www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - Gauß'scher Satz, Maxwell-Gl.
Gauß'scher Satz, Maxwell-Gl. < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gauß'scher Satz, Maxwell-Gl.: Zeigen, dass
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:20 Di 01.05.2012
Autor: murmel

Aufgabe
Zeigen Sie, dass für die Ladung [mm] $Q_0$ [/mm] (im Koordinatenursprung) die Maxwell-Gleichung [mm] $\vec \nabla \cdot \vec [/mm] E = [mm] \bruch{\varrho \left(\vec r, t\right)}{\varepsilon_r\, \varepsilon_0}$ [/mm] erfüllt ist – sowohl für [mm] $\vec [/mm] r [mm] \neq [/mm] 0$, als auch für [mm] $\vec [/mm] r = 0$.





Der Ausdruck

[mm]\vec \nabla \vec E[/mm]

ergibt eine skalare Funktion.


Wenn ich nun das elektrische Feld

[mm] \bruch{1}{4 \pi \varepsilon_0}\, \bruch{Q_0\,\left(x, y, z\right)}{\left(x^2 + y^2 + z^2\right)^{-\bruch{3}{2}}} [/mm]

partiell über [mm] $\vec \nabla$ [/mm] ableite, bekomme ich eine (neue) Funktion, die immernoch $x, y$ und $z$ enthält, jedoch sollte ja am Ende der obenstehende Ausdruck für die Maxwell-Gleichung herauskomme, zusätzlich fehlt [mm] $\varepsilon_r$! [/mm]

[mm] $\varrho \left(\vec r,t\right)$ [/mm] ist doch die Ladungsdichte, oder? Sie wäre hier doch [mm] $\varrho \left(\vec r,t\right) [/mm] = [mm] \varrho_0$ [/mm] weil ich hier eine diskrete Ladung vorliegen habe, keine kontinuierliche Ladungsverteilung. Gilt dieses Gesetz dann immer? Was muss ich hier beachten?

Soll das "einfach" heißen, dass dieses Feld durch rechnerisches "Zeigen" eine Quelle ist für [mm] $\vec [/mm] {r} [mm] \neq [/mm] 0$? Und für [mm] $\vec [/mm] r = 0$ das dies ein quellenfreies Feld ist?



Für schnelle Hilfe wäre ich euch sehr dankbar!

        
Bezug
Gauß'scher Satz, Maxwell-Gl.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:41 Di 01.05.2012
Autor: notinX

Hallo,

> Zeigen Sie, dass für die Ladung [mm]Q_0[/mm] (im
> Koordinatenursprung) die Maxwell-Gleichung [mm]\vec \nabla \cdot \vec E = \bruch{\varrho \left(\vec r, t\right)}{\varepsilon_r\, \varepsilon_0}[/mm]
> erfüllt ist – sowohl für [mm]\vec r \neq 0[/mm], als auch für
> [mm]\vec r = 0[/mm].
>  
>
>
>
> Der Ausdruck
>  
> [mm]\vec \nabla \vec E[/mm]
>  
> ergibt eine skalare Funktion.
>  
>
> Wenn ich nun das elektrische Feld
>  
> [mm] \bruch{1}{4 \pi \varepsilon_0}\, \bruch{Q_0\,\left(x, y, z\right)}{\left(x^2 + y^2 + z^2\right)^{-\bruch{3}{2}}} [/mm]

oder so:
[mm] $\vec{E}(\vec{r})=\frac{Q_{0}}{4\pi\varepsilon_{0}}\frac{\vec{r}}{\left|\vec{r}\right|^{3}}$ [/mm]


>  
> partiell über [mm]\vec \nabla[/mm] ableite, bekomme ich eine (neue)
> Funktion, die immernoch [mm]x, y[/mm] und [mm]z[/mm] enthält, jedoch sollte
> ja am Ende der obenstehende Ausdruck für die

Was bekommst Du denn heraus?

> Maxwell-Gleichung herauskomme, zusätzlich fehlt
> [mm]\varepsilon_r[/mm]!

[mm] $\varepsilon_r$ [/mm] ist im Vakuum =1. Wenn Du davon ausgehst, dass sich die Ladung im Vakuum befindet, kannst Du es also in der MWGL weglassen. Oder Du führst sie auch im Feld ein, dann passt es auch.

>  
> [mm]\varrho \left(\vec r,t\right)[/mm] ist doch die Ladungsdichte,

Genau.

> oder? Sie wäre hier doch [mm]\varrho \left(\vec r,t\right) = \varrho_0[/mm]

Nein, das würde ja bedeuten, dass die Ladung im gesamten Raum ausgedehnt ist. So ist richtig:
[mm] $\varrho(\vec{r})=\begin{cases}Q_{0} & \vec{r}=0\\0 & \vec{r}\neq0 \end{cases}$ [/mm]
Kleiner Tipp: Man kann das auch so schreiben:
[mm] $\varrho(\vec{r})=Q_0\delta(\vec{r)}$ [/mm]

> weil ich hier eine diskrete Ladung vorliegen habe, keine
> kontinuierliche Ladungsverteilung. Gilt dieses Gesetz dann
> immer? Was muss ich hier beachten?
>  
> Soll das "einfach" heißen, dass dieses Feld durch
> rechnerisches "Zeigen" eine Quelle ist für [mm]\vec {r} \neq 0[/mm]?
> Und für [mm]\vec r = 0[/mm] das dies ein quellenfreies Feld ist?

Sinn dieser Aufgabe ist es, den Ausdruck:
[mm] $\mathrm{div}\frac{\vec{r}}{\left|\vec{r}\right|^{3}}$ [/mm]
zu bestimmen.
Berechne dazu erstmal die Divergenz ganz normal über die Definition. Fällt Dir an dem Ergebnis irgendwas auf?

