www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Extremwerte
Extremwerte < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwerte: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:06 Mo 10.09.2007
Autor: ragsupporter

Aufgabe
Bestimmen Sie alle lokalen und globalen Extremstellen der folgenden Funktion.

[mm]f(s,t)=s^{2}+st+-t^2-s+2t[/mm]

Hallo,

Ich bin hier mal so vorgegangen:

part. Abl.:

[mm]f_{s}(s,t)=2s+t-1[/mm]
[mm]f_{s}(s,t)=s-2t+2[/mm]

[mm]f_{ss}(s,t)=2[/mm]
[mm]f_{st}(s,t)=1[/mm]
[mm]f_{ts}(s,t)=1[/mm]
[mm]f_{tt}(s,t)=-2[/mm]


(1) Notwendige Bedingung

[mm]\nabla f=0[/mm]
darüber bin ich auf den Kandidaten s=0 t=1 als Extremstelle (bzw. stationäre Stelle) gekommen

(2) Hinreichende Bedingung

So und hier kommt jetzt mein Problem!

Es gibt hier ja quasi zwei Wege:

einmal ergibt sich ja aus der Formel (Tietze S.345)  [mm]f_{xx}(P)f_{yy}(P)<(f{xy}(P))^{2}[/mm]
also [mm]2*(-2)<1[/mm] ein Sattelpunkt bei P(0;1)

in der Vorlesung wurde uns auch beigebracht den Extrempunkt über eine Hessematrix zu prüfen:

also [mm]H=\pmat{ 2 & 1 \\ 1 & -2 }[/mm]

wenn ich jetzt die Eigenwerte dieser Matrix ausrechne komme ich auf [mm]\lambda_{1}=3[/mm]und [mm]\lambda_{2}=1[/mm]
also ist die Matrix positiv definit was auf ein lokales Minimum hindeutet. *verwirrt*

des weiteren wurde in der VL teilweise direkt die detminante ausgerechnet und davon auf die definitheit der matrix geschlossen...bei wiki steht aber folgendes:

positiv definit, falls alle Eigenwerte größer als Null sind;
positiv semidefinit, falls alle Eigenwerte größer oder gleich Null sind;
negativ definit, falls alle Eigenwerte kleiner als Null sind;
negativ semidefinit, falls alle Eigenwerte kleiner oder gleich Null sind und
indefinit, falls positive und negative Eigenwerte existieren.

wenn ich die determinate direkt berechne komme ich auf det H = -5 < 0 indefinit...oder?

Plot:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Danke Markus

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Extremwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:40 Mo 10.09.2007
Autor: schachuzipus

Hallo Markus,

du hast alles richtig berechnet, es ist nur ein klitzekleiner Schreibfehler

bei der partiellen Ableitung nach f, das ist [mm] f_{t} [/mm]

Ich weiß, ich weiß, kleinkariert ;-)

Nun zu deiner Frage:

Die Hessematrix in P=(0,1) stimmt.

Wie prüft man ihre Definitheit?

Stichwort Eigenwerte berechnen ist gut, da komme ich aber [mm] \lambda=\pm\sqrt{5} [/mm] raus, also ist die Hessematrix indefinit und es gibt nen Sattelpkt.

Anderes Kriterium ist das mit den Hauptminoren, du darfst [mm] \underline{\text{nicht nur}} [/mm] die Determinante der ganzen Matrix berechnen, sondern die Determinanten aller quadratischen Untermatrizen (Hauptminoren).

Das ist hier nur die Matrix [mm] M_1=(a_{11})=2 \Rightarrow det(M_1)=2>0 [/mm]

und [mm] M_2=H_f(0,1)\Rightarrow det(M_2)=-5<0 [/mm]

Also wieder indefinit...

Darf ich fragen, womit du die Fkt geplottet hast? Das sieht ja scharf aus ;-)


LG

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Extremwerte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:53 Mo 10.09.2007
Autor: ragsupporter

hehe danke für die antwort....muss ich mir nochmal kurz durch den kopf gehen lassen...

das prog ist eigentlich ein mathe alleskönner genannt MAPLE 11 ;)

Bezug
                        
Bezug
Extremwerte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:09 Mo 10.09.2007
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

es gibt im [mm] \IR^2 [/mm] noch ein "schnelles" Kriterium für die Definitheitsüberprüfung

einer symmetrischen [mm] $2\times [/mm] 2$ Matrix [mm] A=\pmat{ a & b \\ b & c } [/mm]


(1) [mm] $a>0\wedge det(A)>0\Rightarrow [/mm] A$ positiv definit

(2) [mm] $a<0\wedge det(A)>0\Rightarrow [/mm] A$ negativ definit

(3) [mm] $det(A)<0\Rightarrow [/mm] A$ indefinit

Von daher war die Berechnung der [mm] det(H_f) [/mm] schon sinnvoll.

Die war ja -5, also [mm] H_f [/mm] indefinit, also Sattelpunkt ;-)

Gruß

schachuzipus

Bezug
                                
Bezug
Extremwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:26 Mo 10.09.2007
Autor: ragsupporter

ah dann macht die VL auch Sinn.


nen kleines Problem hab ich dann noch...und zwar damit (Ich poste es gleich mal hier mit rein, da es sich um ein problem ähnl. art handelt):

[mm]f(x,y)=sin(xy)[/mm]

Part. Abl.

