www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Ersatzspannungsquelle/Stromque
Ersatzspannungsquelle/Stromque < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ersatzspannungsquelle/Stromque: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:18 Mi 05.02.2014
Autor: Smuji

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo,

wie bestimme ich nun nochmal U0 ?

Ich weiß, mit den Maschenumläufen, aber wie genau sehen diese aus ?

U0 = 22Volt ?


Kann man U0 auch mit Hilfe des Ik errechnen ?

Nur wie sieht dann der Gesamtwiderstand aus, damit ich erstmal Iges errechnen kann (Superposition, da 2 Spannungsquellen)

[Dateianhang nicht öffentlich]


Dank dem Kurzschluss habe ich keine Ahnung wie ich den Rges bestimmen kann.


Wäre nett wenn ihr mir dabei helfen könntet.


Gruß smuji

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ersatzspannungsquelle/Stromque: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:46 Mi 05.02.2014
Autor: reverend

Hallo Smuji,

die Aufgabenstellung kannst Du doch auch locker mit einem eigenen Schaltplan wiedergeben. Dann sind wir urheberrechtlich etwas besser abgesichert. Ich zweifle zwar, ob die "Schöpfungshöhe" der Aufgabe wirklich ausreicht, um unter das UrhR zu fallen, aber man weiß nie so recht, wie die Juristen das sehen...

Grüße
reverend

Bezug
                
Bezug
Ersatzspannungsquelle/Stromque: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:36 Mi 05.02.2014
Autor: Smuji

das bild hat ein befreundeter ingenieur damals erstellt und mir zugesendet. ich bitte sie es freizuschalten

Bezug
        
Bezug
Ersatzspannungsquelle/Stromque: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:38 Mi 05.02.2014
Autor: Calli


>  Hallo,
>  
> wie bestimme ich nun nochmal U0 ?

Was soll U0 sein ? [mm] $U_{AB} [/mm] = [mm] \;?$ [/mm]

>  
> U0 = 22Volt ?

[notok]

> Ich weiß, mit den Maschenumläufen, aber wie genau sehen diese aus ?

Siehe Bild !
[Dateianhang nicht öffentlich]


Edit:
Zur Kontrolle: [mm] $U_{AB}\approx 8\,V$[/mm]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Ersatzspannungsquelle/Stromque: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:43 Mi 05.02.2014
Autor: Smuji

ja wie son umlaufpfeil aussieht ist mir schon klar =) nur wie sieht die darauf resultierende gleichung aus ? denn die klemmen AB sind ja offen...



würde es auch mit dem kurzschlusstrom funktionieren? wenn ja, wie bekomme ich Ik raus ? ist es möglich irgendwie im kurzschlussfall den gesamtwiderstand zu ermitteln ?

Bezug
                        
Bezug
Ersatzspannungsquelle/Stromque: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:44 Mi 05.02.2014
Autor: reverend

Hallo Smuji,

stell doch mal die Gleichungen auf, ohne Werte einzusetzen, also für allgemeine [mm] R_i. [/mm]

Wenn Du die dann fertig hast, dann setze [mm] R_5=0. [/mm] Was passiert?

Grüße
reverend

Bezug
                        
Bezug
Ersatzspannungsquelle/Stromque: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:14 Do 06.02.2014
Autor: GvC

Bestimmung von [mm] I_k: [/mm]

Schließe die Klemmen A-B kurz und addiere die Kurzschlussstromanteile infolge [mm] U_1 [/mm] und [mm] U_2. [/mm]

[mm]I_k=\frac{U_1}{R_1+R_3}+\frac{U}{R_2+R_4}[/mm]

Aber warum willst Du das überhaupt machen? Die Leerlaufspannung lässt sich doch genauso gut aus dem Schaltbild unter Anwendung der Spannungsteilerregel ablesen:

[mm]U_0=U_1\cdot\frac{R_2+R_4}{R_1+R_2+R_3+R_4}+U_2\cdot\frac{R_1+R_3}{R_1+R_2+R_3+R_4}[/mm]

