www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Gebiete in \IC
Gebiete in \IC < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gebiete in \IC: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:41 Di 05.05.2015
Autor: Calculu

Aufgabe
Seien [mm] G_{1}, G_{2} \subseteq \IC [/mm] nichtleere Gebiete. Zeigen Sie:
Die Menge [mm] G_{1}-G_{2}=\{ z-w; z \in G_{1}, w \in G_{2} \} [/mm] ist ein Gebiet in [mm] \IC. [/mm]


Ich brauche einen Tipp für die folgende Aufgabe.
Ich weiß, dass die beiden Gebiete per Definition offen und zusammenhängend sind. Um zu zeigen, dass [mm] G_{1}-G_{2} [/mm] ein Gebiet ist, will ich zeigen, dass es offen und zusammenhängend ist. Leider komme ich bei der Offenheit schon ins Stocken.
Kann ich [mm] G_{1}-G_{2} [/mm] schreiben als [mm] G_{1} \setminus G_{2} [/mm] mit [mm] G_{1}\setminus G_{2} [/mm] = [mm] \{x| (x \in G_{1}) \wedge (x \not\in G_{2})\}? [/mm]

        
Bezug
Gebiete in \IC: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:58 Di 05.05.2015
Autor: fred97


> Seien [mm]G_{1}, G_{2} \subseteq \IC[/mm] nichtleere Gebiete. Zeigen
> Sie:
>  Die Menge [mm]G_{1}-G_{2}=\{ z-w; z \in G_{1}, w \in G_{2} \}[/mm]
> ist ein Gebiet in [mm]\IC.[/mm]
>  
> Ich brauche einen Tipp für die folgende Aufgabe.
>  Ich weiß, dass die beiden Gebiete per Definition offen
> und zusammenhängend sind. Um zu zeigen, dass [mm]G_{1}-G_{2}[/mm]
> ein Gebiet ist, will ich zeigen, dass es offen und
> zusammenhängend ist. Leider komme ich bei der Offenheit
> schon ins Stocken.
> Kann ich [mm]G_{1}-G_{2}[/mm] schreiben als [mm]G_{1} \setminus G_{2}[/mm]
> mit [mm]G_{1}\setminus G_{2}[/mm] = [mm]\{x| (x \in G_{1}) \wedge (x \not\in G_{2})\}?[/mm]

Nein. So ist  [mm]G_{1}-G_{2}[/mm] nicht definiert, sondern so (siehe oben):

$ [mm] G_{1}-G_{2}=\{ z-w; z \in G_{1}, w \in G_{2} \} [/mm] $.

FRED

P.S.:  für festes z [mm] \in G_1 [/mm] setze

    [mm] A_z:=\{z-w: w \in G_2\} [/mm]

Zeige: [mm] A_z [/mm] ist offen.

Weiter ist  [mm] G_{1}-G_{2}=\bigcup_{z \in G_1}^{}A_z [/mm]

FRED

>  


Bezug
                
Bezug
Gebiete in \IC: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:53 Di 05.05.2015
Autor: Calculu


> > Seien [mm]G_{1}, G_{2} \subseteq \IC[/mm] nichtleere Gebiete. Zeigen
> > Sie:
>  >  Die Menge [mm]G_{1}-G_{2}=\{ z-w; z \in G_{1}, w \in G_{2} \}[/mm]
> > ist ein Gebiet in [mm]\IC.[/mm]
>  >  
> > Ich brauche einen Tipp für die folgende Aufgabe.
>  >  Ich weiß, dass die beiden Gebiete per Definition offen
> > und zusammenhängend sind. Um zu zeigen, dass [mm]G_{1}-G_{2}[/mm]
> > ein Gebiet ist, will ich zeigen, dass es offen und
> > zusammenhängend ist. Leider komme ich bei der Offenheit
> > schon ins Stocken.
> > Kann ich [mm]G_{1}-G_{2}[/mm] schreiben als [mm]G_{1} \setminus G_{2}[/mm]
> > mit [mm]G_{1}\setminus G_{2}[/mm] = [mm]\{x| (x \in G_{1}) \wedge (x \not\in G_{2})\}?[/mm]
>
> Nein. So ist  [mm]G_{1}-G_{2}[/mm] nicht definiert, sondern so
> (siehe oben):
>  
> [mm]G_{1}-G_{2}=\{ z-w; z \in G_{1}, w \in G_{2} \} [/mm].
>  
> FRED
>  
> P.S.:  für festes z [mm]\in G_1[/mm] setze
>  
> [mm]A_z:=\{z-w: w \in G_2\}[/mm]
>  
> Zeige: [mm]A_z[/mm] ist offen.
>  
> Weiter ist  [mm]G_{1}-G_{2}=\bigcup_{z \in G_1}^{}A_z[/mm]
>  
> FRED
>  >  
>  