>  
>
>
> Für schnelle Hilfe wäre ich euch sehr dankbar!

Gruß,

notinX

Bezug
                
Bezug
Gauß'scher Satz, Maxwell-Gl.: Auffallen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:35 Di 01.05.2012
Autor: murmel

[mm] &\bruch{1}{4 \pi \varepsilon_0} \left[{}^{\partial}/{}_{\partial x} \,\bruch{\vec r}{\left| \vec r \right|^3} + {}^{\partial}/{}_{\partial y} \,\bruch{\vec r}{\left| \vec r \right|^3} + {}^{\partial}/{}_{\partial z} \,\bruch{\vec r}{\left| \vec r \right|^3} \right] [/mm] = [mm] \bruch{1}{4 \pi \varepsilon_0} \, \left[\bruch{1}{\left| \vec r \right|^3} - \bruch{3}{2}\, \bruch{2x^2}{\left| \vec r \right|^5} + \bruch{1}{\left| \vec r \right|^3} - \bruch{3}{2}\, \bruch{2y^2}{\left| \vec r \right|^5} + \bruch{1}{\left| \vec r \right|^3} - \bruch{3}{2}\, \bruch{2z^2}{\left| \vec r \right|^5}\right] [/mm] = [mm] \bruch{Q_0}{\varepsilon_r\,\varepsilon_0}$ [/mm]


Was fällt mir auf? Das sieht nach elektrischem Potenzial aus.
Wenn das stimmt habe ich gerade in "a-ha-Erlebnis" lol.





Bezug
                        
Bezug
Gauß'scher Satz, Maxwell-Gl.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:53 Di 01.05.2012
Autor: notinX


> [mm]&\bruch{1}{4 \pi \varepsilon_0} \left[{}^{\partial}/{}_{\partial x} \,\bruch{\vec r}{\left| \vec r \right|^3} + {}^{\partial}/{}_{\partial y} \,\bruch{\vec r}{\left| \vec r \right|^3} + {}^{\partial}/{}_{\partial z} \,\bruch{\vec r}{\left| \vec r \right|^3} \right][/mm]
> = [mm]\bruch{1}{4 \pi \varepsilon_0} \, \left[\bruch{1}{\left| \vec r \right|^3} - \bruch{3}{2}\, \bruch{2x^2}{\left| \vec r \right|^5} + \bruch{1}{\left| \vec r \right|^3} - \bruch{3}{2}\, \bruch{2y^2}{\left| \vec r \right|^5} + \bruch{1}{\left| \vec r \right|^3} - \bruch{3}{2}\, \bruch{2z^2}{\left| \vec r \right|^5}\right][/mm]
> = [mm]\bruch{Q_0}{\varepsilon_r\,\varepsilon_0}$[/mm]

Das kann nicht stimmen. Auf der linken Seite stehen Vektoren, rechts sein Skalar.

>  
>
> Was fällt mir auf? Das sieht nach elektrischem Potenzial
> aus.
>  Wenn das stimmt habe ich gerade in "a-ha-Erlebnis" lol.
>  

Mit Hilfe von [mm] $\vec{r}=r \vec{e}_r$ [/mm] (Kugelkoordinaten) kann man das Feld umschreiben:
$ [mm] \mathrm{div}\frac{\vec{r}}{\left|\vec{r}\right|^{3}}=\mathrm{div}\frac{\vec{e}_r}{r^2}$ [/mm]
jetzt ist der Divergenzoperator in Kugelkoordinaten:
[mm] $\operatorname{div}\,\vec{F} [/mm] = [mm] \frac [/mm] 1 [mm] {r^2} \frac \partial {\partial r} (r^2 F_r) [/mm] + [mm] \frac [/mm] 1 {r [mm] \sin \vartheta} \frac{\partial}{\partial \vartheta} [/mm] ( [mm] F_\vartheta \sin \vartheta) [/mm] + [mm] \frac [/mm] 1{r [mm] \sin \vartheta [/mm] } [mm] \frac {\partial F_\varphi}{\partial \varphi}$ [/mm]
Daraus folgt:
$ [mm] \mathrm{div}\frac{\vec{r}}{\left|\vec{r}\right|^{3}}=\frac [/mm] 1 [mm] {r^2} \frac \partial {\partial r}\left(\frac{r^2}{r^2}\right)=0 [/mm] $
Das kann aber physikalisch nicht sein, denn das Feld einer Punktladung ist nicht quellenfrei. Außerdem gilt das nur für [mm] $r\neq [/mm] 0$, denn wir dividieren durch r.
Um das Problem zu lösen integriert man [mm] $\mathrm{div}\frac{\vec{e}_r}{r^2} [/mm] $ über ein Kuelvolumen, das sich im Ursprung befindet (also ist $r=0$ mit eingeschlossen):
[mm] $\int_{V}\mathrm{div}\frac{\vec{e}_{r}}{r^{2}}\,\mathrm{d}V\overbrace{=}^{\text{Satz v. Gauß}}\int_{\partial V}\frac{1}{r^{2}}\underbrace{\vec{e}_{r}\cdot\vec{n}}_{=1}\,\mathrm{d}F=\frac{1}{r^{2}}\int\,\mathrm{d}F=4\pi$ [/mm]

Mit Kenntnis der Delta-Distribution:
[mm] $\int_{\mathbf{R}^3}\delta(\vec{r}-\vec{r}_0)f(\vec{r})\,\mathrm{d}V=f(\vec{r}_0)$ [/mm]
kann man daraus nun Rückschlüsse über [mm] $\mathrm{div}\frac{\vec{e}_{r}}{r^{2}}$ [/mm] ziehen.

Gruß,

notinX

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]