www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Differentialgleichung lösen
Differentialgleichung lösen < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Differentialgleichung lösen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:32 Do 01.11.2007
Autor: Marty

Aufgabe
Lösen Sie die folgende Differentialgleichung:
3x²y+(x³-sin(y))y'=0

Diese Gleichung sieht zwar ziemlich einfach aus, aber leider bin ich nicht sehr weit gekommen:

Natürlich habe ich es durch Trennung der Variablen versucht:

y' = - [mm] \bruch{3x²y}{x³-sin(y)} [/mm]

[mm] \bruch{dy}{dx} [/mm] = - [mm] \bruch{3x²y}{x³-sin(y)} [/mm]

dy * [mm] \bruch{x³-sin(y)}{y} [/mm] = -3x²dx

Ich schaffe es einfach nicht das x³ auf die rechte Seite zu bringen!
Hat vielleicht jemand eine Idee, wie ich weiterkomme?

Gruß
Marty


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Differentialgleichung lösen: Lösung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:58 Do 01.11.2007
Autor: Kyrion

Deine Dgl ist eine sogenannte explizite Dgl, dh. sie hat die Form

M(x,y) + N(x,y)*y' = 0

mit dM/dy = dN/dx

durch partielles Integrieren von M nach x und von N nach y erhälst du die
Gleichung

[mm] x^3*y [/mm] + c(y) = [mm] y*x^3 [/mm] + cos(y)

Daraus folgt, dass

[mm] y*x^3 [/mm] + cos(y) = c,

c aus [mm] \IR [/mm] bel. eine implizite Lösung der Dgl. ist.

Bezug
                
Bezug
Differentialgleichung lösen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 05:57 Do 01.11.2007
Autor: MatthiasKr

Hi,
>
> Deine Dgl ist eine sogenannte explizite Dgl, dh. sie hat
> die Form
>  

nur eine kleinigkeit: diese dglen. heissen exakt und nicht explizit...

> M(x,y) + N(x,y)*y' = 0
>  
> mit dM/dy = dN/dx
>  
> durch partielles Integrieren von M nach x und von N nach y
> erhälst du die
>  Gleichung
>  
> [mm]x^3*y[/mm] + c(y) = [mm]y*x^3[/mm] + cos(y)
>  
> Daraus folgt, dass
>  
> [mm]y*x^3[/mm] + cos(y) = c,
>  
> c aus |R bel. eine implizite Lösung der Dgl. ist.

gruss
matthias

Bezug
                
Bezug
Differentialgleichung lösen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:00 Do 01.11.2007
Autor: Marty

Hallo!

vielen Dank erstmal für deine Antwort!
Eine Frage hätte ich aber doch noch.


> Deine Dgl ist eine sogenannte explizite Dgl, dh. sie hat
> die Form
>  
> M(x,y) + N(x,y)*y' = 0
>  
> mit dM/dy = dN/dx
>  
> durch partielles Integrieren von M nach x und von N nach y
> erhälst du die
>  Gleichung
>  
> [mm]x^3*y[/mm] + c(y) = [mm]y*x^3[/mm] + cos(y)

Fällt hier nicht [mm]x^3*y[/mm] raus?

> Daraus folgt, dass
>  
> [mm]y*x^3[/mm] + cos(y) = c,

Warum? Was ist mit dem anderen [mm]y*x^3[/mm] passiert?

>  
> c aus |R bel. eine implizite Lösung der Dgl. ist.

Gruß
Marty

Bezug
                        
Bezug
Differentialgleichung lösen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Sa 03.11.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                
Bezug
Differentialgleichung lösen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:50 So 04.11.2007
Autor: Marty

Aufgabe
Es sei [mm] \omega \in \Omega^1 (\IR^2), [/mm] sodass  [mm] \omega(x,y):=3x^2ydx+(x^3-sin(y))dy [/mm]
Berechnen sie [mm] d\omega. [/mm] Ist [mm] \omega [/mm] geschlossen? exakt?

Hallo!
Da diese Aufgabe der obigen sehr ähnlich ist (und außerdem eine der Teilaufgaben), wollte ich kein neues Thema eröffnen.

Nach längerem recherchieren, bin ich auf die sog. Pfaffsche Form gestoßen!
P(x,y)dx+Q(x,y)dy=0
Trotz Wikipedia schaffe ich es einfach nicht das ganze auf mein Beispiel zu übertragen!

Wie gehe ich denn bei so einer Aufgabe vor?

