www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Französische Eisenbahnmetrik
Französische Eisenbahnmetrik < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Französische Eisenbahnmetrik: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:16 Di 03.04.2012
Autor: Denis92

Aufgabe
P bezeichne einen beliebigen Punkt des [mm] \IR^2 [/mm]  und für alle x = [mm] (x_1, x_2), [/mm] y = [mm] (y_1,y_2) [/mm] gelte die französische Eisenbahnmetrik mit
[mm] d_f(x,y) [/mm] =   [mm] \begin{cases} d(x,y), \mbox{ falls y auf der Geraden durch x und P geht} \\ d(x,P)+d(P,y), \mbox{sonst} \end{cases} [/mm]

Zeigen Sie: Jede Menge die bzgl. d offen ist, ist auch bzgl. [mm] d_f [/mm] offen.

Guten Abend,
die Definitionen einer offenen und einer abgeschlossenen Menge sind mir klar. Wenn ich mir die Situation nun mal konkret vorstelle:

Sei A [mm] \subset \IR^2 [/mm] offen bzgl. d. Dann gilt, dass A Umgebung jedes seiner Punkte ist.
Betrachten wir nun [mm] d_f: [/mm]

Sei [mm] \varepsilon [/mm] > 0 nun gegeben (wie ist vorläufig egal). Dann enthält der Ball um ein beliebiges a aus A doch bildlich gesprochen die Strecke zwischen a und P, sowie einen Ball mit dem Radius [mm] \varepsilon [/mm] um P.

(Liege ich bis hier hin noch richtig??)

In diesem Fall wäre es doch eine Vorraussetzung für die "Offenheit" von A bzgl. [mm] d_f, [/mm] dass P [mm] \in [/mm] A gilt. Denn falls nicht, so läge der Ball um P ja nicht in A, also wäre A nicht offen bzgl. [mm] d_f. [/mm]

Vielen Dank für die Antworten. :-)
Denis

        
Bezug
Französische Eisenbahnmetrik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:05 Mi 04.04.2012
Autor: diddy449


> P bezeichne einen beliebigen Punkt des [mm]\IR^2[/mm]  und für alle
> x = [mm](x_1, x_2),[/mm] y = [mm](y_1,y_2)[/mm] gelte die französische
> Eisenbahnmetrik mit
> [mm]d_f(x,y)[/mm] =   [mm]\begin{cases} d(x,y), \mbox{ falls y auf der Geraden durch x und P geht} \\ d(x,P)+d(P,y), \mbox{sonst} \end{cases}[/mm]
>  
> Zeigen Sie: Jede Menge die bzgl. d offen ist, ist auch
> bzgl. [mm]d_f[/mm] offen.
>  Guten Abend,
>  die Definitionen einer offenen und einer abgeschlossenen
> Menge sind mir klar. Wenn ich mir die Situation nun mal
> konkret vorstelle:
>  
> Sei A [mm]\subset \IR^2[/mm] offen bzgl. d. Dann gilt, dass A
> Umgebung jedes seiner Punkte ist.
>  Betrachten wir nun [mm]d_f:[/mm]
>  
> Sei [mm]\varepsilon[/mm] > 0 nun gegeben (wie ist vorläufig egal).
> Dann enthält der Ball um ein beliebiges a aus A doch
> bildlich gesprochen die Strecke zwischen a und P, sowie
> einen Ball mit dem Radius [mm]\varepsilon[/mm] um P.
>  
> (Liege ich bis hier hin noch richtig??)

Nein ,leider nicht.

>  
> In diesem Fall wäre es doch eine Vorraussetzung für die
> "Offenheit" von A bzgl. [mm]d_f,[/mm] dass P [mm]\in[/mm] A gilt. Denn falls
> nicht, so läge der Ball um P ja nicht in A, also wäre A
> nicht offen bzgl. [mm]d_f.[/mm]
>  

Hoffe das wird jetzt nicht zu hergeholt, aber mir gefällt das Beispiel fürs Verständnis.

(Nehmen wir zum besseren bildlichen Verständnis d als euklidische Metrik)
Du kannst dir diese Metrik wirklich wie eine Eisenbahn vorstellen.
Das heißt wir haben einmal den Luftlinienabstand(euklidische Metrik) und den Eisenbahnabstand, wobei jede Eisenbahn direkt zum Hauptbahnhof fährt.
(1) Bist du nun an einem Punkt und ziehst einen Kreis um dich, in dem du alle anderen Punkte beinhaltest, die einen epsilon-kilometer-Luflinienabstand von dir haben.
(2) Bist du am gleichen Punkt und willst nun wieder  einen "Kreis"  um dich ziehen, in dem du alle Punkte beinhaltest, die einen epsilon-kilomenter-Eisenbahnabstand haben (d.h. die Punkte , bei denen gilt: du setzt dich in die Bahn und lässt den Kilometerstand laufen, bis du an diesem Punkt bist. Und dieser Kilometerstand ist dann kleiner als epsilon).

Naja und der Luftlinien Kilometerabstand ist ja immer kleiner als der Eisenbahn-Kilometerabstand, besonders wenn du fast immer erst über den Hauptbahnhof musst. Somit hast du bei den Luftlinienabstand mehr Punkte im Kreis und dein Kreis mit der Eisenbahnmetrik  ist eine Teilmenge von deinem Luflinienkreis.


Bezug
                
Bezug
Französische Eisenbahnmetrik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:42 Fr 06.04.2012
Autor: Denis92

Hey, Danke für deine Antwort! Habe mir das jetzt nochmal durch den Kopf gehen lassen. Jetzt ist es klarer :D
Danke für das anschauliche Beispiel !

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]