| Erzeugte σ-Algebra < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Sei S = σ( [mm] \{[k,\infty) : k\in \IZ\} [/mm] ), d.h. kleinste σ-Algebra, die alle Mengen der Form [mm] [k,\infty) [/mm] für k [mm] \in \IZ [/mm] enthält und S' = σ( [mm] \{[k,\infty) : k\in \IZ\}, \{[\infty,k] : k\in \IZ\} [/mm] ) 
 Zeige: S [mm] \not= [/mm] S'
 | 
 Guten Abend!
 Meine Frage ist wie ich an so Aufgaben herangehen soll.
 Die Aufgabe klang zuerst ziemlich trivial. Wenn die zweite Erzeuger-Menge die erste echt enthält, dann sollte doch die erste σ-Algebra auch in der Zweiten echt enthalten sein.
 Jedenfalls hab ich erstmal nach konkreten Mengen gesucht.
 Man sieht z.B. das [mm] \IZ [/mm] in S' liegen muss wenn man die Menge [mm] (\infty,k]\cap[k,\infty) [/mm] für jedes k betrachtet und vereint. Und [mm] \IZ [/mm] ist eine Menge von der ich vermute, dass sie nicht in S liegen kann.
 Nur wie zeigt man sowas?
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Sei S = σ( [mm]\{[k,\infty) : k\in \IZ\}[/mm] ), d.h. kleinste
 > σ-Algebra, die alle Mengen der Form [mm][k,\infty)[/mm] für k [mm]\in \IZ[/mm]
 > enthält und S' = σ( [mm]\{[k,\infty) : k\in \IZ\}, \{[\infty,k] : k\in \IZ\}[/mm]
 > )
 >
 > Zeige: S [mm]\not=[/mm] S'
 >  Guten Abend!
 >  Meine Frage ist wie ich an so Aufgaben herangehen soll.
 >  Die Aufgabe klang zuerst ziemlich trivial. Wenn die zweite
 > Erzeuger-Menge die erste echt enthält, dann sollte doch
 > die erste σ-Algebra auch in der Zweiten echt enthalten
 > sein.
 >  Jedenfalls hab ich erstmal nach konkreten Mengen gesucht.
 >  Man sieht z.B. das [mm]\IZ[/mm] in S' liegen muss wenn man die
 > Menge [mm](\infty,k]\cap[k,\infty)[/mm] für jedes k betrachtet und
 > vereint. Und [mm]\IZ[/mm] ist eine Menge von der ich vermute, dass
 > sie nicht in S liegen kann.
 >  Nur wie zeigt man sowas?
 
 Die halboffenen Intervalle [k,k+1) mit [mm] k\in\IZ [/mm] bilden eine Partition P von [mm] \IR.
 [/mm]
 Jede Menge aus S ist (endliche oder abzählbare) Vereinigung von Mengen aus P.
 Dies zeigt man, indem man feststellt, dass die Menge aller Vereinigungen von Elementen aus P tatsächlich eine [mm] \sigma-Algebra [/mm] bildet, die alle Intervall [mm] [k,\infty) [/mm] enthält.
 Damit gehört [mm] \IZ [/mm] nicht zu S (genauso wie alle einelementigen Mengen {k}), aber wie du schon richtig festgestellt hast zu S'.
 
 
 |  |  | 
 
 
 |