Funktionsgleichung erstellen < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  19:07 Mi 22.10.2008 |    | Autor: |  Luke6 |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Einem rechtwinkligen Dreieck mit den Katheten a=4cm und b=7cm wird ein Rechteck so einbeschrieben, dass zwei 
 
Rechteckseiten auf den Katheten und eine Ecke des Rechtecks auf der Hypotenuse liegt. Bestimmen Sie die Rechtecksfläche 
 
A als Funktion einer Rechteckseite x. Zeichnen Sie den Graphen der Funktion. Für welchen Wert von x ist A am grössten?
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.  |  
  
Kann mir jemand helfen diese Aufgabe zu lösen? Ich bin echt ratlos!!
 
Vielen Dank!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  19:19 Mi 22.10.2008 |    | Autor: |  MarkusF |   
	   
	   Tipp: Mach' dir mal eine Skizze, das hilft bei solchen Aufgaben, um eine Vorstellung von dem Ganzen zu erhalten.
 
Mein Ansatz:
 
Die beiden Rechteckseiten heißen x und y und es gilt für die Rechtecksfläche: A = x*y. Nun soll deine Funktion aber nur von x abhängig sein, d.h du musst y mit x ausdrücken und dann in deine Gleichung einsetzen.
 
In der Skizze siehst, dass durch das einbeschriebene Rechteck ein kleineres Dreieck entsteht: dieses Dreieck und das äußere Dreieck sind ähnlich und mithilfe dieser Ähnlichkeit kannst du einen Zusammenhang zwischen x und y aufstellen...
 
Das sollst du dir anhand der Skizze aber erstmal selber überlegen...
 
 
Viele Grüße,
 
Markus
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  20:25 Mi 22.10.2008 |    | Autor: |  Luke6 |   
	   
	   das hab ich mal probiert. nach meiner überlegung kommt dass y=4/7x heraus. und in der gleichung: A=y*4/7x
 
hab ich das was falsch überlegt?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo, hier führt der Strahlensatz zum Ziel
 
 
[mm] \bruch{7}{4}=\bruch{7-y}{x}
 [/mm] 
 
[Dateianhang nicht öffentlich]
 
 
Steffi
 
 Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
  
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |