www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Zahlentheorie" - Collatz
Collatz < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Collatz: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 10:26 Fr 12.04.2013
Autor: Mathmark

Hallo Zusammen !

war lange nicht mehr on.....aber auch nicht richtig off ;-)

Habe mich wieder mit dem Collatz-Problem beschäftigt.Ich hatte vor einiger Zeit schon mal einen Thread zu dem Thema eröffnet:
https://matheraum.de/read?t=283526
(is aber im Sande verlaufen)
Diese Definitionen liefern die Grundlage für meine Frage oder Ansatz.

Zunächst nochmal die Definition der Collatz-Iteration:

Sei [mm] $n\in\IN$ [/mm] und [mm] $C:\IN\to\IN$ [/mm] eine Abbildung mit
[mm] $$C(n)=\begin{cases} \frac{n}{2}, & \mbox{für } n \mbox{ gerade} \\ 3n+1, & \mbox{für } n \mbox{ ungerade} \end{cases}$$ [/mm]

weiterhin sei $G$ die Menge der geraden und $U$ die Menge der ungeraden Zahlen.
Mit [mm] $C^a(n)$ [/mm] bezeichne ich die $a$-te Collatz-Potenz, [mm] $a\in\IN$ [/mm] (Anzahl der Iterationen).

Behauptung:

Jede natürliche Zahl [mm] $n\in\IN$ [/mm] wird in endlichen Schritten durch die Collatz-Iteration bei Eins enden (bzw. in der Schleife 4,2,1,4,2,1,4,2,1,4,2,1........)

Nun zu meinem Ansatz:

Sei [mm] $N\in\IN$ [/mm] und sei die Behauptung für alle [mm] $n\in\IN$ [/mm] mit $n<N$ gezeigt.
Dann gibt es ein [mm] $\tilde{n}\in\IN$ [/mm] mit [mm] $\tilde{n}N$. [/mm]

Beweis:

1.Fall [mm] $N\in [/mm] G$: wegen [mm] $N-1\in [/mm] U$ folgt $3(N-1)+1=3N-2$ und da [mm] $\forall n\ge [/mm] 2$ gilt $N<3N-2$ ist der 1.Fall somit bewiesen.

2. Fall [mm] $N\in [/mm] U$: wegen [mm] $N-2\in [/mm] U$ folgt $3(N-2)+1=3N-5$ und da [mm] $\forall n\ge [/mm] 3$ gilt $N<3N-5$ ist der Ansatz bewiesen .

Somit existiert automatisch eine Zahl [mm] $\tilde{n}\in\IN$ [/mm] zu jedem [mm] $N\in\IN$, [/mm]
so dass [mm] $C(\tilde{n})>N$ [/mm] und es existiert ein [mm] $a\in \IN$ [/mm] so dass [mm] $C^a(C(\tilde{n}))=1$. [/mm]


Betrachtet man nun die Menge der Zahlen, die zwischen $3N-2$ und $N$ (1.Fall) und jene die zwischen  $3N-5$ und $N$ (2.Fall) liegen, gibt es dort wiederum gerade und ungerade Zahlen.
Ich bezeichne die Menge der Zahlen dazwischen als [mm] $D_N$. [/mm]

1.Fall:

$ N=2 $: $ 3N-2=4 $. $ [mm] D_2=\{ 3\} [/mm] $
$ N=4 $: $ 3N-2=10 $. $ [mm] D_4=\{ 5,6,7,8,9\} [/mm] $
$ N=6 $: $ 3N-2=16 $. $ [mm] D_6=\{ 7,8,9,10,11,12,13,14,15\} [/mm] $
$ N=8 $: $ 3N-2=22 $. $ [mm] D_8=\{9,10,11,12,13,14,15,16,17,18,19,20,21\} [/mm] $
$ N=10 $ : $ 3N-2=28 $. $ [mm] D_{10}=\{ 11,12,13,14,15,16,17,18,19,20,21,22,23,24,25,26,27\} [/mm] $
...

wie man sieht konvergieren die geraden Zahlen innerhalb [mm] $D_N$ [/mm] zu Zahlen die in [mm] $D_N$ [/mm] liegen, oder sie fallen unter das Minimum von [mm] $D_N$. [/mm] (Soll heissen: alle geraden Zahlen die unter das Minimum fallen, konvergieren ebenfalls zur 1)


2.Fall:

$ N=3 $: $ 3N-5=4 $. $ [mm] D_3=\{ \} [/mm] $
$ N=5 $: $ 3N-5=10 $. $ [mm] D_5=\{ 6,7,8,9\} [/mm] $
$ N=7 $: $ 3N-5=16 $. $ [mm] D_7=\{ 8,9,10,11,12,13,14,15\} [/mm] $
$ N=9 $: $ 3N-5=22 $. $ [mm] D_9=\{10,11,12,13,14,15,16,17,18,19,20,21\} [/mm] $
$ N=11 $ : $ 3N-5=28 $. $ [mm] D_{11}=\{ 12,13,14,15,16,17,18,19,20,21,22,23,24,25,26,27\} [/mm] $
...

auch hier haben die gerade Zahlen dieselbe Eigenschaft.