Danke für die Hilfe.
Ich denke ich verstehe worauf es rauslaufen soll: [mm] G_{1}-G_{2}=\bigcup_{z \in G_1}^{}A_z [/mm] ist als Vereinigung offener Mengen wieder offen. Nur muss ich dazu zeigen, dass [mm] A_{z} [/mm] offen ist.
Ist es sinnvoll hierzu die Stetigkeit der Subtraktion auszunutzen?

Bezug
                        
Bezug
Gebiete in \IC: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:54 Di 05.05.2015
Autor: Marcel

Hallo,

> > > Seien [mm]G_{1}, G_{2} \subseteq \IC[/mm] nichtleere Gebiete. Zeigen
> > > Sie:
>  >  >  Die Menge [mm]G_{1}-G_{2}=\{ z-w; z \in G_{1}, w \in G_{2} \}[/mm]
> > > ist ein Gebiet in [mm]\IC.[/mm]
>  >  >  
> > > Ich brauche einen Tipp für die folgende Aufgabe.
>  >  >  Ich weiß, dass die beiden Gebiete per Definition
> offen
> > > und zusammenhängend sind. Um zu zeigen, dass [mm]G_{1}-G_{2}[/mm]
> > > ein Gebiet ist, will ich zeigen, dass es offen und
> > > zusammenhängend ist. Leider komme ich bei der Offenheit
> > > schon ins Stocken.
> > > Kann ich [mm]G_{1}-G_{2}[/mm] schreiben als [mm]G_{1} \setminus G_{2}[/mm]
> > > mit [mm]G_{1}\setminus G_{2}[/mm] = [mm]\{x| (x \in G_{1}) \wedge (x \not\in G_{2})\}?[/mm]
> >
> > Nein. So ist  [mm]G_{1}-G_{2}[/mm] nicht definiert, sondern so
> > (siehe oben):
>  >  
> > [mm]G_{1}-G_{2}=\{ z-w; z \in G_{1}, w \in G_{2} \} [/mm].
>  >  
> > FRED
>  >  
> > P.S.:  für festes z [mm]\in G_1[/mm] setze
>  >  
> > [mm]A_z:=\{z-w: w \in G_2\}[/mm]
>  >  
> > Zeige: [mm]A_z[/mm] ist offen.
>  >  
> > Weiter ist  [mm]G_{1}-G_{2}=\bigcup_{z \in G_1}^{}A_z[/mm]
>  >  
> > FRED
>  >  >  
> >  

>
> Danke für die Hilfe.
>  Ich denke ich verstehe worauf es rauslaufen soll:
> [mm]G_{1}-G_{2}=\bigcup_{z \in G_1}^{}A_z[/mm] ist als Vereinigung
> offener Mengen wieder offen.

genau, denn beliebige Vereinigungen offener Mengen sind wieder offen.

> Nur muss ich dazu zeigen, dass [mm]A_{z}[/mm] offen ist.

Das ist hinreichend.

>  Ist es sinnvoll hierzu die Stetigkeit der Subtraktion
> auszunutzen?

Ich würde es so machen: Es sei

    $p [mm] \in A_z\,,$ [/mm]

also

    [mm] $z-p=w_0$ [/mm] mit einem [mm] $w_0 \in G_2$. [/mm]

Sei nun [mm] $\epsilon [/mm] > 0$ so, dass

    [mm] $U_{\epsilon}(w_0)\;\subseteq\;G_2$. [/mm]

Sei $p' [mm] \in U_{\epsilon}(p)$. [/mm] Dann gilt

    $|p'-p| < [mm] \epsilon$. [/mm]

Setze [mm] $w':=w_0+(p'-p)$. [/mm] Dann ist wegen

    [mm] $|w'-w_0|=|p'-p| [/mm] < [mm] \epsilon$ [/mm] und  [mm] $U_{\epsilon}(w_0)\;\subseteq\;G_2$ [/mm]

also $w' [mm] \in G_2$. [/mm]

Wir haben noch $p' [mm] \in A_z$ [/mm] nachzuweisen: Aus

    [mm] $z-p'=z-(w'-w_0+p)=w_0+p-(w'-w_0+p)=w_0+(w_0-w')$ [/mm]

folgt $z-p' [mm] \in U_\epsilon(w_0)\;\subseteq\;G_2$. [/mm]

Wegen $p'=z-(z-p')$ ergibt sich somit also

    $p' [mm] \in A_z\,.$ [/mm]

P.S. Es kann sein, dass ich mich irgendwo im Kreis gedreht habe und sich
manches auch einfacher/schneller hinschreiben läßt. ^^

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                
Bezug
Gebiete in \IC: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:31 Mi 06.05.2015
Autor: Calculu


> Hallo,
>  
> > > > Seien [mm]G_{1}, G_{2} \subseteq \IC[/mm] nichtleere Gebiete. Zeigen
> > > > Sie:
>  >  >  >  Die Menge [mm]G_{1}-G_{2}=\{ z-w; z \in G_{1}, w \in G_{2} \}[/mm]
> > > > ist ein Gebiet in [mm]\IC.[/mm]
>  >  >  >  
> > > > Ich brauche einen Tipp für die folgende Aufgabe.
>  >  >  >  Ich weiß, dass die beiden Gebiete per Definition
> > offen
> > > > und zusammenhängend sind. Um zu zeigen, dass [mm]G_{1}-G_{2}[/mm]
> > > > ein Gebiet ist, will ich zeigen, dass es offen und
> > > > zusammenhängend ist. Leider komme ich bei der Offenheit
> > > > schon ins Stocken.
> > > > Kann ich [mm]G_{1}-G_{2}[/mm] schreiben als [mm]G_{1} \setminus G_{2}[/mm]
> > > > mit [mm]G_{1}\setminus G_{2}[/mm] = [mm]\{x| (x \in G_{1}) \wedge (x \not\in G_{2})\}?[/mm]
> > >
> > > Nein. So ist  [mm]G_{1}-G_{2}[/mm] nicht definiert, sondern so
> > > (siehe oben):
>  >  >  
> > > [mm]G_{1}-G_{2}=\{ z-w; z \in G_{1}, w \in G_{2} \} [/mm].
>  >  >

>  
> > > FRED
>  >  >  
> > > P.S.:  für festes z [mm]\in G_1[/mm] setze
>  >  >  
> > > [mm]A_z:=\{z-w: w \in G_2\}[/mm]
>  >  >  
> > > Zeige: [mm]A_z[/mm] ist offen.
>  >  >  
> > > Weiter ist  [mm]G_{1}-G_{2}=\bigcup_{z \in G_1}^{}A_z[/mm]
>  >  >

>  
> > > FRED
>  >  >  >  
> > >  

> >
> > Danke für die Hilfe.
>  >  Ich denke ich verstehe worauf es rauslaufen soll:
> > [mm]G_{1}-G_{2}=\bigcup_{z \in G_1}^{}A_z[/mm] ist als Vereinigung
> > offener Mengen wieder offen.
>
> genau, denn beliebige Vereinigungen offener Mengen sind
> wieder offen.
>  
> > Nur muss ich dazu zeigen, dass [mm]A_{z}[/mm] offen ist.
>  
> Das ist hinreichend.
>  
> >  Ist es sinnvoll hierzu die Stetigkeit der Subtraktion

