www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Differentialgleichungssystem
Differentialgleichungssystem < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Differentialgleichungssystem: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:28 Do 16.03.2006
Autor: Professor

Hallo zusammen,

bereite mich zur Zeit mit folgender Aufgabe auf meine Klausur vor. Ich habe auch einen Lösungsvorschlag dazu, jedoch ist dieser ein wenig verwirrend und nicht ganz nachvollziehbar für mich.

Bestimmen Sie alle Lösungen des Differentialgleichungssystems

y'_{1} = [mm] y_{2} [/mm] - x
y'_{2} = [mm] -4y_{1} [/mm] + x

[mm] \Rightarrow [/mm]

y' = [mm] \pmat{ 0 & 21 \\ -4 & 0 } \vektor{y_{1} \\ y_{2}} [/mm] + [mm] \vektor{-x \\ +x} [/mm]

Welche Rolle spielt der x-Vektor? Ich kenne Differentialgleichungssysteme nur ohne Zusatzvektor!

homogen: charakt. Polynom

[mm] \lambda_{1} [/mm] = 2i
[mm] \lambda_{2} [/mm] = -2i

EV zu [mm] \lambda_{1} [/mm] = [mm] \vektor{i \\ 2} [/mm]
EV zu [mm] \lambda_{2} [/mm] = [mm] \vektor{i \\ -2} [/mm]

y = [mm] \vektor{i \\ 2} [/mm] cos (-2x) + i sin (-2x)

Wie komme ich auf y???

y = [mm] \pmat{ sin 2x & i cos 2x \\ 2 cos 2x & -2i sin 2x } [/mm]

Welche Matrix ist dies?

LFS:

x [mm] \mapsto \vektor{sin 2x \\ 2 cos 2x} [/mm]
x [mm] \mapsto \vektor{cos 2x \\ -2 sin 2x} [/mm]

Wenn es sich hierbei um die Spaltenvektoren der Matrix handelt, wo sind dann bitte die beiden i im zweiten Vektor?

Ansatz für patikuläre Lösung:

y(x) = [mm] \pmat{ ax & +b \\ cx & +d } [/mm]

Woher kommt diese Matrix?

y'(x) = [mm] \vektor{a \\ c} [/mm] = [mm] \pmat{ 0 & 1 \\ -4 & 0 } \pmat{ ax & +b \\ cx & +d } [/mm] + [mm] \vektor{-x \\ +x} [/mm]

Was ist [mm] \vektor{a \\ c} [/mm] für ein Vektor?

[mm] \Rightarrow [/mm]

[mm] \pmat{ cx + d - x \\ -4ax - 4b + x } [/mm] = [mm] \vektor{a \\ c} [/mm]

c = 1
a = d

Woher erhalte ich diese beiden Werte?

[mm] y_{p}(x) [/mm] = [mm] \pmat{ x/4 - 1/4 \\ x + 1/4 } [/mm]

Wie kann ich von c und a auf die partikuläre Lösung kommen?

Gruß

Prof.

        
Bezug
Differentialgleichungssystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:37 Fr 17.03.2006
Autor: Astrid

Hallo,

wo hast du denn den Lösungsvorschlag her? Also entweder hast du einiges weggelassen oder der Lösungsvorschlag ist voller Unsauberheiten... Nun ja.

Leider kann ich dir nicht alles erklären, zumal ich gerade keinerlei Unterlagen zu dem Thema in meiner Nähe habe. Ein paar Ansätze kann ich dir aber geben. Ein Tipp: Du solltest dir in eurem Skript das Thema "Systeme von linearen Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten" noch einmal sehr genau durchlesen... ;-)

> Bestimmen Sie alle Lösungen des
> Differentialgleichungssystems
>  
> y'_{1} = [mm]y_{2}[/mm] - x
>  y'_{2} = [mm]-4y_{1}[/mm] + x
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm]
>  
> y' = [mm]\pmat{ 0 & 21 \\ -4 & 0 } \vektor{y_{1} \\ y_{2}}[/mm] +
> [mm]\vektor{-x \\ +x}[/mm]
>  
> Welche Rolle spielt der x-Vektor? Ich kenne
> Differentialgleichungssysteme nur ohne Zusatzvektor!

