www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Politik/Wirtschaft" - Elastizitäten
Elastizitäten < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elastizitäten: aufgaben
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:14 Fr 16.12.2005
Autor: hiphopergirlnrwno2

hallo!!!
kann mir mal bitte einer weiter helfen und zwar kapiere ich hier die fragen nicht:

1- stellen sie fest, welcher beziehungszusammenhang zwischen der dringlichkeit eines bedürfnisses und der höhe der nachfrageelastizität besteht.

2- nennen die drei weitere beispiele für güter mit einer unelastischen nachfrage.

3- klären sie den beziehungszusammenhang zwischen dem steigungsmaß der nachfragekurve und der nachfrageelastizität.

4- warum können bei der berechnug der nachfrageelastizität keine absoluten zahlen genommmen werden, warum müssen relative zahlen (prozentzahlen) miteinander in beziehung gesetzt werden?

5- stellen sie analog zu den nachfrageelastizitäten die mögliche ausprägungsformen der angebotselastizität grafisch dar und beschreiben sie diese.

gehen sie hierbei nach folgenden schema vor:

a) darstelung des kurvenverlaufs ( 5 möglichkeiten)
b) bestimmung der angebotselastizitäten;
c) deutung der angebotskurven;
d) nennung von anwendungsbeispielen.

ich VERSTEHE ehrlich gesagt nulll von diesem thema habe schon versucht was raus zu kriegen aber hat nicht geklappt.

hoffe mir kann einer weiter helfen.
lg sarah

        
Bezug
Elastizitäten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:36 Fr 16.12.2005
Autor: Josef

Hallo sarah,


>  
> 2- nennen die drei weitere beispiele für güter mit einer
> unelastischen nachfrage.
>  

Unelastische Nachfragen kommen vor bei

    * Sammlergütern,
    * Kunstgütern und
    * Modeartikeln,

die auch bei hohem Preis noch relativ stark nachgefragt werden.

Fundstell:

[]http://www.finanzxl.de/lexikon/Preiselastizitaet.html



Bezug
                
Bezug
Elastizitäten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:38 Fr 16.12.2005
Autor: Josef

Hallo Sarah,

In der Regel ist die Nachfrage nach lebenswichtigen Gütern unelastisch (Elastizitätskoeffizient <1
© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001

Bezug
        
Bezug
Elastizitäten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:31 Fr 16.12.2005
Autor: Josef

Hallo Sarah,


>  
> 1- stellen sie fest, welcher beziehungszusammenhang
> zwischen der dringlichkeit eines bedürfnisses und der höhe
> der nachfrageelastizität besteht.
>  

Je weniger elastisch die Nachfrage, desto größer wird die nötige Abwertung zur Behebung eines bestehenden Ungleichgewichts sein.

Das Verlangen nach Gütern und Dienstleistungen zur Befriedigung von Bedürfnissen drückt sich in der Nachfrage aus.
In der Regel gilt: Je niedriger der Preis umso größer ist die nachgefragte Menge.
Die Höhe der Nachfrage richtet sich nach den verfügbaren Mitteln, der Dringlichkeit der Bedürfnisse und der Höhe des Preises.

Ohne Gewähr!

Bezug
        
Bezug
Elastizitäten: Teillösungen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:48 Fr 16.12.2005
Autor: Doreen

Hallo,

leider kann ich dir nicht alle Fragen beantworten, aber ein Teil...

1 Frage:  Dazu sollte man wissen:

               Die Elastizität der Nachfrage lässt sich in 3 Elastizitäten einteilen
                
               Elastische Nachfrage [mm] (E_{N} [/mm] > 1)
               Unelastische Nachfrage [mm] (e_{N} [/mm] < 1)
               Proportionalelastische Nachfrage [mm] (E_{N} [/mm] = 1)

Im einzelnen bedeutet das, das bei  [mm] (E_{N} [/mm] > 1) die Nachfrager besonders
empfindlich auf eine Preisänderung reagieren. Das heißt, wenn der Preis sich erhöht, verändert sich die Menge mehr als der Preis

Bsp.:   [mm] p_{1} [/mm] = 60 GE (Geldeinheiten)
           [mm] p_{2} [/mm] = 80 GE

           [mm] m_{1} [/mm] = 4
           [mm] m_{2} [/mm] = 2

          Die prozentuale Preisänderung beträgt 33,33%
          Die prozentuale Mengenänderung beträgt 50 %

          Somit ist die Nachfragelastizität  = 1,5 > 1 Es wird weniger
          nachgefragt als das sich der Preis ändert.

          Das gitl für Luxusgüter, also Güter des gehobenen Bedarfs
          Die Dringlichkeit dieser Güter wäre also sehr gering.

          Für den Unternehmer schaut es wie folgt aus:
          Preissteigerung: Die Ausgaben des Haushaltes dinken und
                                     Unternehemer hat Umsatzrückgang
          Preissenkung:  Ausgaben des Haushaltes steigen und
                                   Unternehemer hat Umsatzzuwachs.


Die unelastische Nachfrage bedeutet, dass die Nachfrager unempfindlich
auf eine Preisänderung reagieren.

prozentuale Mengenänderung < prozentuale Preisänderung

Für den Unternehmer bedeutet das:
Preissteigerung: Ausgaben des Haushaltes steigen. Umsatzsteigerung(Warum? Weil die
Nachfrager diese Sachen benötigen, sie fragen immer die gleiche Menge nach)

Preissenkung: Ausgaben des Haushaltes sinken (Umsatzrückgang) Warum? Weil der Haushalt nicht mehr Güter nachfragt sondern eben
die gleiche Menge... er gibt nicht mehr Geld dafür aus.