So nun zu meiner Frage (ich könnte noch mehr ausholen, aber sprengt den Rahmen und meine Uhr):

Instinktiv behaupte ich das der Ansatz für eine Induktion verwendet werden kann.
Ich bin mir jedoch nicht schlüssig, inwiefern die ungeraden Zahlen innerhalb [mm] $D_N$ [/mm] eine Rolle spielen.


Bitte um Vorschläge, Kritik....etc

MFG  Mathmark


        
Bezug
Collatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:32 Fr 12.04.2013
Autor: reverend

Hallo Mathmark,

> war lange nicht mehr on.....aber auch nicht richtig off
> ;-)

>

> Habe mich wieder mit dem Collatz-Problem beschäftigt.Ich
> hatte vor einiger Zeit schon mal einen Thread zu dem Thema
> eröffnet:
> https://matheraum.de/read?t=283526
> (is aber im Sande verlaufen)
> Diese Definitionen liefern die Grundlage für meine Frage
> oder Ansatz.

Und was wäre diese Frage? ;-)

Grüße
reverend

Bezug
        
Bezug
Collatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:25 Fr 12.04.2013
Autor: sometree

Hallo Mathmark,

instinktiv sage ich, dass der Ansatz nicht ausreichend bzw. zielführend ist.
Ich sehe nicht, wie du die "Konvergenz" der Zahlen, die zwischen $ 3N-2 $ und $ N $ (1.Fall) und jene die zwischen  $ 3N-5 $ und $ N $ (2.Fall) liegen
für ein allgemeines N beweisen willst bzw. kannst.
Dazu reicht es nicht aus alle Werte für relativ kleine N anzuschauen.

Wie willst du z.B. ausschließen, dass sich ein Zyklus [mm] $C^{a+k\mathbb Z}(n)=C^a(n)$ [/mm] für ein n bildet?

Ich sehe hier keinen ausreichenden Ansatz.
Ferner bin ich der Meinung, dass ein Beweisversuch der Collatz-Vermutung durch Induktion nicht sonderlich aussichtsreich ist

Bezug
                
Bezug
Collatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:29 Fr 12.04.2013
Autor: Mathmark

Hallo sometree !

Eintrag in Wikipedia:
Alle positiven ganzen Zahlen bis [mm] $20\cdot 2^{58} [/mm] $ als Startwerte bestätigen die Vermutung (Stand Januar 2009).

Aufgrund dieser Tatsache gibt es ein [mm] $N>20\cdot 2^{58}$ [/mm] für die die Vermutung ebenfalls gilt.

Erstmal der Grundgedanke !

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Collatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:04 Sa 13.04.2013
Autor: felixf

Moin!

> Hallo sometree !
>  
> Eintrag in Wikipedia:
>  Alle positiven ganzen Zahlen bis [mm]20\cdot 2^{58}[/mm] als
> Startwerte bestätigen die Vermutung (Stand Januar 2009).
>  
> Aufgrund dieser Tatsache gibt es ein [mm]N>20\cdot 2^{58}[/mm] für
> die die Vermutung ebenfalls gilt.

Da braucht man nicht viel fuer. Man nehme einfach irgendeine Zweierpotenz, die groesser als $20 [mm] \cdot 2^{58}$ [/mm] ist. Damit bekommt man sogar beliebig grosse Zahlen, fuer welche die Collatz-Vermutung gilt. Nur: was bringt uns das?

LG Felix


Bezug
        
Bezug
Collatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:04 Do 18.04.2013
Autor: wieschoo

Bei solchen Sachen bin ich der Auffassung, dass die Welt schon alle möglichen Induktionsbeweise über 1-3 Seiten gesehen hat.

Sofern da keine richtig neue geniale Idee kommt wird das wohl nichts.
Ich möchte auch auf das Buch:
"The Ultimate Challenge: The 3x+1 Problem" von Jeffrey C. Lagarias verweisen, welches das 3n+1 Problem und verallgemeinerte Versionen aus verschiedenen Sichtweisen betrachtet. Spätestens dort würde eine Induktion auftauchen, falls sie wirklich so einfach ist ;-)

Bezug
        
Bezug
Collatz: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:20 Mo 13.05.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]