Bezug
                                
Bezug
Ersatzspannungsquelle/Stromque: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:21 Do 06.02.2014
Autor: Smuji

Also, nochmal von vorne.....ich würde gern die Aufgabe mit hilfe des Ik und dem stromteiler rechnen....DA ich es mit hilfe des maschensatzes nicht kann....auch wenn ich eigentlich netzwerke mit dem maschenstromverfahren berechnen kann, iritiert mich das hier, da die klemmen ja offen sind...


damit ich das aber mit dem stromteiler rechnen kann, benötige ich erstmal Rges, damit ich Iges errechnen kann und dann kann ich mit dem stromteiler loslegen....

mein problem ist, dass ich, dank des kurzschlusses, nicht weiß wie ich die widerstände zusammenfassen soll ?!?


bsp.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Ersatzspannungsquelle/Stromque: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:49 Do 06.02.2014
Autor: GvC

...
> mein problem ist, dass ich, dank des kurzschlusses, nicht
> weiß wie ich die widerstände zusammenfassen soll ?!?
>

Das habe ich Dir doch bereits gezeigt:

[mm]I_k=\frac{U_1}{R_1+R_3}+\frac{U_2}{R_2+R_4}[/mm]

Bezüglich der Spannungsquelle [mm] U_1 [/mm] ist der Gesamtwiderstand dank des Kurzschlusses [mm] R_1+R_3, [/mm] bezüglich der Spannungsquelle [mm] U_2 [/mm] ist der Gesamtwiderstand [mm] R_2+R_4. [/mm]

Bezug
                                                
Bezug
Ersatzspannungsquelle/Stromque: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:11 Do 06.02.2014
Autor: Smuji

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]


mal angenommen ich will den strom berechnen, der durch den kurzschluss fließt und will das, bzw. muss das, mit dem überlagerungsverfahren machen.....R5 auf dem bild als kurzschluss denken

da wird doch dann, wenn ich bzgl U1 den IK haben möchte,  U2 kurzgeschlossen.... wird ja beim überlagerungsverfahren auch so gemacht, also kann ich doch nicht einfach nur mit R1 und R3 arbeiten, da der strom sich am knoten ja aufteilt und in richtung ehemalige U2 fließt ?!?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                        
Bezug
Ersatzspannungsquelle/Stromque: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:18 Do 06.02.2014
Autor: GvC

Zwischen A und B existiert ein Kurzschluss, d.h. der Widerstand zwischen A und b ist Null. Das ist die Definition eines Kurzschlusses.

Es ist nicht nur die Spannungsquelle [mm] U_2 [/mm] kurzgeschlossen, sondern der gesamte rechte Zweig.

Bezug
                                                                
Bezug
Ersatzspannungsquelle/Stromque: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:40 Do 06.02.2014
Autor: Smuji

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]


habe es nochmal umgezeichnet.... bei R5 den kurzschlusss rein und hinten bei U2 ebenfalls ne brücke rein.....


angenommen der strom fließt aus U1 raus, durch R1 durch und kommt an knoten A an, dann herrscht doch für ihn kein echter kurzschluss im sinne von widerstand = 0 , denn er fließt durch den draht und muss noch den Widerstand R3 durchfließen, bis er daheim ist.

der rest (R2 R4), wäre doch nur uninteressant, wenn es ein echter kurzschluss wäre...sprich, kein R3 vorhanden wäre....

das lässt sich doch selbst mit der stromteilerregel errechnen.... der strom der an punkt A angekommen ist, flißet nur zu 100% durch den kurzschluss und ignoriert somit den rest der schaltung, wenn der widerstand gleich 0 wäre...da dies aber nicht der fall ist, teilt er sich  auf und ich müsste rechnen:

Iges * [mm] \bruch{R2+R3+R4}{R1+2+3+4} [/mm] und hätte dann erst den kurzschlusstrom.....

aber bevor ich das machen könnte, müsste ich Rges. bestimmen...weiß aber nicht wie.

