Definitheit < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo,
 
ich möchte diese Hesse Matrix auf Definitheit prüfen.
 
 
Hess f(x,y)= [mm] \pmat{ 2 & 0 \\ 0 & -2 }
 [/mm] 
 
Das ich hier die Eigenvektoren ablesen kann und dadurch folgere das die Matrix indefinit ist, ist mir klar.
 
 
Ich möchte aber diese Aufgabe mit dem Skalarprodukt lösen
 
d.h
 
 
[mm] <\vektor{x \\ y},\pmat{ 2 & 0 \\ 0 & -2 }\vektor{x \\ y}>
 [/mm] 
= [mm] <\vektor{x \\ y},\vektor{2x \\ -2y}> [/mm] = [mm] 2x^2 -2y^2 [/mm] 
 
 
Laut lösung folgt daraus [mm] \vektor{x \\ y}= \vektor{1 \\ 2} [/mm] und
 
[mm] \vektor{x \\ y}= \vektor{2 \\ 1}
 [/mm] 
 
Wie kommt man auf diese [mm] \vektor{x \\ y}?
 [/mm] 
 
MfG
 
Batista
 
 
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Batista88,
 
 
> Hallo,
 
> ich möchte diese Hesse Matrix auf Definitheit prüfen.
 
 
>
 
> Hess f(x,y)= [mm]\pmat{ 2 & 0 \\ 0 & -2 }[/mm]
 
 
>
 
> Das ich hier die Eigenvektoren ablesen kann und dadurch
 
> folgere das die Matrix indefinit ist, ist mir klar.
 
 
>
 
> Ich möchte aber diese Aufgabe mit dem Skalarprodukt
 
> lösen
 
> d.h
 
 
>
 
> [mm]<\vektor{x \\ y},\pmat{ 2 & 0 \\ 0 & -2 }\vektor{x \\ y}>[/mm]
 
 
>
 
> = [mm]<\vektor{x \\ y},\vektor{2x \\ -2y}>[/mm] = [mm]2x^2 -2y^2[/mm]
 
 
>
 
> Laut lösung folgt daraus [mm]\vektor{x \\ y}= \vektor{1 \\ 2}[/mm]
 
> und
 
> [mm]\vektor{x \\ y}= \vektor{2 \\ 1}[/mm]
 
 
"folgt daraus" passt nicht ...
 
 
>
 
> Wie kommt man auf diese [mm]\vektor{x \\ y}?[/mm]
 
 
Das sind 2 Vektoren [mm](\neq \vektor{0\\0})[/mm], die einmal <0 und einmal >0 liefern, damit ist die Matrix indefinit
 
 
>
 
> MfG
 
> Batista
 
 
>
 
>
 
>
 
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
 
> Internetseiten gestellt.
 
 
Gruß
 
 
schachuzipus
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo schachuzipus,
 
 
Also ich kann die Vektoren selber wählen  also könnte ich auch den vektor= [mm] \vektor{ 3\\ 4} [/mm] wählen?
 
[mm] \vektor{ 2\\ 2} [/mm] darf ich z.b. nicht wählen, oder?
 
 
Gruß
 
Batista 
 
  
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  14:29 Mo 15.07.2013 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> Hallo schachuzipus,
 
>  
 
> Also ich kann die Vektoren selber wählen 
 
 
Eine symmetrische Matrix A  heißt indefinit [mm] \gdw [/mm]  es ex. Vektoren u und v mit:
 
 
  <u,Au> > 0 und <v,Av> <0
 
 
Wenn Du das nachweisen willst, mußt Du Dir geeignete Vektoren suchen.
 
 
FRED
 
 
 
 
>  also könnte ich 
 
> auch den vektor= [mm]\vektor{ 3\\ 4}[/mm] wählen?
 
>  [mm]\vektor{ 2\\ 2}[/mm] darf ich z.b. nicht wählen, oder?
 
>  
 
> Gruß
 
>  Batista 
 
>  
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |