www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Galvanische Zelle, nur Kupfer?
Galvanische Zelle, nur Kupfer? < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Galvanische Zelle, nur Kupfer?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:45 So 18.05.2014
Autor: newflemmli

Aufgabe
14) Sie wollen ein galvanisches Element bauen. Dafür stehen Ihnen als Elektrodenmaterial nur zwei Kupferbleche, Bechergläser, sowie eine [mm] CuSO_{4}-Loesung [/mm] zur Verfügung.
a) Können Sie daraus ein galvanisches Element bauen, bei dem eine Spannung größer als 0V abgreifbar ist? (Wasser, Kabel und andere Materialen stehen nach belieben zur Verfügung!)
b) Wenn nein, können Sie "irgendwie" ein Vorrichtung bauen, mit der Sie eine Spannung abgreifen können?

a) Also für 1. scheitert es meiner Auffassung nach schon an der Definition der galvanischen Kette. Man braucht doch in der Regeln 2 Elektroden mit unterschiedlichen Material oder nicht?

b) Alternativ: Metalle haben das Bestreben in Wasser in Lösung zu gehen. Das gilt vermutlich auch für Kupfer (obwohl ein [mm] E_{0}>0V [/mm] hat) oder?

Mann darf also schreiben:

Cu [mm] \gdw Cu^{2+} [/mm] + 2e   [mm] (E_{0}=0,35V) [/mm]

Mit der Nernstgleichung folgt dann (unter der Annahme Elektrode 1. Art), dass die Spannung nur noch von der Konzentration der Kationen abhängt.

Aber wie soll man hier jetzt mit 2 Kupferblechen irgendwie Spannung abgreifen? Was soll ich mit dem Kupfersulfat machen? Ich weiß, dass man eine Kupferelektrode basteln könnte (Das ist doch dieser beliebte Schulversuch mit der Kupferspirale in gesättigter Lösung). Aber wie greift man die Spannung mit zwei Blechen ab, und warum geht das denn überhaupt?




        
Bezug
Galvanische Zelle, nur Kupfer?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:25 So 18.05.2014
Autor: Martinius

Hallo newflemmli,

> 14) Sie wollen ein galvanisches Element bauen. Dafür
> stehen Ihnen als Elektrodenmaterial nur zwei Kupferbleche,
> Bechergläser, sowie eine [mm]CuSO_{4}-Loesung[/mm] zur Verfügung.
> a) Können Sie daraus ein galvanisches Element bauen, bei
> dem eine Spannung größer als 0V abgreifbar ist? (Wasser,
> Kabel und andere Materialen stehen nach belieben zur
> Verfügung!)
>  b) Wenn nein, können Sie "irgendwie" ein Vorrichtung
> bauen, mit der Sie eine Spannung abgreifen können?
>  a) Also für 1. scheitert es meiner Auffassung nach schon
> an der Definition der galvanischen Kette. Man braucht doch
> in der Regeln 2 Elektroden mit unterschiedlichen Material
> oder nicht?
>
> b) Alternativ: Metalle haben das Bestreben in Wasser in
> Lösung zu gehen. Das gilt vermutlich auch für Kupfer
> (obwohl ein [mm]E_{0}>0V[/mm] hat) oder?
>  
> Mann darf also schreiben:
>  
> Cu [mm]\gdw Cu^{2+}[/mm] + 2e   [mm](E_{0}=0,35V)[/mm]
>  
> Mit der Nernstgleichung folgt dann (unter der Annahme
> Elektrode 1. Art), dass die Spannung nur noch von der
> Konzentration der Kationen abhängt.



Hier bist Du auf dem richtigen Weg.

Das Stichwort lautet: "Konzentrationselement".

Schaue in Dein schulisches Chemiebuch - oder recherchiere im Internet (Wikipedia).


  

> Aber wie soll man hier jetzt mit 2 Kupferblechen irgendwie
> Spannung abgreifen? Was soll ich mit dem Kupfersulfat
> machen? Ich weiß, dass man eine Kupferelektrode basteln
> könnte (Das ist doch dieser beliebte Schulversuch mit der
> Kupferspirale in gesättigter Lösung). Aber wie greift man
> die Spannung mit zwei Blechen ab, und warum geht das denn
> überhaupt?


LG, Martinius


Bezug
        
Bezug
Galvanische Zelle, nur Kupfer?: Gleichung Konzentrationskette
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:47 Mo 19.05.2014
Autor: wolfi90

Der bereits gegebene Hinweis auf das Stichwort "Konzentrationskette" hilft Dir weiter.
Die Gleichung, um die Potenzialdifferenz zu errechnen, lautet:

ΔE = 0,059 V • lg [c₁(Cu²⁺)/c₂(Cu²⁺)]

dabei ist c₁(Cu²⁺)die Kupfersulfatlösung mit der kleineren und c₂(Cu²⁺)die Kupfersulfatlösung mit der größeren Konzentration.  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]