oder wo ist mein denkfehler ?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                                        
Bezug
Ersatzspannungsquelle/Stromque: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:27 Do 06.02.2014
Autor: GvC

Oh Mann, Du hast Dich total verrannt. Warum gehst Du nicht auf meine Argumente ein? Wenn der Widerstand zwischen A und B Null ist (Kurzschluss) und Du den Maschensatz auf die linke Masche anwendest, erhältst Du

[mm]-U_1+I_1\cdot R_1+0+I_1\cdot R_3[/mm]

Nach [mm] U_1 [/mm] auflösen:

[mm]U=I_1\cdot R_1+0+I\cdot R_3=I_1\cdot (R_1+R_3)[/mm]

Und nun bestimme den Widerstand bzgl. der Spannungsquelle [mm] U_1 [/mm] nach ohmschem Gesetz:

[mm]R=\frac{U}{I_1}=R_1+R_2[/mm]

Oder bestimme mal den Gesamtwiderstand der Parallelschaltung zwischen A und B, den der Strom aus der Spannungsquelle [mm] U_1 [/mm] überwinden muss:

[mm]R_{AB}=\frac{0\cdot(R_2+R_4)}{0+R_2+R_4}=0[/mm]

Wenn durch [mm] R_2 [/mm] und [mm] R_4 [/mm] ein Strom fließen würde, dann müsste zwischen A und B eine Spannung abfallen. Das ist nach ohmschem Gesetz bei einem Widerstand [mm] R_{AB}=0 [/mm] aber nicht der Fall.

Oder wende die Stromteilerregel an, um den Strom " in Richtung ehemalige [mm] U_2 [/mm] " zu bestimmen:

[mm]I_2=I_1\cdot\frac{0}{0+R_2+R_4}=0[/mm]

Oder wende den Maschensatz auf die rechte Masche an:

[mm]I_2\cdot R_2+I_2\cdot R_4+0=0\quad\Rightarrow\quad I_2\cdot (R_2+R_4)=0\quad\Rightarrow\quad I_2=\frac{0}{R_2+R_4}=0[/mm]

Sämtliche elektrotechnischen Grundregeln sagen Dir, dass der Strom durch den ganz rechten Zweig Null ist, sofern zwischen A und B ein Kurzschluss existiert. Und Du bist nicht in der Lage, auch nur eine einzige davon anzuwenden?

Ich glaube ja, dass Du gar nicht so bescheuert bist, sondern mich nur testen willst. Ok, Du hast gewonnen! Gegen solche Ignoranz komme ich wirklich nicht an.

Bezug
                                                                                
Bezug
Ersatzspannungsquelle/Stromque: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:29 Do 06.02.2014
Autor: arbeitsamt


> Ich glaube ja, dass Du gar nicht so bescheuert bist,
> sondern mich nur testen willst. Ok, Du hast gewonnen! Gegen
> solche Ignoranz komme ich wirklich nicht an.

immer schon höflich bleiben. das thema ist nicht einfach. vor allem wenn man am anfang ist.

@ Smuji

strom ist faul. es sucht sich den weg des geringsten widerstandes. also hier bei deinem beispiel direkt durch den kurzschluss

das sieht dann so aus:

[Dateianhang nicht öffentlich]



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                                                        
Bezug
Ersatzspannungsquelle/Stromque: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:03 Di 11.02.2014
Autor: Smuji

vielen dank...ich hatte das thema vor wochen mal kurz angeschnitten und dann wieder zur seite gelegt.....jetzt habe ich mich mal wieder damit beschäftigt und verstehe selbst nicht wie ich auf son gedanken kam ?!?...

..... ist natürlich logisch, was ihr von anfang an sagt....weshalb soll der strom am 1. knoten auch geraqde aus weiterfließen, wenn durch den kurzschluss der wiederstand = 0 ist....deshalb biegt er ja selbstverständlich nach rechts ab


trotzdem vielen dank für eure mühe

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]