge [/mm] 0 oder?

Hm ich verstehe das immer noch nicht. Kann man nicht aus [mm] f(a_n) [/mm] < 0 folgern, dass lim [mm] f(a_n) \le [/mm] 0 ist?

> LG,
> ChopSuey

Viele Grüße,
X3nion

Bezug
                                                        
Bezug
Beweis Zwischenwertsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:36 Mi 14.12.2016
Autor: ChopSuey

Hallo,

> Hallo ChopSuey,
>  
> > es muss [mm]a_n \le 0[/mm] bzw [mm]b_n \ge 0[/mm] gelten. Das folgt aus dem
> > Monotoniekriterium (beschränkt und monoton). Siehe dazu
> auch die
> > entsprechende Definition.
>  
> du meinst sicher [mm]f(a_n) \le[/mm] 0 und [mm]f(b_n) \ge[/mm] 0 oder?

Ja, genau. Danke.

>  
> Hm ich verstehe das immer noch nicht. Kann man nicht aus
> [mm]f(a_n)[/mm] < 0 folgern, dass lim [mm]f(a_n) \le[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

0 ist?

nein, warum sollte das gelten?

Die Definition von $f(a_n) } \le 0 \le f(b_n)$ ist nur sinnvoll, da $ f $ stetig ist.
Würdest du $ f(a_n) < 0 < f(b_n)$ definieren gäbe es ja offensichtlich eine $ \varepsilon$-Umgebung um den Punkt $ p = 0$ mit $ f(a_n), f(b_n) \not\in U_{\varepsilon}(p) $. Das kann aber nicht sein, wenn $ f $ stetig sein soll und $p \in [a,b]$. Daraus folgt nämlich unmittelbar dass auch $ f(p) \in [f(a),f(b)]$

LG,
ChopSuey

Bezug
                                                                
Bezug
Beweis Zwischenwertsatz: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:20 Mi 14.12.2016
Autor: X3nion

Hallo ChopSuey,

> Würdest du  [mm] f(a_n) [/mm] < 0 < [mm] f(b_n) [/mm]  definieren gäbe es ja offensichtlich eine  
> [mm] \varepsilon-Umgebung [/mm] um den Punkt p = 0 mit [mm] f(a_n), f(b_n) \not\in U_{\varepsilon}(p). [/mm]

Wieso würde man dann eine [mm] \epsilon-Umgebung [/mm] um p=0 finden mit [mm] f(a_n), f(b_n) \not\in U_{\varepsilon}(p) [/mm] ?
Es würde ja dann gelten [mm] f(a_n) [/mm] < 0 < [mm] f(b_n), [/mm] aber wieso erwähnst du nun p=0? die "0" in [mm] f(a_n) [/mm] < 0 < [mm] f(b_n) [/mm] ist doch ein y-wert und keine Stelle auf der x-Achse.


Ich habe ja gefragt, ob man nicht aus [mm] f(a_n) [/mm] < 0 folgern kann, dass lim [mm] f(a_n) \le [/mm] 0 ist, bzw. aus [mm] f(b_n) [/mm] > 0 dass lim [mm] f(b_n) \ge [/mm] 0 ist.
Für die Nullfolge [mm] (a_n) [/mm] mit [mm] a_n [/mm] = [mm] \frac{1}{n} [/mm] wäre es doch der Fall, dass [mm] a_n [/mm] > 0 [mm] \forall [/mm] n, aber lim [mm] a_n [/mm] = 0.
Und angenommen ich betrachte die Folge [mm] (f(a_n)) [/mm] mit [mm] f(a_n) [/mm] = [mm] \frac{1}{n}, [/mm] so wäre es ja genau dasselbe.

Auf der anderen Seite kann man aber auf jeden Fall aus [mm] f(a_n) \le [/mm]  0 bzw. [mm] f(b_n) \ge [/mm]  0 folgern, dass lim [mm] f(a_n) \le [/mm] 0 und [mm] f(b_n) \ge [/mm] 0 ist, denn das macht ja der Autor im Beweis.


Viele Grüße,
X3nion

Bezug
                                                                        
Bezug
Beweis Zwischenwertsatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:52 Do 15.12.2016
Autor: ChopSuey

Hallo,

ich meinte natürlich $ f(p) = 0$. Also $ [mm] f(a_n) \le\underbrace {f(p)}_{0} \le f(b_n) [/mm] $.

Aus $ [mm] f(a_n) [/mm] < 0 $ kann folgen dass $ [mm] \lim f(a_n) [/mm] = 0$, muss es aber nicht.

Ich lass die Frage mal offen. Vielleicht findet sich jemand, der dir besser helfen kann.