> > auszunutzen?
>
> Ich würde es so machen: Es sei
>  
> [mm]p \in A_z\,,[/mm]
>  
> also
>  
> [mm]z-p=w_0[/mm] mit einem [mm]w_0 \in G_2[/mm].
>  
> Sei nun [mm]\epsilon > 0[/mm] so, dass
>  
> [mm]U_{\epsilon}(w_0)\;\subseteq\;G_2[/mm].
>  
> Sei [mm]p' \in U_{\epsilon}(p)[/mm]. Dann gilt
>  
> [mm]|p'-p| < \epsilon[/mm].
>  
> Setze [mm]w':=w_0+(p'-p)[/mm]. Dann ist wegen
>  
> [mm]|w'-w_0|=|p'-p| < \epsilon[/mm] und  
> [mm]U_{\epsilon}(w_0)\;\subseteq\;G_2[/mm]
>  
> also [mm]w' \in G_2[/mm].
>  
> Wir haben noch [mm]p' \in A_z[/mm] nachzuweisen: Aus
>  
> [mm]z-p'=z-(w'-w_0+p)=w_0+p-(w'-w_0+p)=w_0+(w_0-w')[/mm]
>  
> folgt [mm]z-p' \in U_\epsilon(w_0)\;\subseteq\;G_2[/mm].

Wieso kann ich aus z-p' = [mm] w_0+(w_0-w') [/mm] folgern, dass z-p' [mm] \in U_\epsilon(w_0)\;\subseteq\;G_2 [/mm] ???

>  
> Wegen [mm]p'=z-(z-p')[/mm] ergibt sich somit also
>
> [mm]p' \in A_z\,.[/mm]

Dieser Schritt ist mir auch nicht klar.

Vielen Dank für deine Mühe!

>  
> P.S. Es kann sein, dass ich mich irgendwo im Kreis gedreht
> habe und sich
>  manches auch einfacher/schneller hinschreiben läßt. ^^
>  
> Gruß,
>    Marcel


Bezug
                                        
Bezug
Gebiete in \IC: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:11 Mi 06.05.2015
Autor: fred97


> > Hallo,
>  >  
> > > > > Seien [mm]G_{1}, G_{2} \subseteq \IC[/mm] nichtleere Gebiete. Zeigen
> > > > > Sie:
>  >  >  >  >  Die Menge [mm]G_{1}-G_{2}=\{ z-w; z \in G_{1}, w \in G_{2} \}[/mm]
> > > > > ist ein Gebiet in [mm]\IC.[/mm]
>  >  >  >  >  
> > > > > Ich brauche einen Tipp für die folgende Aufgabe.
>  >  >  >  >  Ich weiß, dass die beiden Gebiete per
> Definition
> > > offen
> > > > > und zusammenhängend sind. Um zu zeigen, dass [mm]G_{1}-G_{2}[/mm]
> > > > > ein Gebiet ist, will ich zeigen, dass es offen und
> > > > > zusammenhängend ist. Leider komme ich bei der Offenheit
> > > > > schon ins Stocken.
> > > > > Kann ich [mm]G_{1}-G_{2}[/mm] schreiben als [mm]G_{1} \setminus G_{2}[/mm]
> > > > > mit [mm]G_{1}\setminus G_{2}[/mm] = [mm]\{x| (x \in G_{1}) \wedge (x \not\in G_{2})\}?[/mm]
> > > >
> > > > Nein. So ist  [mm]G_{1}-G_{2}[/mm] nicht definiert, sondern so
> > > > (siehe oben):
>  >  >  >  
> > > > [mm]G_{1}-G_{2}=\{ z-w; z \in G_{1}, w \in G_{2} \} [/mm].
>  >  
> >  >