Gruß
Marty


Edit:

Ich sollte vielleicht mal meinen bisherigen Lösungsansatz dazuschreiben... :)

Also, in diesem Fall habe ich ja: [mm] P=3x^2 [/mm] y und [mm] Q=x^3-sin(y) [/mm]

Wenn ich P nach x integriere bekomme ich:
F(x,y)= [mm] x^3 [/mm] y

Wenn ich Q nach y integriere bekomme ich:
G(x,y)= [mm] x^3 [/mm] y+cos(y)

Jetzt beides gleichsetzen:
[mm] x^3y=x^3 [/mm] y+cos(y)
-> cos(y)=0

Stimmt das so? Und wie geht es jetzt weiter?

Bezug
                        
Bezug
Differentialgleichung lösen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:56 So 04.11.2007
Autor: MatthiasKr

Hi,
> Es sei [mm]\omega \in \Omega^1 (\IR^2),[/mm] sodass  
> [mm]\omega(x,y):=3x^2ydx+(x^3-sin(y))dy[/mm]
>  Berechnen sie [mm]d\omega.[/mm] Ist [mm]\omega[/mm] geschlossen? exakt?
>  Hallo!
>  Da diese Aufgabe der obigen sehr ähnlich ist (und außerdem
> eine der Teilaufgaben), wollte ich kein neues Thema
> eröffnen.
>  
> Nach längerem recherchieren, bin ich auf die sog. Pfaffsche
> Form gestoßen!
>  P(x,y)dx+Q(x,y)dy=0
>  Trotz Wikipedia schaffe ich es einfach nicht das ganze auf
> mein Beispiel zu übertragen!
>
> Wie gehe ich denn bei so einer Aufgabe vor?
>  
> Gruß
>  Marty
>  
> Edit:
>  
> Ich sollte vielleicht mal meinen bisherigen Lösungsansatz
> dazuschreiben... :)
>  
> Also, in diesem Fall habe ich ja: [mm]P=3x^2[/mm] y und
> [mm]Q=x^3-sin(y)[/mm]
>  
> Wenn ich P nach x integriere bekomme ich:
>  F(x,y)= [mm]x^3[/mm] y
>  
> Wenn ich Q nach y integriere bekomme ich:
>  G(x,y)= [mm]x^3[/mm] y+cos(y)
>  
> Jetzt beides gleichsetzen:
>  [mm]x^3y=x^3[/mm] y+cos(y)
>  -> cos(y)=0

>  
> Stimmt das so? Und wie geht es jetzt weiter?

ich setze nochmal bei der diff.-gleichung an und versuche dabei einiges ueber differentialformen zu erklaeren.

hast du also eine diffgleichung (wie in deinem beispiel nach multiplikation mit dx)

$P(x,y)dx+Q(x,y)dy=0$

dann kann man die linke seite der gleichung als differentialform auffassen, noch genauer als pfaffsche form oder 1-form. Fuer differntialformen gibt es einen strengen formalen kalkuel, man zb. einer diff.form [mm] $\omega$ [/mm] ihre aeussere ableitung [mm] $d\omega$ [/mm] zuweisen. 1-formen ergeben sich unter anderem als totales differential von skalaren funktionen, denn hat man eine funktion f(x,y) gegeben, ist ihr totales differential

[mm] $df=\partial_x [/mm] f dx + [mm] \partial_y [/mm] f dy$

man kann sich nun anders herum fragen, ob es zu einer gegebenen 1-form [mm] $\omega$ [/mm] eine stammfunktion f gibt mit [mm] $df=\omega$. [/mm] Ist dies der fall, so nennt man [mm] $\omega$ [/mm] exakt. Eine notwendige (in manchen faellen auch hinreichende) bedingung fuer die exaktheit einer 1-form ist die integrabilitaets-bedingung

[mm] $\partial_y [/mm] P + [mm] \partial_x [/mm] Q=0$.

diese bedingung muss fuer exakte 1-formen immer erfuellt sein, da die partiellen ableitungen kommutieren,also [mm] $\partial_{xy}f=\partial_{yx}f$. [/mm]

Die integrabilitaetsbedingung ist auch aequivalent mit ihrer geschlossenheit, d.h. [mm] $d\omega=0$. [/mm] Das sollst du in deiner aufgabe nachrechnen. Allerdings brauchst du dafuer die definition der aeusseren ableitung.

nochmal kurz zur diffgl.. Ist die gleichung exakt, also ihre integrabilitaetsbedingung erfuellt, ist $df=0$, daraus folgt $f=c$ konstant. die loesungen sind also implizit durch diese gleichung gegeben.

gruss
matthias



Bezug
                                
Bezug
Differentialgleichung lösen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 00:20 Mo 05.11.2007
Autor: Marty

Vielen Dank, dass du dir die Mühe für so eine ausführliche Antwort gemacht hast!