LG
ChopSuey



Bezug
                                                                                
Bezug
Beweis Zwischenwertsatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:01 Do 15.12.2016
Autor: leduart

Hallo
je nach Funktion kannst du doch schon beim ersten oder einem der folgenden Schritte auf [mm] f(a_n)=0 [/mm] stoßen, dann bist du fertig und brauchst nicht weiter unterteilen, wenn du es tust bleibt [mm] a_n [/mm] eben immer erhalten wegen [mm] f(a_n)=0 [/mm] und nur [mm] b_n [/mm] rückt darauf zu.
dummes Beispiel [mm] f(x)=x^2-1 [/mm] f(1,5)>0 f(0,5)<0  m=(1,5+0,5)/2=1 ,f(m)=0  und du bist fertig
wenn f(an)=0 bist du natürlich auch fertig.
Gruß ledum

Bezug
                                                                                        
Bezug
Beweis Zwischenwertsatz: Rückfrage
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 18:06 Do 15.12.2016
Autor: X3nion

Guten Abend ihr beiden,

danke für eure Beiträge!

Ja klar kann man schon im ersten oder n-ten Schritt darauf stoßen, dass f(m) = 0 ist. Dann wird im Beweis [mm] b_{n+1} [/mm] = [mm] b_n [/mm] gesetzt und [mm] a_n [/mm] rückt immer weiter auf.


Mein Verständnisproblem:

Ich komme nur mit dem im Beweis definierten Punkt (3) [mm] f(a_n) \le [/mm] 0, [mm] f(b_n) \ge [/mm] 0 nicht zurecht, da ja niemals [mm] f(a_n) [/mm] = 0 gelten kann wegen

1. Fall: f(m) [mm] \ge [/mm] 0. Dann sei [mm] [a_{n+1}, b_{n+1}] [/mm] := [mm] [a_n, [/mm] m].

2. Fall: f(m) < 0. Dann sei [mm] [a_{n+1}, b_{n+1}] [/mm] := [m, [mm] b_n]. [/mm]

Auf der anderen Seite kann [mm] f(b_n) [/mm] = 0 gelten wegen dem 1. Fall


Nun hat ChopSuey ja gesagt, dass aus [mm] f(a_n) [/mm] < 0 nicht unbedingt folgen muss, dass lim [mm] f(a_n) \le [/mm] 0 (also insbesondere lim [mm] f(a_n) [/mm] = 0) ist.
Der Forster folgert aus [mm] f(a_n) \le [/mm] 0, dass lim [mm] f(a_n) \le [/mm] 0 ist.

Meine Frage: muss man [mm] f(a_n) \le [/mm] 0 fordern, damit man am Ende lim [mm] f(a_n) \le [/mm] 0 folgern kann?


Viele Grüße,
X3nion

Bezug
                                                                                                
Bezug
Beweis Zwischenwertsatz: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:32 Fr 16.12.2016
Autor: X3nion

Guten Abend zusammen

da die Fälligkeit abgelaufen ist, möchte ich mein Verständnisproblem nochmals stellen.

Ja klar kann man schon im ersten oder n-ten Schritt darauf stoßen, dass f(m) = 0 ist. Dann wird im Beweis [mm] b_{n+1} [/mm] = [mm] b_n [/mm] gesetzt und [mm] a_n [/mm] rückt immer weiter auf.


Mein Verständnisproblem:

Ich komme nur mit dem im Beweis definierten Punkt (3) [mm] f(a_n) \le [/mm] 0, [mm] f(b_n) \ge [/mm] 0 nicht zurecht, da ja niemals [mm] f(a_n) [/mm] = 0 gelten kann wegen

1. Fall: f(m) [mm] \ge [/mm] 0. Dann sei [mm] [a_{n+1}, b_{n+1}] [/mm] := [mm] [a_n, [/mm] m].

2. Fall: f(m) < 0. Dann sei [mm] [a_{n+1}, b_{n+1}] [/mm] := [m, [mm] b_n]. [/mm]

Auf der anderen Seite kann [mm] f(b_n) [/mm] = 0 gelten wegen dem 1. Fall


Nun hat ChopSuey ja gesagt, dass aus [mm] f(a_n) [/mm] < 0 nicht unbedingt folgen muss, dass lim [mm] f(a_n) \le [/mm] 0 (also insbesondere lim [mm] f(a_n) [/mm] = 0) ist.
Der Forster folgert aus [mm] f(a_n) \le [/mm] 0, dass lim [mm] f(a_n) \le [/mm] 0 ist.

Meine Frage: muss man [mm] f(a_n) \le [/mm] 0 fordern, damit man am Ende lim [mm] f(a_n) \le [/mm] 0 folgern kann, und formuliert der Forster deshalb die Bedingung [mm] f(a_n) \le [/mm] 0?
Oder würde man aus [mm] f(a_n) [/mm] < 0 auch folgern können, dass lim [mm] f(a_n) \le [/mm] 0 ist?


Für Antworten wie immer sehr dankbar und viele Grüße,
X3nion

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Beweis Zwischenwertsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:45 Di 20.12.2016
Autor: hippias

Man kann leicht beweisen:
1. Ist [mm] $(x_{n})_{n\in \IN}$ [/mm] eine konvergente reelle Folge mit [mm] $x_{n}\leq [/mm] 0$ für alle $n$, so ist [mm] $\lim_{n\to\infty} x_{n}\leq [/mm] 0$.
2. Ist [mm] $(x_{n})_{n\in \IN}$ [/mm] eine konvergente reelle Folge mit [mm] $x_{n}< [/mm] 0$ für alle $n$, so ist [mm] $\lim_{n\to\infty} x_{n}\leq [/mm] 0$.

Der zweite Fall ist im ersten eingeschlossen. Zur Veranschaulichung mag das Beispiel [mm] $x_{n}= -\frac{1}{n}$ [/mm] dienen.

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Beweis Zwischenwertsatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:53 Di 20.12.2016
Autor: X3nion

Hallo hippias,

danke für deinen Beitrag!

Ich versuche mal zu beweisen:

Zu 1)

Es sei [mm] (x_n)_{n\in\IN} [/mm] eine konvergente reelle Folge mit [mm] x_n [/mm] < 0 [mm] \forall [/mm] n [mm] \in \IN [/mm] und bezeichne a:= [mm] lim_{n\rightarrow\infty} x_n \in \IR [/mm] ihren Grenzwert.
Dann gibt es zu vorgegebenem [mm] \epsilon [/mm] > 0 ein [mm] n_0 \in \IN, [/mm] sodass [mm] \forall [/mm] n [mm] \ge n_0 [/mm] gilt: [mm] |x_n [/mm] - a| < [mm] \epsilon [/mm] bzw. a - [mm] \epsilon [/mm] < [mm] x_n [/mm] < a + [mm] \epsilon [/mm]

Angenommen es ist a > 0. Da a > 0, existiert ein [mm] \epsilon [/mm] > 0, sodass a - [mm] \epsilon [/mm] = 0 ist. Somit folgt der Widerspruch wegen [mm] x_n [/mm] < 0 [mm] \forall [/mm] n [mm] \in \IN, [/mm] aber [mm] x_n [/mm] > a - [mm] \epsilon [/mm] = 0 [mm] \forall [/mm] n [mm] \ge n_0. [/mm]

Also muss doch a:= [mm] lim_{n\rightarrow\infty} x_n \le [/mm] 0 gelten.

Zu 2)

Es sei [mm] (x_n)_{n\in\IN} [/mm] eine konvergente reelle Folge mit [mm] x_n \le [/mm] 0 [mm] \forall [/mm] n [mm] \in \IN [/mm] und sei a:= [mm] lim_{n\rightarrow\infty} x_n \in \IR [/mm] ihr Grenzwert.
Dann gibt es zu [mm] \epsilon [/mm] > 0 ein [mm] n_0 \in \IN, [/mm] sodass [mm] |x_n [/mm] - a| < [mm] \epsilon \forall [/mm] n [mm] \ge n_0 [/mm] ist.
Angenommen es sei a > 0.
Dann gibt es ein [mm] \epsilon [/mm] > 0, sodass a:= [mm] lim_{n\rightarrow\infty} x_n [/mm] = [mm] \epsilon. [/mm]

Somit gibt es ein [mm] n_0 \in \IN [/mm] mit [mm] |x_n [/mm] - [mm] \epsilon| [/mm] < [mm] \epsilon \forall [/mm] n [mm] \ge n_0. [/mm]
Wegen [mm] x_n \le [/mm] 0 [mm] \forall [/mm] n ist [mm] x_n [/mm] - [mm] \epsilon [/mm] < 0.
Den Betrag aufgelöst, ergibt sich

[mm] -x_n [/mm] + [mm] \epsilon [/mm] < [mm] \epsilon [/mm] <=> [mm] x_n [/mm] > 0

der Widerspruch [mm] x_n [/mm] > 0 [mm] \forall [/mm] n [mm] \ge n_0. [/mm]

Folglich muss doch [mm] lim_{n\rightarrow\infty} x_n \le [/mm] 0 gelten.


Wäre das soweit in Ordnung?

Viele Grüße,
X3nion

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Beweis Zwischenwertsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:47 Di 20.12.2016
Autor: hippias

Ja, das ist richtig. Ich finde es aber umständlich beide Aussagen zu beweisen, denn aus 2. folgt 1..

Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Beweis Zwischenwertsatz: Danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:17 Do 22.12.2016
Autor: X3nion

Hallo an alle, die an meinem Beitrag mitgewirkt haben.
Mir ist der Beweis nun insgesamt klar geworden!

Viele Grüße,
X3nion



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]