www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Endomorphismus
Endomorphismus < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Endomorphismus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:16 Mo 11.08.2008
Autor: johnny11

Aufgabe
Sei [mm] \pi [/mm] : V [mm] \to [/mm] V ein Endomorphismus eines endlichdimensionalen Vektorraums V. Man beweise, dass es eine ganze Zahl n mit (kern [mm] \pi^{n}) \cap [/mm] (im [mm] \pi^{n}) [/mm] = 0 gibt.

Zuerst habe ich gedacht, ich könnte zeigen, dass [mm] \pi [/mm] nilpotent ist. Dann würde ja für ein n dass [mm] \pi^{n} [/mm] = 0 und daraus würde doch dann die zu zeigende Behauptung folgen.
Doch nun habe ich bemerkt, dass [mm] \pi [/mm] unter Umständen gar nicht nilpotent ist.
Wie kann man diese Behauptung denn zeigen?

        
Bezug
Endomorphismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:15 Mo 11.08.2008
Autor: Merle23


> Sei [mm]\pi[/mm] : V [mm]\to[/mm] V ein Endomorphismus eines
> endlichdimensionalen Vektorraums V. Man beweise, dass es
> eine ganze Zahl n mit (kern [mm]\pi^{n}) \cap[/mm] (im [mm]\pi^{n})[/mm] = 0
> gibt.

Du meinst wohl: (kern [mm]\pi^{n}) \cap[/mm] (im [mm]\pi^{n})[/mm] = [mm] \emptyset. [/mm]

>  Zuerst habe ich gedacht, ich könnte zeigen, dass [mm]\pi[/mm]
> nilpotent ist. Dann würde ja für ein n dass [mm]\pi^{n}[/mm] = 0 und
> daraus würde doch dann die zu zeigende Behauptung folgen.
>  Doch nun habe ich bemerkt, dass [mm]\pi[/mm] unter Umständen gar
> nicht nilpotent ist.
>  Wie kann man diese Behauptung denn zeigen?

Eine lineare Abbildung ist durch die Angabe der Bilder der Basisvektoren festgelegt.
Wenn du nun einen Basisvektor nimmst und immer wieder die Abbildung draufwirfst, dann können zwei Sachen passieren: Entweder wird er irgendwann zu Null oder er kommt irgendwann in eine unendliches Schema, also wird immer abwechselnd auf Vektoren abgebildet, kommt aber eben so nie auf die Null.
Wenn du das für alle Basisvektoren durchziehst, dann hast du deine disjunkten Basen von kern [mm] \pi^n [/mm] und im [mm] \pi^n, [/mm] je nachdem wo die Basis "hingeht".

Bezug
                
Bezug
Endomorphismus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:44 Mo 11.08.2008
Autor: johnny11

Hallo Merle23,
Vielen Dank für die tolle Erklärung.


Bezug
                
Bezug
Endomorphismus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:41 Di 12.08.2008
Autor: fred97


> > Sei [mm]\pi[/mm] : V [mm]\to[/mm] V ein Endomorphismus eines
> > endlichdimensionalen Vektorraums V. Man beweise, dass es
> > eine ganze Zahl n mit (kern [mm]\pi^{n}) \cap[/mm] (im [mm]\pi^{n})[/mm] = 0
> > gibt.
>  
> Du meinst wohl: (kern [mm]\pi^{n}) \cap[/mm] (im [mm]\pi^{n})[/mm] =
> [mm]\emptyset.[/mm]

Nein, das meint johnny nicht ! Sondern:

(kern [mm]\pi^{n}) \cap[/mm] (im [mm]\pi^{n})[/mm] = {0}

>  
> >  Zuerst habe ich gedacht, ich könnte zeigen, dass [mm]\pi[/mm]

> > nilpotent ist. Dann würde ja für ein n dass [mm]\pi^{n}[/mm] = 0 und
> > daraus würde doch dann die zu zeigende Behauptung folgen.
>  >  Doch nun habe ich bemerkt, dass [mm]\pi[/mm] unter Umständen gar
> > nicht nilpotent ist.
>  >  Wie kann man diese Behauptung denn zeigen?
>
> Eine lineare Abbildung ist durch die Angabe der Bilder der
> Basisvektoren festgelegt.
>  Wenn du nun einen Basisvektor nimmst und immer wieder die
> Abbildung draufwirfst, dann können zwei Sachen passieren:
> Entweder wird er irgendwann zu Null oder er kommt
> irgendwann in eine unendliches Schema, also wird immer
> abwechselnd auf Vektoren abgebildet, kommt aber eben so nie
> auf die Null.
>  Wenn du das für alle Basisvektoren durchziehst, dann hast
> du deine disjunkten Basen von kern [mm]\pi^n[/mm] und im [mm]\pi^n,[/mm] je
> nachdem wo die Basis "hingeht".


FRED

Bezug
        
Bezug
Endomorphismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:51 Di 12.08.2008
Autor: fred97

Hallo johnny,

wir nehmen n = dim V.

Wegen {0} [mm] \subseteq [/mm] kern [mm] \pi \subseteq [/mm]  kern [mm] \pi^2 \subseteq [/mm] kern [mm] \pi^3 \subseteq [/mm] ........... gilt mit obigem n:

(*)     kern [mm] \pi^n [/mm] = kern [mm] \pi^{n+1} [/mm] =.......= kern [mm] \pi^{2n} [/mm]


Sei x [mm] \in [/mm] (kern $ [mm] \pi^{n}) \cap [/mm] $ (im $ [mm] \pi^{n}) [/mm] $ . Es ist zu zeigen: x = 0.

Dann ist  [mm] \pi^{n} [/mm] (x) = 0 und es ex ein y in V mit  x =  [mm] \pi^{n} [/mm] (y), also ist

y [mm] \in [/mm] kern [mm] \pi^{2n}. [/mm] Wegen (*) folgt: y [mm] \in [/mm] kern [mm] \pi^{n}, [/mm] also x = 0.


FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]