www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Bilinearform
Bilinearform < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bilinearform: Aufgabe - Korrektur
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 23:57 Di 02.09.2014
Autor: Babybel73

Hallo zusammen

Möchte folgende Aufgabe lösen:

Sei V der reelle VR der Polynome mit reellen Koeffizienten vom Grade kleiner gleich 3.
a) Bestimme die Dimension von V und beweise, dass die Formel
<p,q>=(p''(1)+p'(1))*(q''(1)+q'(1))
eine symmetrische Bilinearform auf V definiert.
b) Entscheide ob diese symmetrische Bilinearform positiv definit ist.
c) Entscheide, ob diese symmetrische Bilinearform entartet oder nicht entartet ist.
d) Bestimme die Signatur der symmetrischen Bilinearform und finde eine Basis, in welcher die Matrix der Bilinearform diagonal ist (eine sogenannte Orthogonalbasis).


Meine Lösung:
a) Mögliche Basis [mm] {1,x,x^2,x^3} \Rightarrow [/mm] dim(V)=4
Dann habe ich einfach folgendes gezeigt:
1) Symmetrie <p,q>=<q,p>
2) Linearität im 1. Argument: <p+h,q>=<p,q>+<h,q> & [mm] <\lambda q,q>=\lambda [/mm] <p,q>
3) Linearität im 2. Argument folgt aus 1 & 2

b) positiv definit [mm] \gdw [/mm] <p,p> > 0 [mm] \forall p\not= [/mm] Nullpolynom
<p,p>=(p''(1)+p'(1))*(p''(1)+p'(1))=(p''(1)+p'(1)) > 0

c) BF entartet, wenn det(A)=0, wobei A die Darstellungsmatrix der Bilinearform ist.
Wähle Basis: [mm] {1,x,x^2,x^3} [/mm]
Dann habe ich folgende Darstellungsmatrix erhalten:
[mm] \pmat{ 0 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 4 & 9 \\ 0 & 4 & 16 & 36 \\ 0 & 9 & 36 & 81 } [/mm]
[mm] \Rightarrow [/mm] det(A)=0 [mm] \Rightarrow [/mm] BF ist entartet.

d) Hier habe ich das charakteristische Polynom, die EW und Eigenräume, sowie die alg. VF der EW bestimmt:
[mm] p_A(\lambda)=\lambda^3(\lambda-97) [/mm]
[mm] \lambda_1=98 [/mm] mit alg. VF: 1
[mm] \lambda_{2,3,4}=0 [/mm] mit alg. VF: 3
Eig(A,98)=span{ [mm] \vektor{0 \\ \bruch{1}{9} \\ \bruch{4}{9} \\ 1 } [/mm] }
Eig(A,0)=span{ [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 },\vektor{0 \\ -4 \\ 1 \\ 0 }, \vektor{0 \\ -9 \\ 0 \\ 1 } [/mm] }

Wegen den Eigenwerten erhalte ich die Signatur = (1,0,3)

Nun zu dieser Basis.
Es ist doch so, dass die Eigenvektoren von symmetrischen BF automatisch orthogonal sind?
Dies gilt natürlich nicht! Aber wie finde ich so eine Basis denn? Muss ich überhaupt über die Eigenvektoren gehen? Wenn ja wie orthogonalisiere ich denn die Eigenvektoren? Kann ich auch einfach die Basis { [mm] 1,x,x^2,x^3 [/mm] } orthogonalisieren???

Somit gilt D=P^tAP, wobei
[mm] P^t=\pmat{ 1 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & -4 & 1 & 0 \\ 0 & -9 & 0 & 1 \\ 0 & \bruch{1}{9} & \bruch{4}{9} & 1 } [/mm]
Wenn ich aber D=P^tAP berechne, kommt leider nicht die gewünschte Diagonalmatrix raus....


Wo ist mein Fehler?
Übrigens ist mir aufgefallen, unter b habe ich ja gezeigt, dass die BF positiv definit ist, dann sollte doch die Signatur von der Form (4,0,0) sein, da wenn eine Matrix positiv definit ist, alle Eigenwerte >0 sein sollten.
Also irgendwie stimmen meine Lösungen überhaupt nicht. Aber ich sehe nicht wo der Fehler liegt!

Kann mir jemand weiter helfen?

Liebe Grüsse
Babybel



        
Bezug
Bilinearform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:21 Mi 03.09.2014
Autor: fred97

Nur soviel:

die gegebene Bilinearform ist nicht positiv definit !

FRED

Bezug
                
Bezug
Bilinearform: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 09:31 Mi 03.09.2014
Autor: Babybel73

Aufgabe
> Sei V der reelle VR der Polynome mit reellen Koeffizienten
> vom Grade kleiner gleich 3.
>  a) Bestimme die Dimension von V und beweise, dass die
> Formel
> <p,q>=(p''(1)+p'(1))*(q''(1)+q'(1))
>  eine symmetrische Bilinearform auf V definiert.
> b) Entscheide ob diese symmetrische Bilinearform positiv
> definit ist.
>  c) Entscheide, ob diese symmetrische Bilinearform entartet
> oder nicht entartet ist.
> d) Bestimme die Signatur der symmetrischen Bilinearform und
> finde eine Basis, in welcher die Matrix der Bilinearform
> diagonal ist (eine sogenannte Orthogonalbasis).


