www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Geschichte" - Dekret über den FRieden
Dekret über den FRieden < Geschichte < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geschichte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dekret über den FRieden: Russland 1917
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:36 So 22.06.2008
Autor: sunbell

Aufgabe
Von welchem demokratischen Verständnis geht die neue russische Regierung aus?

Hallo,

ich weiß, was der Dekret des FRiedens ist und was er ausssagt.
Aber was ich nicht verstehe, ist die Frage, die uns unsere Lehrerin aufgegeben hat.
Was hat das denn jetzte mit der DEmokratoe zu tun? Das verstehe ich nicht, was sollen die Bolschewiken denn jetzt für ein demokratisches Verständnis haben?

Ich hoffe, dass mir da jemand weiterhelfen kann.

Liebe Grüße

        
Bezug
Dekret über den FRieden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:08 Do 24.07.2008
Autor: laryllan

Aloha hé,

ich denke, dass es bei dieser Aufgabe (den Text musste ich auch erstmal suchen) vor allem um die Einbettung Russlands in einen militärischen Kontext geht.

Du hast ganz recht mit gewisser Verwunderung gefragt "Und was hat das denn mit Demokratie zu tun?" - und die Geschichte der Folgejahre wird zeigen, dass es damit in der Tat nicht sonderlich weit her war.

Was aber, denke ich, genauerer Betrachtung bedarf ist die politische Lage. Die war rundheraus nicht gerade rosig. Das Dekret spricht noch vor dem eigentlichen Inhalt über den Entstehungskontext: "Die Arbeiter- und Bauernregierung, die durch die Revolution vom 24./25. Oktober geschaffen wurde und sich auf die Sowjets der Arbeiter-, Soldaten- und Bauerndeputierten stützt, schlägt allen kriegführenden Völkern und ihren Regierungen vor, sofort Verhandlungen über einen gerechten demokratischen Frieden zu beginnen. "

Die Frage, die deine Lehrerin aufgeworfen hat, sollte also weniger im Sinne "was hat der Bolschewismus mit Demokratie zu tun" verstanden werden, sondern "Welches Konzept von Demokratie meint das Dekret hinsichtlich eines angestrebten Friedensschlusses?".

Wenn man jetzt ganz weit ausholen wollte, könnte man diese Frage mit einem Diskurs-Theoretischen Ansatz aufdröseln (kurz: man müsste untersuchen, inwieweit russische "Revolutionäre" an Aushandlungsprozessen mit und um Demokratie andernorts beteiligt waren und ob dies entsprechende Folgen hatte). Im Endeffekt würde ich - wenn auch verkürzend - zu dem Schluss kommen: Die Verfasser des Dekrets lassen sich mit dem Begriff "Demokratie" auf das Verständnis der Kriegsparteien ein.

Ist zwar leider etwas sehr spät. Aber vielleicht hilft es ja ex-post beim Verständnis oder bei einer LZK-Vorbereitung.

Namárie,
sagt ein Lary, wo zukünftig wieder zeitiger hier reinsehen will.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geschichte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]