www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Brechung
Brechung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Brechung: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:38 Di 26.10.2010
Autor: kkaroline

halloo wiedermal..

wieso wird kurzwelliges Licht stärker gebrochen, als langwelliges Licht?

lg, danke


        
Bezug
Brechung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:34 Di 26.10.2010
Autor: leduart

Hallo karoline
Erstmal ist das einfach eine experimentelle Fesstellung. Obwohl nix in deinem Profil steht, nehm ich an du gehst noch zur Schule. Dann kann man leider keine wirkiche Antwort geben. Schon die Frage, warum Licht überhaupt gebrochen wird ist schwierig. Vielleicht hilft es, wenn ich sage, dass es in materie (Glas, Wasser) eine kleinere Geschw. hat, damit kann man die brechung selbst erklären, un dann heisst die stärkere Brechung halt, dass die Geschw. von kurzweligem Licht kleiner als die von längerwelligem ist.
Um genauer zu argumentieren muss man sehr viel über das Zusammenwirken von Lichtwellen mit Materie wissen.
Wenn du mehr über dein Vorwissen sagst, gibts vielleicht ne bessere antwort.
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Brechung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:03 Di 26.10.2010
Autor: kkaroline

ich studiere und hab das in einem Versuch bei 'nem Physik Praktikum festgestellt, bzw. mein Professor, und ich weiß den Grund dafür nicht.

Wieso haben unterschiedliche Wellenlängen unterschiedliche Geschwindigkeiten?



Bezug
                        
Bezug
Brechung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:28 Di 26.10.2010
Autor: leduart

Hallo
die Antwort bleibt diesslbe. Es ist eine Materialeigenschaft der meisten durchsichtigen Körper. Ob man dann sagt, dass c von lambda abhängt oder n ist gelchbedeutend. n(lamba) theoretisch herzuleiten ist soweit ich weiss nur sehr unzureichend möglich, die Eigenschaft geht auch nicht über dem gesamten Bereich der EM- Wellen.
Es gibt sogar wenige Stoffe, die ein umgekehrtes Verhalten zeigen.
Die Wellenlängenabhängigkeit von c gibt es auch für andere Wellen, etwa Oberflächen wellen auf Wasser, die von der Wassertiefe abhängen, oder seismische Wellen in der Rrde.
allgemein findest du das unter dem Begriff Dispersion.
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]