Es handelt sich um Güter wie Lebensmittel... und andere lebensnotwendige
Güter.

Dann gibt es noch die unelastische Nachfrage, da reagiert der Nachfrager
überhaupt nicht. Sie wird auch staare Nachfrage genannt. Das gilt für Medikamente, Wasser, Salz...

Das heißt, wenn sich der Preis um 25 % verändert, verändert sich auch
die Menge um 25%.

Ich denke, mit diesen Information kannst du die erste Frage, wie der Zusammenhang zwische Dringlichkeit eines Bedürfnisses und der
Nachfrageelastizität beantworten.

2. Frage: Güter für unelastische Nachfrage, die sind in den Mittteilungen
                bereits beantwortet. Medikamente, wäre eins...

3. Frage:  weiß ich auch nicht.

4. Frage:  Es können keine absoluten Zahlen genommen werden, weil
                man einheitliche Einheiten benötigt. Der Preis ist ja in Geldeinheiten wie z. B. Euro angegeben. Die Menge ist in Stück, kg....
angegeben. Die Nachfrageelastizität ist aber ohne Einheiten und kann entweder <1, >1 oder =1 sein... damit man eine Aussage, Erklärung
dafür bringen kann. So nimmt man eben die prozentualle Änderung des
Preises und der Menge her. Beide haben dann Prozent, sind somit
vergleichbar und wenn man dann prozentualle Mengenänderung durch
prozentualle Preisänderung dividiert, kürzen sich die Prozente weg...
man erhält entweder etwas was <1, >1 oder =1 ist und dann kann
man dafür eine Aussage über das Verhalten der Nachfrager treffen.

5. Frage:  Das wäre dann die Angebotselastizität.

Formel:  [mm] E_{a} [/mm] = [mm] \bruch{prozentuale Angebotsänderung}{prozentuale Preisänderung} [/mm]

Ausgesprochen heißt das, Wie stark ändert sich die angebotene Menge, wenn sich der Marktpreis ändert?

Dort unterscheidet man ebenfalls wieder:

isoelastische Angebotselastizität [mm] (E_{A} [/mm] = 1)
unelastische Angebotselastizität [mm] (E_{A} [/mm] < 1)
elastische Angebotselastizität [mm] (E_{A} [/mm] >1)

Leider ist die grafische Darstellung hier sehr schwierig...
und da hätte ich auch nur 4 Möglichkeiten...

1.   y-Achse = Preis ,  x - Achse = Menge

      Die Angebotskurve ist eine Senkrechte zur x-Achse
      Es handelt sich dabei um ein starres Angebot.
      Bsp. Förderabkommen, Wohnungsmarkt kurzfristig, Grundstücksmarkt.

      Musst ihr die Nachfragekurven einzeichnen, wegen der Mengenänderung?
    
      Wenn ja,  dann gehen diese von links oben nach rechts unten (nicht zu steil und nicht zu flach) durch die Angebotskurve durch. Es sind zwei Stück eine vor der Preisänderung, die ander nach der Preisänderung. Je nachdem ob du den Preis senkst und steigen lässt ist [mm] N_{0} [/mm] der Ausgangwert, der nachgefragten Menge und [mm] N_{1} [/mm] die veränderte nachgefragte Menge (denk dran, das Angebot bleibt gleich!)

Der Preis ändert sich von [mm] p_{0} [/mm] auf [mm] p_{1} [/mm] die Angebotsmenge bleibt gleich also [mm] m_{0} [/mm] = [mm] m_{1} [/mm]

2.   Die Angebotskurve geht ziemlich steil von links unten nach
       recht oben. Die Nachfragekurven gehen ebenfalls steil von
       links oben nach rechts unten. das ist eine unelastisches Nachfrage (unelastisches Angebot) ... Nachfrage ändert sich auch, beide Nachfragekurven sind parallel zu einander... wieder Anfangswert und Änderungswert.

Die Preisveränderung  von p0 auf p1 ist größer als die Mengenänderung von m0 auf m1 (Wenn du das einzeichnest muss der Abstand zwischen den Preisen größer als der zwischen den beiden Mengen sein)
Bsp.: es handelt sich dabei um kleinere Unternehmen mit geringeren freien Kapazitäten. sie können eben nicht so flexibel auf die Änderung der Marktverhältnisse reagieren, deswegen ist das Angebot unelastisch.

3.   Die Angebotskurve ist eine parallele zur x-Achse. Die Nachfragekurven
sind flacher und gehen von links oben nach rechts unten...
Bei diesem Angebot handelt es sich um ein gleichbleibendes Angebot
mit einer vollkommen elastischen Nachfrage. Der Preis bleibt gleich und
die Menge ändert sich nur.
Bsp. staatlich vorgegebene Preise (Post)


4. elastisches Angebot
    Die Angebotskurve geht von links unten nach rechts oben und verläuft
    eher flacher.  Die Nachfragekurven gehen von links oben nach rechts unten, ebenfals flach. ( Der Abstand zwischen p0 und p1 ist kleiner als der Abstand zwischen m0 und m1)

Bsp. Die Unternehmen sind flexibel und können auf Marktveränderung schnell reagieren z.B. mit Mehrproduktion

Ein fünftes habe ich nicht... wir hatten nur damals diese 4 für Angebotselastizitäten aufgezeigt.

Ich hoffe, dass hilft dir weiter und es ist das, was die Lehrerin oder Lehrer wissen wollte...

Gruß Doreen




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]