[mm]f_{x}(x,y)=cos(xy)y[/mm]
[mm]f_{y}(x,y)=cos(xy)x[/mm]
[mm]f_{xx}(x,y)=-sin(xy)y^{2}[/mm]
[mm]f_{yy}(x,y)=-sin(xy)x^{2}[/mm]
[mm]f_{xy}(xy)=-sin(xy)xy[/mm]

Als stationäre Stelle würde ich jetzt P(0;0) nehmen. ...oder gibts noch was anderes?

und jetzt komme ich nach der Formel:

[mm]f_{xx}f_{yy}=(f_{xy})^{2}[/mm] auf [mm]0=0[/mm].

mein schlaues buch (Tietze) sagt mir jetzt das P extremal sein kann oder nicht O.o ...und nu?

Hier der Plot sieht auch schon ein bissl chaotisch aus.. wie soll ich den da ein lokales oder globales extrema berechnen?

[Dateianhang nicht öffentlich]

wie berechne ich den globale extrema bei funktionen dieser art überhaupt?

mfg markus

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Extremwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:08 Mo 10.09.2007
Autor: schachuzipus

Hi nochmal,

> ah dann macht die VL auch Sinn.

das sollte sie ;-)


> nen kleines Problem hab ich dann noch...und zwar damit (Ich
> poste es gleich mal hier mit rein, da es sich um ein
> problem ähnl. art handelt):
>  
> [mm]f(x,y)=sin(xy)[/mm]
>  
> Part. Abl.
>  
> [mm]f_{x}(x,y)=cos(xy)y[/mm]
>  [mm]f_{y}(x,y)=cos(xy)x[/mm]
>  [mm]f_{xx}(x,y)=-sin(xy)y^{2}[/mm]
>  [mm]f_{yy}(x,y)=-sin(xy)x^{2}[/mm] [daumenhoch]
>  [mm]f_{xy}(xy)=-sin(xy)xy[/mm] [notok]

das geht doch hier mit der Produktregel:

[mm] f_{xy}(x,y)=\cos(xy)-xy\sin(xy)=f_{yx}(x,y) [/mm]

>  
> Als stationäre Stelle würde ich jetzt P(0;0) nehmen.
> ...oder gibts noch was anderes?

Wenn [mm] \cos(xy)=0 [/mm] ist, dann ist ja [mm] f_x(x,y)=f_y(x,a)=0 [/mm] auch erfüllt, aber da bin

ich nicht sicher mit den stat. Punkten: [mm] xy=(2k+1)\cdot{}\frac{\pi}{2} [/mm] oder so?

>  
> und jetzt komme ich nach der Formel:
>  
> [mm]f_{xx}f_{yy}=(f_{xy})^{2}[/mm] auf [mm]0=0[/mm].
>  
> mein schlaues buch (Tietze) sagt mir jetzt das P extremal
> sein kann oder nicht O.o ...und nu?
>  
> Hier der Plot sieht auch schon ein bissl chaotisch aus..
> wie soll ich den da ein lokales oder globales extrema
> berechnen?
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> wie berechne ich den globale extrema bei funktionen dieser
> art überhaupt?

Stelle doch wieder die Hessematrix [mm] H_f(0,0) [/mm] auf, das ist, wenn ich mich nicht irre:

[mm] H_f(0,0)=\pmat{ 0 & 1 \\ 1 & 0 } [/mm]

Die hat die Eigenwerte [mm] \lambda=\pm [/mm] 1, ist also indefinit, also gibt's bei (0,0) nen Sattelpunkt


LG

schachuzipus

Bezug
                                        
Bezug
Extremwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:14 Di 11.09.2007
Autor: ragsupporter

Moin,

habs jetzt nochmal mit klarem kopf durch gerechnet

mit der ableitung hattest du recht

die hessematrix stimmt auch

und mit dem sattelpunkt gehe ich auch konform. (stimmt jetzt sowohl nach Tietze als auch Hesse)


aber eine frage hast du mir unterschlagen: =)

wie berechne ich bei solchen Funktionen die globalen Extrema?

und dann gleich noch ne allg. Frage dazu:

wie sehe ich den wieviele Lösungen das Gleichungssystem hat wenn ich [mm]\nabla f = 0 [/mm] setze?  ich hab immer angst mögliche Kandidaten zu vergessen.

mfg markus

Bezug
                                                
Bezug
Extremwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:31 Di 11.09.2007
Autor: angela.h.b.


>
> wie berechne ich bei solchen Funktionen die globalen
> Extrema?

Hallo,

bei der Dir vorliegenden Funktion gibt es ja keinen Rand, Du untersuchst sie auf ganz [mm] \IR^2. [/mm]

Hier findest Du die globalen Maxima, indem Du unter den von Dir bestimmten lokalen nachschaust, welches den größten Wert hat.

Beim globalen Minimum analog.


> wie sehe ich den wieviele Lösungen das Gleichungssystem hat
> wenn ich [mm]\nabla f = 0[/mm] setze?  ich hab immer angst mögliche
> Kandidaten zu vergessen.

Auf einen Blick sehen tut man das nur selten.
Gegen die Angst hilft nur gründliches Vorgehen. Sich bei "offensichtlichen" Schlüssen zu fragen, ob man wirklich die ganze Wahrheit gefunden hat.  

Ein typischre Fehler, den man leicht macht, ist z.B. bei y(x-3)=x-3 zu sagen: daraus folgt y=1.  Das ist aber nur die halbe Wahrheit: daraus folgt nämlich y=1 oder x=3.

Und bei bei trigonometrischen Funktionen muß man deren Periodizität und Symmetrie mitbeachten.

Gruß v. Angela



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]