www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Schul-Analysis" - Grenzwerte
Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwerte: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:13 Mo 06.06.2005
Autor: Fuechsin

Hallo alle zusammen!

Da muss ich doch auch an diesesm "schönen" (wolkigen) Montagnachmittag meine Frage loswerden! naja, also legen wir mal los:
Und zwar sind wir gerade dabei Grenzwerte zu bestimmen.
z.B. haben wir [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{n^{3}+n}{4n{3}-n} [/mm]
bestimmt indem wir den ganzen bruch hinter lim mit [mm] n^{3} [/mm] dividiert haben.sodass wir nur noch  
[mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{1+\bruch{1}{n²}}{4-\bruch{1}{n²}} [/mm] da zustehen haben. und da wir den Grenzwert von
[mm] \bruch{1}{n²} [/mm] kennen, der ist nämlich gleich 0, erhalten wir als Grenzwert [mm] \bruch{1}{4} [/mm]
Ok, also nach diesem Prinzip sind wir bislang vorgegangen. Nun haben wir aber gegeben
[mm] \limes_{n\rightarrow\infty} q^{n} [/mm] mit 0<q<1 .
Also´wenn ich nach dem obigen Prinzip vorgehe, dann würde ich ja durch n teilen und würde als Grenzwert [mm] q^{1} [/mm] erhalten, was ziemlich unlogisch und undwahrscheinlich ist wie ich finde.
Denn , wenn ich probiere und für q irgedneine Dezimal- oder Bruchzahl kleiner als 1 einsetze und dann mein n beliebig hoch wähle ( meinetwegen 9999999... oder so etwas), dann sagt mein taschenrechner meist 0. also könnte man ja meinen, aha, wenn der taschenrechner das so sagt, dann wird das ja wohl so sein. es scheint ja auch als Grnezwert entweder nur 0 oder 1 in frage zu kommen. und 0 ist da ja auch relativ wahrscheinlich, weil wenn ich immer wieder (eine Deziamlzahl oder einen Bruch mit Zahler<Nenner potenziere, dann wird meine Zahl ja immer kleiner.
und selbst wenn ich 0, 99999999 mit 999999999 oder so potenziere, die zahl wird ja immer kleiner und geht imer weiter an 0 ran. aber wie komme ich denn darauf?  also wie kann ich das beweisen?  
Denn das muss man doch auch rechnerisch zeigen können? welche "trick" muss ich da anwenden? ich wäre super dankbar, wenn mir irgednwer nen kleinne tipp geben könnte,  vielleicht in welche richtugn ich denken muss :)
Danke schonmal!

Schönen Tag noch und bis denn! fuechsin :)

        
Bezug
Grenzwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:43 Mo 06.06.2005
Autor: Fabian

Hallo Inga


Bei


[mm] \sum\limits_{k = 0}^\infty{q^k }= 1+q+q^2+q^3+...... [/mm]


handelt es sich um die allgemeine geometrische Reihe.

Für [mm] q\not=1 [/mm] gilt für die Partialsumme:

[mm] s_{n}=1+q+q^{2}+q^{3}+......q^{n} [/mm]

und für das Produkt [mm] q*s_{n}: [/mm]

[mm] q*s_{n}=q+q^{2}+q^{3}+....+q^{n+1} [/mm]

Subtrahiert man diese voneinander erhält man:

[mm] s_{n}-q*s_{n}=1-q^{n+1} [/mm]   bzw.   [mm] s_{n}=\bruch{1-q^{n+1}}{1-q} [/mm]

Für  |q|<1 ist die Folge ( [mm] s_{n} [/mm] ) und damit die Reihe [mm] \summe_{k=0}^{\infty}q^{k} [/mm] konvergent und es gilt:

[mm] \summe_{k=0}^{\infty}q^{k}=\limes_{n\rightarrow\infty}=\bruch{1}{1-q} [/mm]

Hilft dir das weiter?

Gruß Fabian





Bezug
                
Bezug
Grenzwerte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:34 Mo 06.06.2005
Autor: informix

Hallo Fabian und Inga,

> Bei
>
>
> [mm]\sum\limits_{k = 0}^\infty{q^k }= 1+q+q^2+q^3+......[/mm]
>
> handelt es sich um die allgemeine geometrische Reihe.

Inga hat aber nach einer Folge gefragt!

>  
> Für [mm]q\not=1[/mm] gilt für die Partialsumme:
>  
> [mm]s_{n}=1+q+q^{2}+q^{3}+......q^{n}[/mm]
>  
> und für das Produkt [mm]q*s_{n}:[/mm]
>  
> [mm]q*s_{n}=q+q^{2}+q^{3}+....+q^{n+1}[/mm]
>  
> Subtrahiert man diese voneinander erhält man:
>  
> [mm]s_{n}-q*s_{n}=1-q^{n+1}[/mm]   bzw.  
> [mm]s_{n}=\bruch{1-q^{n+1}}{1-q}[/mm]
>  
> Für  |q|<1 ist die Folge ( [mm]s_{n}[/mm] ) und damit die Reihe
> [mm]\summe_{k=0}^{\infty}q^{k}[/mm] konvergent und es gilt:
>  
> [mm]\summe_{k=0}^{\infty}q^{k}=\limes_{n\rightarrow\infty}=\bruch{1}{1-q}[/mm]
>  
> Hilft dir das weiter?

