www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Funktion
Funktion < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:38 Do 07.02.2008
Autor: side

Aufgabe
Betrachte die Folgende funktion:
a) [mm] f:\IR\to\IR, f(x)=e^{\wurzel{1+sinx}}-e [/mm]
Bestimme das Taylorpolynom 2. Grades von f im Punkt x=0
b) g: [mm] (-\bruch{\pi}{4},\bruch{pi}{4})\to\IR, g(x)=\begin{cases} \bruch{f(x)}{x}, x\not=0, \\ \bruch{e}{2}, x=0 \end{cases} [/mm]
Zeige, dass g in x=0 stetig ist.

Bei a komm ich kein Stück weiter, da kann ich leider keinen Ansatz geben, aber bei b frage ich mich, o es nicht genügt zu behaupten, dass [mm] \bruch{e}{2} [/mm] ein konstante Fkt. und damit stetig ist.

        
Bezug
Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:23 Do 07.02.2008
Autor: steppenhahn

a)

Taylor-Reihen werden so gebildet:

f(x) = [mm] f(a)*\bruch{x^{0}}{0!} [/mm] + [mm] f'(a)\bruch{x^1}{1!} [/mm] + [mm] f''(a)\bruch{x^2}{2!}+... [/mm]

Zweite Ordnung heißt, du musst nur bis

f(x) = [mm] f(a)*\bruch{x^{0}}{0!} [/mm] + [mm] f'(a)'\bruch{x^1}{1!} [/mm]

   = f(a) + f'(a)*x

entwickeln.

Praktisch setzt du also zuerst die 0 in die Funktion ein. Das ist dein erster Summand. Danach leitest du f ab und setzt nochmals 0 ein. Das Ergebnis multipliziert mit x ist dein zweiter Summand.

f(0) = exp(sqrt(1+sin(0))) - e = exp(sqrt(1+0)) = exp(1) = 0.

Ableiten mit Kettenregel:

f'(x) = exp(sqrt(1+sin(x)))'

      = exp(sqrt(1+sin(x))) * sqrt(1+sin(x))'

      = exp(sqrt(1+sin(x))) * [mm] \bruch{1}{2*sqrt(1+sin(x))} [/mm] * (1+sin(x))'

      = exp(sqrt(1+sin(x))) * [mm] \bruch{1}{2*sqrt(1+sin(x))} [/mm] * cos(x)

und nun f'(0) berechnen:

f'(0) = [mm] \underbrace{exp(sqrt(1+sin(0)))}_{e} [/mm] * [mm] \underbrace{\bruch{1}{2*sqrt(1+sin(0))}}_{\bruch{1}{2}} [/mm] * [mm] \underbrace{cos(0)}_{1} [/mm]

      = [mm] \bruch{e}{2}. [/mm]

Die gesamte Approximation zweiter Ordnung lautet also:

f(x) = f(0) + f'(0)*x

      = 0 + [mm] \bruch{1}{2}e*x. [/mm]


b)
Dass [mm] \bruch{e}{2} [/mm] stetig ist, bringt dich hier sehr wenig weiter.
Stetig heißt, wie du sicher weisst, dass man die Funktion "durchzeichnen" kann. Die beiden Teil-Funktionswerte von g müssten also an der kritischen Stelle x = 0 übereinstimmen.
Man kann die Stetigkeit von g an einer beliebigen Stelle a zeigen mit

[mm] \limes_{x\rightarrow a}g(x) [/mm] = g(a).

Die rechte Seite wäre hier ja g(0) = [mm] \bruch{e}{2} [/mm] (Siehe Funktionsterm, Fall x = 0). Du musst also nun zeigen, dass

   [mm] \limes_{x\rightarrow 0}g(x) [/mm] = [mm] \bruch{e}{2} [/mm] gilt, also dass

   [mm] \limes_{x\rightarrow 0}\bruch{f(x)}{x} [/mm] = [mm] \bruch{e}{2} [/mm] gilt.

Da wir ja schon oben berechnet haben, dass f an Stelle x = 0 den Funktionswert 0 annimmt und dasselbe mit x geschehen wird, haben wir einen Grenzwert der Form [mm] "\bruch{0}{0}" [/mm] vorliegen, d.h. wir können
L'Hospital anwenden und können sagen:

[mm] \limes_{x\rightarrow 0}\bruch{f(x)}{x} [/mm] = [mm] \limes_{x\rightarrow 0}\bruch{f'(x)}{x'}. [/mm]

Da das dasselbe wie

[mm] \limes_{x\rightarrow 0}f'(x) [/mm]

ist (x' = 1) und wir f'(0) schon oben berechnet haben können wir sagen:

[mm] \limes_{x\rightarrow 0}\bruch{f(x)}{x} [/mm] = [mm] \limes_{x\rightarrow 0}\bruch{f'(x)}{x'} [/mm] = [mm] \limes_{x\rightarrow 0}f'(x) [/mm] = f'(0) = [mm] \bruch{e}{2}. [/mm]

Setzen wir das wieder in die obige Gleichung

[mm] \limes_{x\rightarrow 0}\bruch{f(x)}{x} [/mm] = [mm] \bruch{e}{2} [/mm]

ein, erhalten wir

[mm] \bruch{e}{2} [/mm] = [mm] \bruch{e}{2}. [/mm]

Also ist die Funktion g(x) an der Stelle x = 0 stetig.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]