Statt einer homogenen Differentialgleichung hast du hier eine inhomogene. Also das übliche Vorgehen:

1) Lösen der homogenen DGL -> Fundamentalsystem von Lösungen (hier mit 2 lin. unabh. Lösungen [mm] y_1 [/mm] und [mm] y_2!) [/mm]
2) Variation der Konstanten -> Eine partikuläre Lösung
3) Allgemeine Lösung der DGL = Partikuläre Lösung + [mm] C_1 \cdot y_1 [/mm] + [mm] C_2 \cdot y_2 [/mm] (wobei [mm] C_1 [/mm] und [mm] C_2 [/mm] Konstanten sind.)


>  
> homogen: charakt. Polynom
>  
> [mm]\lambda_{1}[/mm] = 2i
>  [mm]\lambda_{2}[/mm] = -2i
>  
> EV zu [mm]\lambda_{1}[/mm] = [mm]\vektor{i \\ 2}[/mm]
>  EV zu [mm]\lambda_{2}[/mm] =
> [mm]\vektor{i \\ -2}[/mm]

>

Meiner Meinung nach hast du die Eigenvektoren zu den Eigenwerten vertauscht! Also

EV zu [mm]\lambda_1=2i[/mm] ist [mm]v_1=\vektor{i \\ -2}[/mm]
EV zu [mm]\lambda_2=-2i[/mm] ist [mm]v_2=\vektor{i \\ 2}[/mm]

> y = [mm]\vektor{i \\ 2}[/mm] cos (-2x) + i sin (-2x)
>  
> Wie komme ich auf y???

Zunächst einmal fehlen hier Klammern!

Es gilt: Sind [mm] \lambda_1 [/mm] und [mm] \lambda_2 [/mm] zwei verschiedene Eigenwerte der Matrix, so bilden [mm] $v_1e^{\lambda_1x}$ [/mm] und [mm] $v_2e^{\lambda_2x}$ [/mm] ein Fundamentalsystem von Lösungen der homogenen DGL.

Bei uns also:

[mm] $y_2(x)=\vektor{i\\2}e^{-2ix}$ [/mm]


Da aber [mm] $e^{ix}=\cos [/mm] x + i [mm] \sin [/mm] x$, folgt:

[mm] $y_2(x)=\vektor{i\\2}e^{-2ix}=\vektor{i\\2}(\cos(-2x)+i \sin(-2x))=\vektor{i\\2}(\cos [/mm] 2x - i [mm] \sin [/mm] 2x)$.

>  
> y = [mm]\pmat{ sin 2x & i cos 2x \\ 2 cos 2x & -2i sin 2x }[/mm]
>  
> Welche Matrix ist dies?

>  

Keine Ahnung! So macht das keinen Sinn. Es hat Ähnlichkeit mit der allgemeinen Lösung der homogenen DGL:

[mm]y_{hom}(x)=C_1 \cdot \vektor{i\\2}(\cos 2x - i \sin 2x) + C_2 \cdot \vektor{i\\-2}(\cos 2x + i \sin 2x)=...[/mm]


> LFS:
>  
> x [mm]\mapsto \vektor{sin 2x \\ 2 cos 2x}[/mm]
>  x [mm]\mapsto \vektor{cos 2x \\ -2 sin 2x}[/mm]
>  
> Wenn es sich hierbei um die Spaltenvektoren der Matrix
> handelt, wo sind dann bitte die beiden i im zweiten
> Vektor?