Ich glaube kaum. ;-)

>  
> Gruß Fabian


Bezug
                        
Bezug
Grenzwerte: Doch! Nein, doch nicht! ;-)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:39 Mo 06.06.2005
Autor: Stefan

Hallo informix!

Es hilft doch weiter, aber anders als gedacht. ;-)

Wenn man weiß, dass die Reihe

[mm] $\sum\limits_{n=0}^{\infty}q^n$ [/mm]

konvergiert (und das hat Fabian ja gezeigt), dann muss [mm] $(q^n)_{n \in \IN}$ [/mm] notwendigerweise eine Nullfolge sein, womit die Behauptung bewiesen ist.

Insofern ist die Antwort schon sehr hilfreich.


Sorry, das wäre dann ein klassischer Zirkelschluss, sehe ich gerade. ;-)

Also, die Kritik war berechtigt. :-)

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
                                
Bezug
Grenzwerte: Sorry, mein Fehler!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:00 Mo 06.06.2005
Autor: Fabian

Hallo informix und Stefan

Ihr beiden habt natürlich Recht. Da hab ich wohl nicht nachgedacht! [peinlich]

Gruß Fabian

Bezug
        
Bezug
Grenzwerte: Beweisidee
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:55 Mo 06.06.2005
Autor: informix

Hallo Inga,
  

> Nun haben wir aber gegeben
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} q^{n}[/mm] mit 0<q<1 .
>  Also´wenn ich nach dem obigen Prinzip vorgehe, dann würde
> ich ja durch n teilen [notok] und würde als Grenzwert [mm]q^{1}[/mm]

bbbbbbrrrrrrrrrrrrr ;-)

> erhalten, was ziemlich unlogisch und undwahrscheinlich ist
> wie ich finde.

[allerdings]

> Denn , wenn ich probiere und für q irgedneine Dezimal- oder
> Bruchzahl kleiner als 1 einsetze und dann mein n beliebig
> hoch wähle ( meinetwegen 9999999... oder so etwas), dann
> sagt mein taschenrechner meist 0. also könnte man ja
> meinen, aha, wenn der taschenrechner das so sagt, dann wird
> das ja wohl so sein. es scheint ja auch als Grnezwert
> entweder nur 0 oder 1 in frage zu kommen. und 0 ist da ja
> auch relativ wahrscheinlich, weil wenn ich immer wieder
> (eine Deziamlzahl oder einen Bruch mit Zahler<Nenner
> potenziere, dann wird meine Zahl ja immer kleiner.
> und selbst wenn ich 0, 99999999 mit 999999999 oder so
> potenziere, die zahl wird ja immer kleiner und geht imer
> weiter an 0 ran. aber wie komme ich denn darauf?  also wie
> kann ich das beweisen?  
> Denn das muss man doch auch rechnerisch zeigen können?
> welche "trick" muss ich da anwenden? ich wäre super
> dankbar, wenn mir irgednwer nen kleinne tipp geben könnte,  
> vielleicht in welche richtugn ich denken muss :)

Probieren ist ja nicht schlecht. ;-)
Aber wie wär's mal einfach mit der Definition des MBGrenzwerts?
Gesucht ist ein $n [mm] \in \IN$ [/mm] so dass gilt:
[mm] $|q^n [/mm] - 0| < [mm] \epsilon$ [/mm] , also [mm] $|q^n|<\epsilon$ \gdw $n*\log(q) [/mm] < [mm] \log \epsilon$, [/mm] geht weil 0<q<1 gilt.

Hieraus kannst du nun "für jedes [mm] \epsilon [/mm] > 0" das zugehörige n berechnen und damit zeigen,
egal wie klein du [mm] \epsilon [/mm] wählst, es gibt immer ein n so, dass alle weiteren Folgenglieder in der [mm] \epsilon-Umgebung [/mm] von 0 liegen [mm] \gdw [/mm] 0 ist der Grenzwert.
Jetzt klar(er)?



Bezug
                
Bezug
Grenzwerte: Danke,aber...
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:02 Di 07.06.2005
Autor: Fuechsin

Hallo!
Also erstma danke an euch alle, dass ihr da ma reingeschaut habt. musste zwar bei euer kleinen durcheinander gehts nich oder nich, erstma durchblicken, aber das ging schon :) und  macht auch nix, jeder kann sich mal verlesen, aber mit der reihe geht das leider wirklich nicht. naja, also kehren wir zurück zu meiner tollen aufgabe.
ja, informix, die Variante das mit der Definition des Grenzwertes zu beweisen kenne ich auch( das haben wir auch bereits gemacht, mit der Umgebung und so) .damit kann ich zeigen, dass eine Folge konvergent ist. aber welchen Grenzwert sie hat?
und wir sollen das jetzt glaube ich gerade ohne diese Definition machen sondern das nur mit Limes beweisen? da gibt es nicht noch irgendwie was anderes, dass mich drauf kommen lässt das es null ist, oder? hm, was passiert denn, wenn ich statt q jetzt [mm] \bruch{a}{b} [/mm] schreibe ?*überleg*
Dann hätte ich da zu stehen
[mm] \limes_{n\rightarrow\infty} (\bruch{a}{b})^{n} [/mm] mit a<b .
bzw. [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{a^{n}}{b^{n}} [/mm]
ha, na toll, es muss aber gar kein bruch sein, kann ja auch ne reelle zahl sein*verdammt*
ja, also das führt mich nirgedns hin, richtig? oder hab ich da was übersehen? also für den fall , dass es da noch nen anderen netten "Trick" gibt, dafür bin ich jederzeit bereit :) Weil ich kann ja nicht nur im Taschenrechner probieren...also, dass 0 Grenzwert ist, weiß ich ja jetzt(würde ja auch die allgemeine erste Ableitungsregel ergeben) aber... so richtig mathematisch beweisen?

Hm, vielleicht fällt jemandem noch was dazu ein oder kann mir sagen, nein mädel, das kann man nich (was ich nich glaueb, in der mathematik kann man alles mögliche beweisen und nich nur einfach probieren! :)
Viele grüße, fuechsin

Bezug
                        
Bezug
Grenzwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:22 Di 07.06.2005
Autor: TranVanLuu

Das mit dem Bruch fand ich schon einen guten Ansatz! Du brauchst ja nicht anzunehmen, dass a und b ganze Zahlen sind! Eigentlich dürfte sogar nur a reichen mit a > 1 . Dann ist 0 < 1/a < 1 (Die Relation f(a) = 1/a ist in den gegebenen intervallen sogar eindeutig umkehrbar ). Dann hast du also
  [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} (1/a^n) [/mm]
Da a > 1 ist, wird [mm] a^n [/mm] gegen unendlich laufen und damit ist [mm] 1/a^n [/mm] offensichtlich eine Nullfolge.  (Sorry, is alles nicht so toll formal; bin davon halt kein großer Freund....)

Gruß TranVanLuu

Bezug
                        
Bezug
Grenzwerte: Grenzwert raten!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:13 Di 07.06.2005
Autor: informix

Hallo!

> ja, informix, die Variante das mit der Definition des
> Grenzwertes zu beweisen kenne ich auch( das haben wir auch
> bereits gemacht, mit der Umgebung und so) .damit kann ich
> zeigen, dass eine Folge konvergent ist. aber welchen
> Grenzwert sie hat?

nein, den Grenzwert muss man schon wissen oder besser geraten/vermutet haben, denn der Anfang der Überlegung war doch:
$ [mm] |q^n [/mm] - 0| < [mm] \epsilon [/mm] $ mit 0=Grenzwert !!!
Wenn man die Konvergenz mit der [mm] \epsilon-Umgebung [/mm] nachweist, benötigt man stets den Grenzwert!

> und wir sollen das jetzt glaube ich gerade ohne diese
> Definition machen sondern das nur mit Limes beweisen? da
> gibt es nicht noch irgendwie was anderes, dass mich drauf
> kommen lässt das es null ist, oder? hm, was passiert denn,
> wenn ich statt q jetzt [mm]\bruch{a}{b}[/mm] schreibe ?*überleg*
>  Dann hätte ich da zu stehen
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} (\bruch{a}{b})^{n}[/mm] mit a<b .
>  bzw. [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{a^{n}}{b^{n}}[/mm]
>  ha,
> na toll, es muss aber gar kein bruch sein, kann ja auch ne
> reelle zahl sein*verdammt*
>  ja, also das führt mich nirgedns hin, richtig? oder hab
> ich da was übersehen? also für den fall , dass es da noch
> nen anderen netten "Trick" gibt, dafür bin ich jederzeit
> bereit :) Weil ich kann ja nicht nur im Taschenrechner
> probieren...also, dass 0 Grenzwert ist, weiß ich ja
> jetzt(würde ja auch die allgemeine erste Ableitungsregel
> ergeben) aber... so richtig mathematisch beweisen?
>  
> Hm, vielleicht fällt jemandem noch was dazu ein oder kann
> mir sagen, nein mädel, das kann man nich (was ich nich
> glaueb, in der mathematik kann man alles mögliche beweisen
> und nich nur einfach probieren! :)
> Viele grüße, fuechsin  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]