> >  

> > > > FRED
>  >  >  >  
> > > > P.S.:  für festes z [mm]\in G_1[/mm] setze
>  >  >  >  
> > > > [mm]A_z:=\{z-w: w \in G_2\}[/mm]
>  >  >  >  
> > > > Zeige: [mm]A_z[/mm] ist offen.
>  >  >  >  
> > > > Weiter ist  [mm]G_{1}-G_{2}=\bigcup_{z \in G_1}^{}A_z[/mm]
>  >  
> >  >

> >  

> > > > FRED
>  >  >  >  >  
> > > >  

> > >
> > > Danke für die Hilfe.
>  >  >  Ich denke ich verstehe worauf es rauslaufen soll:
> > > [mm]G_{1}-G_{2}=\bigcup_{z \in G_1}^{}A_z[/mm] ist als Vereinigung
> > > offener Mengen wieder offen.
> >
> > genau, denn beliebige Vereinigungen offener Mengen sind
> > wieder offen.
>  >  
> > > Nur muss ich dazu zeigen, dass [mm]A_{z}[/mm] offen ist.
>  >  
> > Das ist hinreichend.
>  >  
> > >  Ist es sinnvoll hierzu die Stetigkeit der Subtraktion

> > > auszunutzen?
> >
> > Ich würde es so machen: Es sei
>  >  
> > [mm]p \in A_z\,,[/mm]
>  >  
> > also
>  >  
> > [mm]z-p=w_0[/mm] mit einem [mm]w_0 \in G_2[/mm].
>  >  
> > Sei nun [mm]\epsilon > 0[/mm] so, dass
>  >  
> > [mm]U_{\epsilon}(w_0)\;\subseteq\;G_2[/mm].
>  >  
> > Sei [mm]p' \in U_{\epsilon}(p)[/mm]. Dann gilt
>  >  
> > [mm]|p'-p| < \epsilon[/mm].
>  >  
> > Setze [mm]w':=w_0+(p'-p)[/mm]. Dann ist wegen
>  >  
> > [mm]|w'-w_0|=|p'-p| < \epsilon[/mm] und  
> > [mm]U_{\epsilon}(w_0)\;\subseteq\;G_2[/mm]
>  >  
> > also [mm]w' \in G_2[/mm].
>  >  
> > Wir haben noch [mm]p' \in A_z[/mm] nachzuweisen: Aus
>  >  
> > [mm]z-p'=z-(w'-w_0+p)=w_0+p-(w'-w_0+p)=w_0+(w_0-w')[/mm]
>  >  
> > folgt [mm]z-p' \in U_\epsilon(w_0)\;\subseteq\;G_2[/mm].
>  
> Wieso kann ich aus z-p' = [mm]w_0+(w_0-w')[/mm] folgern, dass z-p'
> [mm]\in U_\epsilon(w_0)\;\subseteq\;G_2[/mm] ???


Es ist

  [mm] $(z-p')-w_0=w_0-w'$ [/mm]

folglich

   [mm] $|(z-p')-w_0|=|w_0-w'|< \epsilon$ [/mm]

daher

  [mm] $z-p'\in U_\epsilon(w_0)\;\subseteq\;G_2$ [/mm]

>  >  
> > Wegen [mm]p'=z-(z-p')[/mm] ergibt sich somit also
> >
> > [mm]p' \in A_z\,.[/mm]
>  
> Dieser Schritt ist mir auch nicht klar.

Es ist p'=z-(z-p') und z-p' [mm] \in G_2. [/mm]

Dann folgt  [mm]p' \in A_z\,.[/mm] nach Def. von [mm] A_z. [/mm]

FRED

>  
> Vielen Dank für deine Mühe!
>  
> >  

> > P.S. Es kann sein, dass ich mich irgendwo im Kreis gedreht
> > habe und sich
>  >  manches auch einfacher/schneller hinschreiben läßt.
> ^^
>  >  
> > Gruß,
>  >    Marcel
>  


Bezug
                                                
Bezug
Gebiete in \IC: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:27 Mi 06.05.2015
Autor: Calculu

Vielen Dank. Jetzt ist es mir klar geworden.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]