Die allgemeine Lösung der homogenen DGL kannst du nun so umformen, dass er erhälst:

[mm]y_{hom}(x)=(C_2-C_1)\vektor{\sin 2x \\ 2 \cos 2x}+(C_1+C_2) \cdot i \vektor{\cos 2x \\ -2 \sin 2x}[/mm]

so dass die beiden Funktionen auch ein Fundamentalsyste von Lösungen sind.

>  
> Ansatz für patikuläre Lösung:
>  

Hier kann ich dir ohne Unterlagen leider nichts zu sagen, [sorry]!

Viele Grüße
Astrid

Bezug
                
Bezug
Differentialgleichungssystem: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:46 Fr 17.03.2006
Autor: Professor

Hallo Astrid,

nun diese Aufgabe war eine Übungsaufgabe die uns im Rahmen der Mathematikvorlesung gestellt wurde. Der Lösungsvorschlag ist eine Mitschrift der Verbesserung aus der Übungsstunde.

Falls Fehler darin enthalten sind, muss das entweder an meiner sehr gewissenhaft arbeitenden Studienkollegin liegen oder an unserem Mathedozenten.

Dass der Lösungsvorschlag etwas knapp ist, liegt definitiv an unserem Mathematikprofessor. Er läßt gerne den ein oder anderen trivialen Schritt weg. Leider handelt es sich dabei um Schritte welcher nur in seinen Augen trivial sind. :-(

Ich habe nur die Berechnung der Eigenwerte und die Ermittlung der zugehörigen Eigenvektoren weggelassen.

Ergebnisse habe ich ALLE angegeben. Laut Lösung habe ich die Eigenvektoren nicht vertauscht. Klammern wurden von mir ebenfalls nicht vergessen. Dies lässt mich an der Lösung leider etwas zweifeln.

Gruß

Prof.


Bezug
                        
Bezug
Differentialgleichungssystem: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:08 Fr 17.03.2006
Autor: Astrid

Hallo Martin,

> nun diese Aufgabe war eine Übungsaufgabe die uns im Rahmen
> der Mathematikvorlesung gestellt wurde. Der
> Lösungsvorschlag ist eine Mitschrift der Verbesserung aus
> der Übungsstunde.
>  
> Falls Fehler darin enthalten sind, muss das entweder an
> meiner sehr gewissenhaft arbeitenden Studienkollegin liegen
> oder an unserem Mathedozenten.
>  
> Dass der Lösungsvorschlag etwas knapp ist, liegt definitiv
> an unserem Mathematikprofessor. Er läßt gerne den ein oder
> anderen trivialen Schritt weg. Leider handelt es sich dabei
> um Schritte welcher nur in seinen Augen trivial sind. :-(
>  
> Ich habe nur die Berechnung der Eigenwerte und die
> Ermittlung der zugehörigen Eigenvektoren weggelassen.
>  

das war auch nicht nötig.;-)

> Ergebnisse habe ich ALLE angegeben. Laut Lösung habe ich
> die Eigenvektoren nicht vertauscht.

Nochmal zu den Eigenvektoren:

[mm]\pmat{0 & 1 \\ -4 & 0}\vektor{i \\2}=\vektor{2 \\ -4i}=-2i \vektor{i \\2}[/mm],

also ist [mm] $\vektor{i \\2}$ [/mm] der Eigenvektor zum Eigenwert [mm]-2i[/mm].

> Klammern wurden von mir
> ebenfalls nicht vergessen.

Du schreibst:

> [mm]y = \vektor{i \\ 2} \cos (-2x) + i \sin (-2x)[/mm]

Das macht ohne eine Klammer mathematisch keinen Sinn:

[mm]y = \vektor{i \\ 2}(\cos (-2x) + i \sin (-2x))[/mm]

...mal ganz abgesehen davon, ob da nun Fehler drinstecken oder nicht!

> Dies lässt mich an der Lösung
> leider etwas zweifeln.

Ich möchte mich mit dir nicht streiten oder wollte irgendwie deine Kommilitonin kritisieren :-), sondern ich wollte dich bloß auf mögliche formale Fehler hinweisen und versuchen, dir die Lösung zu erklären. Aber [sorry], dann kann ich dir wohl nicht helfen!