Hallo fred

Ja sie ist wirklich nicht positiv definit.
Dann kann ich bei b) hinschreiben:
Gegenbeispiel: <1,1>=0, d.h. obwohl ich nicht das Nullpolynom nehme gilt <p,q> = 0, was der Definition der positiven Definitheit widerspricht.


Und was ist mit dem anderen?

> c) BF entartet, wenn det(A)=0, wobei A die
> Darstellungsmatrix der Bilinearform ist.
> Wähle Basis: [mm]{1,x,x^2,x^3}[/mm]
>  Dann habe ich folgende Darstellungsmatrix erhalten:
> [mm]\pmat{ 0 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 4 & 9 \\ 0 & 4 & 16 & 36 \\ 0 & 9 & 36 & 81 }[/mm]
>  

Stimmt die Darstellungsmatrix?


> [mm]\Rightarrow[/mm] det(A)=0 [mm]\Rightarrow[/mm] BF ist entartet.
>


> d) Hier habe ich das charakteristische Polynom, die EW und
> Eigenräume, sowie die alg. VF der EW bestimmt:
> [mm]p_A(\lambda)=\lambda^3(\lambda-97)[/mm]
>  [mm]\lambda_1=98[/mm] mit alg. VF: 1
>  [mm]\lambda_{2,3,4}=0[/mm] mit alg. VF: 3
>  Eig(A,98)=span{ [mm] \vektor{0 \\ \bruch{1}{9} \\ \bruch{4}{9} \\ 1 } [/mm] }
>  Eig(A,0)=span{ [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 },\vektor{0 \\ -4 \\ 1 \\ 0 }, \vektor{0 \\ -9 \\ 0 \\ 1} [/mm] }
>  

Wie finde ich nun eine solche Basis?


Liebe Grüsse
Babybel



Bezug
                        
Bezug
Bilinearform: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 17:14 Mi 03.09.2014
Autor: Babybel73

Habe mich soeben nochmals an der Aufgabe versucht, indem ich die Basis [mm] {1,x,x^2,x^3} [/mm] genommen habe und diese orthogonaliseren wollte. Aber es funktioniert einfach nicht.....
Kann mir jemand weiterhelfen???

Liebe Grüsse
Babybel

Bezug
                                
Bezug
Bilinearform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:45 Do 04.09.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> Habe mich soeben nochmals an der Aufgabe versucht, indem
> ich die Basis [mm]{1,x,x^2,x^3}[/mm] genommen habe und diese
> orthogonaliseren wollte. Aber es funktioniert einfach
> nicht.....
>  Kann mir jemand weiterhelfen???

erzähl' mal bitte, um was es hierbei nun geht (für was willst Du orthogonalisieren)
und zeige ggf. Deine Rechnung, damit wir auch sehen, "wo" und "was" hier
(angeblich) nicht funktioniert.

Aber mal davon abgesehen: Du benutzt hier doch hoffentlich nicht das

    []Orthogonalisierungsverfahren von Gram-Schmidt?

Falls doch: Schau' Dir bitte an, welche Voraussetzungen man für dieses
benötigt. Da steht etwas davon, dass man einen Prähilbertraum haben
will. Und jetzt denke mal nach, welche Eigenschaft ein Skalarprodukt
insbesondere hat, die uns hier aber fehlt...

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                        
Bezug
Bilinearform: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:19 Do 04.09.2014
Autor: Babybel73


> Hallo,
>  
> > Habe mich soeben nochmals an der Aufgabe versucht, indem
> > ich die Basis [mm]{1,x,x^2,x^3}[/mm] genommen habe und diese
> > orthogonaliseren wollte. Aber es funktioniert einfach
> > nicht.....
>  >  Kann mir jemand weiterhelfen???
>  
> erzähl' mal bitte, um was es hierbei nun geht (für was
> willst Du orthogonalisieren)
>  und zeige ggf. Deine Rechnung, damit wir auch sehen, "wo"
> und "was" hier
>  (angeblich) nicht funktioniert.
>  
> Aber mal davon abgesehen: Du benutzt hier doch hoffentlich
> nicht das
>  
> []Orthogonalisierungsverfahren von Gram-Schmidt?
>  
> Falls doch: Schau' Dir bitte an, welche Voraussetzungen man
> für dieses
>  benötigt. Da steht etwas davon, dass man einen
> Prähilbertraum haben
>  will. Und jetzt denke mal nach, welche Eigenschaft ein
> Skalarprodukt
> insbesondere hat, die uns hier aber fehlt...
>  

Hallo Marcel

Ich weiss dass unsere gegebene Bilinearform kein Skalarprodukt darstellt, weil es eben nicht positiv definit ist. Aber in der Aufgabenstellung steht eben:
"d) Bestimme die Signatur der symmetrischen Bilinearform und finde eine Basis, in welcher die Matrix der Bilinearform diagonal ist (eine sogenannte Orthogonalbasis)"


Wie mache ich denn eine Orthogonalbasis ohne Gram Schmidt?
Wie finde ich eine solche Basis???