>  
> ich setze nochmal bei der diff.-gleichung an und versuche
> dabei einiges ueber differentialformen zu erklaeren.
>  
> hast du also eine diffgleichung (wie in deinem beispiel
> nach multiplikation mit dx)
>  
> [mm]P(x,y)dx+Q(x,y)dy=0[/mm]
>  
> dann kann man die linke seite der gleichung als
> differentialform auffassen, noch genauer als pfaffsche form
> oder 1-form. Fuer differntialformen gibt es einen strengen
> formalen kalkuel, man zb. einer diff.form [mm]\omega[/mm] ihre
> aeussere ableitung [mm]d\omega[/mm] zuweisen. 1-formen ergeben sich
> unter anderem als totales differential von skalaren
> funktionen, denn hat man eine funktion f(x,y) gegeben, ist
> ihr totales differential
>  
> [mm]df=\partial_x f dx + \partial_y f dy[/mm]
>  
> man kann sich nun anders herum fragen, ob es zu einer
> gegebenen 1-form [mm]\omega[/mm] eine stammfunktion f gibt mit
> [mm]df=\omega[/mm]. Ist dies der fall, so nennt man [mm]\omega[/mm] exakt.
> Eine notwendige (in manchen faellen auch hinreichende)
> bedingung fuer die exaktheit einer 1-form ist die
> integrabilitaets-bedingung
>  
> [mm]\partial_y P + \partial_x Q=0[/mm].
>  
> diese bedingung muss fuer exakte 1-formen immer erfuellt
> sein, da die partiellen ableitungen kommutieren,also
> [mm]\partial_{xy}f=\partial_{yx}f[/mm].
>  
> Die integrabilitaetsbedingung ist auch aequivalent mit
> ihrer geschlossenheit, d.h. [mm]d\omega=0[/mm]. Das sollst du in
> deiner aufgabe nachrechnen. Allerdings brauchst du dafuer
> die definition der aeusseren ableitung.

wenn die Integrabilitaetsbedingung äquivalent mit  ihrer Geschlossenheit ist, bedeutet das dann
[mm]\partial_y P + \partial_x Q=d\omega[/mm] ?
Sorry, wegen der blöden Frage, ich weiß nur nicht, ob ich es endlich verstande habe...
Also sollte ich einfach zeigen:
[mm]\partial_y P + \partial_x Q=0[/mm]
-> x^3y+x^3y=0


> nochmal kurz zur diffgl.. Ist die gleichung exakt, also
> ihre integrabilitaetsbedingung erfuellt, ist [mm]df=0[/mm], daraus
> folgt [mm]f=c[/mm] konstant. die loesungen sind also implizit durch
> diese gleichung gegeben.
>  
> gruss
>  matthias
>  

Jetzt noch eine ganz andere Frage, die bestimmt beweist, dass ich es immer noch nicht kapiert habe... :(

wie würde denn der Gradient von so einer Funktion aussehen? Ich muss doch erstmal integrieren und dann wieder ableiten...
Bei dieser Funktion z.B. wäre das dann doch

[mm] grad(\omega)=\vektor{3x^2 \\ x^3-sin(y)} [/mm] ,oder nicht?

Bezug
                                        
Bezug
Differentialgleichung lösen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:33 Mo 05.11.2007
Autor: Marty

Ok, die erste Frage wurde geklärt! Nochmal vielen Dank!
Das mit dem Gradienten würde mich aber schon noch interessieren...

Gruß
Marty

Bezug
                                        
Bezug
Differentialgleichung lösen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:58 Mi 07.11.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                        
Bezug
Differentialgleichung lösen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:03 Di 06.11.2007
Autor: rainerS

Hallo!

Du hast beim Integrieren die Integrationskonstante vergessen:


> Ich sollte vielleicht mal meinen bisherigen Lösungsansatz
> dazuschreiben... :)
>  
> Also, in diesem Fall habe ich ja: [mm]P=3x^2[/mm] y und
> [mm]Q=x^3-sin(y)[/mm]
>  
> Wenn ich P nach x integriere bekomme ich:
>  F(x,y)= [mm]x^3[/mm] y

[notok] Da kommt noch eine beliebige Funktion von y dazu, die beim Ableiten ja wieder verschwindet, also:
[mm]F(x,y)=x^3y+f(y)[/mm]

>  
> Wenn ich Q nach y integriere bekomme ich:
>  G(x,y)= [mm]x^3[/mm] y+cos(y)

[notok]
Analog: [mm]G(x,y) =x^3y+\cos y +g(x)[/mm]

Wenn du es jetzt gleichsetzt, kommt [mm]f(y)-cos y = g(x)[/mm] heraus. Da die linke Seite nur von y, die rechte nur von x abhängt, müssen beide konstant sein, also [mm]g(x)=c[/mm] und [mm]f(y)=\cos y +c[/mm].

Du hast also insgesamt [mm]u=x^3y+\cos y +c[/mm], [mm]\omega = du[/mm].

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]