Viele Grüße
Astrid

Bezug
                
Bezug
Differentialgleichungssystem: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:54 Fr 17.03.2006
Autor: Professor

Hallo,

gilt eigentlich

[mm] e^{ix}=\cos [/mm] x + i [mm] \sin [/mm] x

für alle x (z.B. x = [mm] \pi)? [/mm]

Wie ist denn die Herleitung dieser Gleichung?

LG

Prof.


Bezug
                        
Bezug
Differentialgleichungssystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:56 Sa 18.03.2006
Autor: felixf

Hallo!

> gilt eigentlich
>  
> [mm]e^{ix}=\cos[/mm] x + i [mm]\sin[/mm] x
>  
> für alle x (z.B. x = [mm]\pi)?[/mm]

Ja, die Beziehung gilt fuer alle $x [mm] \in \IC$. [/mm]

> Wie ist denn die Herleitung dieser Gleichung?

Heutzutage (in der Analysis) definiert man [mm] $\sin [/mm] x$ und [mm] $\cos [/mm] x$ als Reihe, so dass zusammen mit der [mm] $\exp [/mm] x$-Reihe sofort die Beziehung [mm] $\exp(i [/mm] x) = [mm] \cos [/mm] x + i [mm] \sin [/mm] x$ herauskommt.

Alternativ kann man eine Taylorentwicklung von [mm] $\sin$, $\cos$ [/mm] und [mm] $\exp$ [/mm] um $x = 0$ machen und damit die Formel nachrechnen, indem man zeigt, dass die Reihenentwicklungen auf beiden Seiten uebereinstimmen. Das benoetigt natuerlich ein wenig Wissen ueber Potenzreihen (auch im Komplexen) und Taylorreihen, insb. deren Konvergenz.

Weitere infos gibts z.B. bei []Wikipedia. Interessant waer natuerlich noch, wie die Identitaet urspruenglich bewiesen wurde; dazu hab ich auf die Schnelle leider nichts gefunden...

LG Felix


Bezug
        
Bezug
Differentialgleichungssystem: part. Lsg.
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:47 Mo 20.03.2006
Autor: mathemaduenn

Hallo Professor,

> Ansatz für patikuläre Lösung:
>  
> y(x) = [mm]\pmat{ ax & +b \\ cx & +d }[/mm]
>  
> Woher kommt diese Matrix?

Diese MAtrix ist ein spezieller Ansatz für die part. Lsg. Dieser ist möglich da die Inhomogenität selbst linear ist.(+DGL mit konst. Koeffizienten)  

> y'(x) = [mm]\vektor{a \\ c}[/mm] = [mm]\pmat{ 0 & 1 \\ -4 & 0 } \pmat{ ax & +b \\ cx & +d }[/mm]
> + [mm]\vektor{-x \\ +x}[/mm]
>  
> Was ist [mm]\vektor{a \\ c}[/mm] für ein Vektor?

Die Ableitung des speziellen Ansatzes.  

> [mm]\Rightarrow[/mm]
>  
> [mm]\pmat{ cx + d - x \\ -4ax - 4b + x }[/mm] = [mm]\vektor{a \\ c}[/mm]
>  
> c = 1
>  a = d
>  
> Woher erhalte ich diese beiden Werte?

Das GS muß für alle x gelten insbesondere für x=0. Da kannst Du schonmal 2 Konstanten rauslösen und dann noch für [mm] x\not= [/mm] 0 lösen. Du kannst auch Koeffizientenvergleich dazu sagen.

> [mm]y_{p}(x)[/mm] = [mm]\pmat{ x/4 - 1/4 \\ x + 1/4 }[/mm]
>  
> Wie kann ich von c und a auf die partikuläre Lösung
> kommen?

Wenn Du alle Konstanten bestimmt hast wird das wohl rauskommen.
viele grüße
mathemaduenn

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]