> Gruß,
>    Marcel


Bezug
                                                
Bezug
Bilinearform: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Sa 06.09.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                        
Bezug
Bilinearform: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:20 So 07.09.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Bilinearform: a) und b)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:39 Do 04.09.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> Hallo zusammen
>  
> Möchte folgende Aufgabe lösen:
>
> Sei V der reelle VR der Polynome mit reellen Koeffizienten
> vom Grade kleiner gleich 3.
>  a) Bestimme die Dimension von V und beweise, dass die
> Formel
> <p,q>=(p''(1)+p'(1))*(q''(1)+q'(1))
>  eine symmetrische Bilinearform auf V definiert.
> b) Entscheide ob diese symmetrische Bilinearform positiv
> definit ist.
>  c) Entscheide, ob diese symmetrische Bilinearform entartet
> oder nicht entartet ist.
> d) Bestimme die Signatur der symmetrischen Bilinearform und
> finde eine Basis, in welcher die Matrix der Bilinearform
> diagonal ist (eine sogenannte Orthogonalbasis).
>  
>
> Meine Lösung:
> a) Mögliche Basis [mm]{1,x,x^2,x^3} \Rightarrow[/mm] dim(V)=4

hast Du Das auch bewiesen? Nebenbei: Mit vorangestelltem Backslash machst
Du Mengenklammern sichtbar: [mm] [nomm]$\{\}$[/nomm] [/mm] liefert [mm] $\{\}$. [/mm]

>  Dann habe ich einfach folgendes gezeigt:
> 1) Symmetrie <p,q>=<q,p>

Warum schreibst Du hier nicht hin, wie Du das gezeigt hast? Aber ja: Das
folgt i.W. per Definitionem wegen der Kommutativität der Multiplikation in [mm] $\IR\,.$ [/mm]

>  2) Linearität im 1. Argument: <p+h,q>=<p,q>+<h,q>

Wie gesagt: hinschreiben wäre sinnvoll, es sei denn, Du willst das nicht
kontrolliert bekommen. Aber dann kannst Du Dir das auch sparen, dies zu
erwähnen...

> & [mm]<\lambda q,q>=\lambda[/mm] <p,q>

Da hast Du linkerhand ein [mm] $q\,$ [/mm] zuviel stehen, wo eigentlich ein [mm] $p\,$ [/mm] hingehört!

>  3) Linearität im 2. Argument folgt aus 1 & 2

Genau: Wegen der Symmetrie und 1. folgt das.
  

> b) positiv definit [mm]\gdw[/mm] <p,p> > 0 [mm]\forall p\not=[/mm]
> Nullpolynom
>  <p,p>=(p''(1)+p'(1))*(p''(1)+p'(1))=(p''(1)+p'(1)) > 0

Das hast Du nun - nach Freds Hinweis - richtig erkannt. Ich sag' Dir aber
durchaus mal, "wie Du den Haken hier selbst hättest bemerken können":
Frage: Gibt es Polynome, deren 1. und 2. Ableitung an der Stelle 1 Null
sind, die aber nicht das Nullpolynom sind?

Du hast die konstante Polynomfunktion [mm] $p=1\,$ [/mm] hergenommen. Es geht auch "komplizierter":
Du weißt sicher bzw. kannst schnell nachprüfen, dass "die Funktion [mm] $x^3$" [/mm] an
der Stelle [mm] $x=0\,$ [/mm] die erste und zweite Ableitung [mm] $0\,$ [/mm] hat:

    [mm] $3*0^2=0$ [/mm] und [mm] $6*0=0\,.$ [/mm]

Verschieben wir diese Funktion mal um [mm] $1\,$ [/mm] nach rechts, dann haben wir "die
Funktion [mm] $(x-1)^3$". [/mm] Etwas "lasch" notiert würde also auch

    [mm] $<\,(x-1)^3,\;(x-1)^3\,>\;=\;0$ [/mm]

gelten. Das ist jetzt zwar nur nebensächlich, aber ich wollte nur darauf
hinaus, dass man durchaus *mit konstruktiven Überlegungen* erkennen
kann, wie man *geeignetes basteln kann*.

Und nebenbei: Du hast geschrieben:

> Gegenbeispiel: <1,1>=0, d.h. obwohl ich nicht das Nullpolynom nehme
> gilt <p,q> = 0, was der Definition der positiven Definitheit widerspricht.

Rechts solltest Du [mm] $q=p\,$ [/mm] ergänzen oder direkt [mm] $\;=\;0$ [/mm] schreiben. Für
$p [mm] \not=q$ [/mm] steht nirgends, dass [mm] $\;>\;0$ [/mm] sein soll. Vielleicht hast Du Dich
da aber auch einfach nur verschrieben (die Wahrscheinlichkeit dafür ist ja
nun nicht sehr klein), drauf hinweisen wollte ich dennoch).

Gruß,
  Marcel

Bezug
        
Bezug
Bilinearform: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:20 So 07.09.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]