www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differentialgleichungen" - Eingebettete Runge-Kutta
Eingebettete Runge-Kutta < DGL < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eingebettete Runge-Kutta: Lösung der DGL u'=\lambda.u
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:59 Mi 09.12.2009
Autor: ftm2037

Aufgabe
Gegeben ist das folgende eingebettete RK-Verfahren:
c = (0 , 1 , 1/2)
A = (0 , 0  , 0)
    (1 , 0  , 0)
    (1/4,1/4, 0)
b = (1/2  , 1/2 , 0)
[mm] \overline{b} [/mm] = (1/6 , 1/6 , 4/6)
Bestimme die Lösung nach einem Zeitschritt für die DGL [mm] u'=\lambda.u, [/mm] d.h. bestimme [mm] U^{n+1} [/mm] und [mm] \overline{U}^{n+1} [/mm] unter der Annahme , dass [mm] U^{n} [/mm] bekannt ist.

Hallo,

ich weiß nicht, womit ich anfangen soll. Folgendes ist mir nicht klar:

1- Ist das Eingebettete RK-Verfahren  eigentlich eine Aufgabe, die aus 2 normalen RK-Verfahren besteht?

2- Mit welcher Formel muss ich [mm] U^{n+1} [/mm] und [mm] \overline{U}^{n+1} [/mm] auchrechnen?

Ich wäre sehr dankbar, wenn einer mir einen Ansatz geben könnte.

Grüße


Ich habe diese Frage in keine anderen Foren gestellt.

        
Bezug
Eingebettete Runge-Kutta: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:20 Do 10.12.2009
Autor: pi-roland

Hallo,

bei den eingebetteten Verfahren handelt es sich in der Tat um zwei Runge-Kutta-Verfahren. Dabei dient das mit der (meist) höheren Ordnung zur Bestimmung der Lösung der Differentialgleichung (hier wird b benutzt) und das andere zur Abschätzung des Fehlers (hier wird b* oder in deinem Fall [mm] \overline{b} [/mm] verwendet).
Zur Lösung hilft dir die Formel:
[mm] U^{n+1}=U^n+\summe_{j=1}^{s}b_jk_j [/mm]
Dabei ist
[mm] k_1=\lambda*U^n [/mm]
[mm] k_2=\lambda*U^n+a_{21}*h*k_1=\lambda*U^n+1*h*\lambda*U^n [/mm]
[mm] k_3=\lambda*U^n+a_{31}*h*k_1+a_{32}*h*k_2=\dots [/mm]
Das zusammenzufassen überlasse ich dir. Außerdem habe ich hier angenommen das die Schrittweite [mm] \(h\) [/mm] ist.
Nun könntest du dich wundern, warum die c gar nicht benutzt wurde. Das ist nicht nötig, da deine Differentialgleichung keine explizite Zeitabhängigkeit hat.
Viel Erfolg weiterhin,

Roland.

Bezug
                
Bezug
Eingebettete Runge-Kutta: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:12 So 13.12.2009
Autor: ftm2037

Hallo,

danke! Das hat mir sehr geholfen. Da habe ich aber zwei Fragen:

1- Woher erkenne ich diese explizite Zeitabhängigkeit? Meinst du damit, dass   u'=Lambda.u   unabhängig vom t ist? Wenn das so ist, werden dann z.B. [mm] f(k_{2} [/mm] , [mm] t_{n}) [/mm] und [mm] f(k_{2} [/mm] , [mm] t_{n}+h) [/mm] und [mm] f(k_{2} [/mm] , [mm] t_{n}+h/2) [/mm] usw.  alle mit einander gleich?

2- Wie rechne ich die Ks? Ich dachte so:

[mm] k_{i} [/mm] = [mm] U^n [/mm] + h. [mm] \summe_{j=1}^{i-1} (a_{ij}. f(k_{j} [/mm] , [mm] t_{n} [/mm] + [mm] c_{j}h)) [/mm]

[mm] k_{1} [/mm] = [mm] U^n [/mm]
[mm] k_{2} [/mm] = [mm] U^n [/mm] + h. [mm] f(k_{1} [/mm] , [mm] t_{n}) [/mm] = [mm] U^n [/mm] + lambda. [mm] U^n [/mm]
[mm] k_{3} [/mm] = [mm] U^n [/mm] + 1/4 h. f( [mm] k_{1} [/mm] , [mm] t_{n}) [/mm] + 1/4h. [mm] f(k_{2} [/mm] , [mm] t_{n} [/mm] + h) =
[mm] U^n [/mm] + 1/4h [mm] (U^n [/mm] +  lambda.  [mm] (U^n [/mm] + lambda. [mm] U^n)) [/mm]

Was ich in deiner Lösung nicht verstehe, warum ist
[mm] k_{1} [/mm] = lambda. [mm] U^n? [/mm]

Grüße







Bezug
                        
Bezug
Eingebettete Runge-Kutta: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:32 Mo 14.12.2009
Autor: pi-roland

Hallo,

vorab noch eine Bitte: Schau dir mal den Formeleditor an - es macht keinen Spaß deine Nachrichten zu lesen... Wenn du ein Sternchen (*) setzt, dann macht der daraus einen Malpunkt [mm] (\cdot). [/mm] Außerdem kannst du vor lambda ein \ setzten, damit du ein [mm] \lambda [/mm] erhältst.

> Hallo,
>  
> danke! Das hat mir sehr geholfen. Da habe ich aber zwei
> Fragen:
>
> 1- Woher erkenne ich diese explizite Zeitabhängigkeit?
> Meinst du damit, dass   u'=Lambda.u   unabhängig vom t
> ist? Wenn das so ist, werden dann z.B. [mm]f(k_{2}[/mm] , [mm]t_{n})[/mm] und
> [mm]f(k_{2}[/mm] , [mm]t_{n}+h)[/mm] und [mm]f(k_{2}[/mm] , [mm]t_{n}+h/2)[/mm] usw.  alle mit
> einander gleich?
>  

Ja, u' ist unabhängig von t. Aber dein Beispiel dazu passt nicht ganz. Man berechnet ja die Funktion nicht von verschiedenen Zeiten, sondern von den Orten zu den dazugehörigen Zeiten. Also [mm] f(k_1,t_n) [/mm] und [mm] f(k_2,t_n+h/2) [/mm] usw... Ein Beispiel für explizite Zeitabhängigkeit wäre: [mm] f(u,t)=\lambda*u+\sin [/mm] t
Da macht es Sinn, dass auch unterschiedliche Zeiten benutzt werden.

> 2- Wie rechne ich die Ks? Ich dachte so:
>  
> [mm]k_{i}[/mm] = [mm]U^n[/mm] + h. [mm]\summe_{j=1}^{i-1} (a_{ij}. f(k_{j}[/mm] ,
> [mm]t_{n}[/mm] + [mm]c_{j}h))[/mm]

Die Formel stimmt so nicht. Aber ehe ich jetzt interpretiere, was du gemeint haben könntest, schreibe ich die richtige Variante auf. Man geht davon aus, dass [mm] U^n [/mm] bekannt ist. Die einfachste Variante ist das Euler-Verfahren (Runge-Kutta 1. Ordnung), welches davon aus geht, dass im nächsten Zeitschritt [mm] U^{n+1}=U^n+h*f(U^n) [/mm] gilt. [mm] f(U^n) [/mm] ist die Ableitung von der Lösungsfunktion, die durch die Gleichung [mm] u'=f(u)=\lambda*u [/mm] gegeben ist, an der Stelle [mm] U^n, [/mm] also [mm] f(U^n)=\lambda*U^n. [/mm] Dein Runge-Kutta-Algorithmus benutzt nun nicht nur die Ableitung an dieser Stelle, sondern auch an anderen, um damit den "wahren" (er ist immer noch genähert, aber von besserer Qualität) Wert des nächsten berechneten Wertes zu bestimmen.
Blöder Satz, also nochmal... Runge-Kutta benutzt nicht nur [mm] f(U^n), [/mm] sondern beispielsweise auch [mm] f(U^n+\frac{h}{2}) [/mm] usw. gewichtet diese Ableitungen noch sinnvoll und "mittelt" daraus einen besseren Wert für den nächsten Zeitschritt.
Die ks sind dabei "Abkürzungen" für die Differentialgleichungsfunktion (in deinem Fall f(u)) zu den unterschiedlichen Zeiten, bzw. an verschiedenen Stellen.
[mm] k_1=f(U^n) [/mm]
[mm] k_2=f(U^n+ha_{21}*k_1) [/mm]
[mm] k_3=f(U^n+ha_{31}*k_1+ha_{32}*k_2) [/mm]
[mm] k_4=f(U^n+ha_{41}*k_1+ha_{42}*k_2+ha_{43}*k_3) [/mm]
Was nun damit berechnet wird, hab ich in der vorherigen Antwort schon einmal getippt, nämlich:
[mm] U^{n+1}=U^n+\summe_{j=1}^{s}b_jk_j [/mm]
s=4, da es sich um ein vierstufiges Runge-Kutta-Verfahren handelt.
Analog funktioniert die Gleichung für [mm] \overline{U}^{n+1}: [/mm]
[mm] \overline{U}^{n+1}=U^n+\summe_{j=1}^{s}\overline{b}_jk_j [/mm]
Und die Berechnung des Fehlers ist: [mm] e^{n+1}=U^{n+1}-\overline{U}^{n+1} [/mm]

> [mm]k_{1}[/mm] = [mm]U^n[/mm]
>  [mm]k_{2}[/mm] = [mm]U^n[/mm] + h. [mm]f(k_{1}[/mm] , [mm]t_{n})[/mm] = [mm]U^n[/mm] + lambda. [mm]U^n[/mm]
>  [mm]k_{3}[/mm] = [mm]U^n[/mm] + 1/4 h. f( [mm]k_{1}[/mm] , [mm]t_{n})[/mm] + 1/4h. [mm]f(k_{2}[/mm] ,
> [mm]t_{n}[/mm] + h) =
>   [mm]U^n[/mm] + 1/4h [mm](U^n[/mm] +  lambda.  [mm](U^n[/mm] + lambda. [mm]U^n))[/mm]
>  

So ist das erstmal falsch.

> Was ich in deiner Lösung nicht verstehe, warum ist
>   [mm]k_{1}[/mm] = lambda. [mm]U^n?[/mm]

Ich hoffe, diese letzte Frage ist nach obigen Ausführungen auch beantwortet.
Diese k-Werte auszurechnen macht halt in der Informatik Sinn, da so eine Differentialgleichung beliebig kompliziert werden kann und somit viel Rechenaufwand kostet. Ist der Wert aber einmal berechnet, so kann er leicht aus dem Speicher wieder abgerufen werden.

> Grüße

Viel Erfolg noch,

Roland.


Bezug
                                
Bezug
Eingebettete Runge-Kutta: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 03:06 Mo 14.12.2009
Autor: ftm2037

Hallo Roland,

Herzlichen Dank für die ausführliche Antwort!

Grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]