www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - Häufungspunkt von Reihen
Häufungspunkt von Reihen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Häufungspunkt von Reihen: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:29 Sa 20.11.2004
Autor: Tinchen

Hallo!
Ich bin´s nochmal mit der Frage, von der ich keine Ahnung habe:
Es seinen [mm] a_n [/mm] und [mm] b_n [/mm] beliebige reelle Zahlenfolgen. Zeigen Sie, dass lim sup [mm] (a_n+b_n) [/mm] <oder = lim sup [mm] a_n+ [/mm] lim sup [mm] b_n [/mm] gilt,sofern die Summe auf der rechten Seite nicht von der Form +Unendlich -Unendlich ist (Def v. größten Häufungspunkt verwenden)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.




        
Bezug
Häufungspunkt von Reihen: Weiterlesen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:25 So 21.11.2004
Autor: Limeswissengeg0

Hi!
Letzte Woche ging es bei mir um genau die gleiche Frage. Bei den Threads 860-849 in diesem Forum findest du genaueres.Die meisten Antworten die du gebrauchen kannst hat Igelkind verfasst. Hier seine Antwort (kopiert):

Behauptung: lim sup (an + bn)   lim sup an + lim sup bn

Im § 9, Seite 88 im Buch Analysis 1 von Forster (das Liebligsbuch von meinem Analysisprofesser Voigt), steht drin:

Def: lim sup an := lim (sup [ak : k   n] )

Also ergibt sich aus der Behauptung:

lim ( sup [ ak + bk ]   lim (sup [ak] ) + lim (sup [bk] ) ; für alle k   n

Mit den Grenzwertsätzen ergibt sich dann:

lim (sup [ak + bk]  lim ( sup [ak] + sup [bk]) ; für alle k   n

gilt aber nur dann, wenn gleichzeitig:

sup [ak + bk]  sup [ak] + sup [bk] ; für alle k   n

Weiter bin ich nicht gekommen, aber der letzten Ausdruck ist ein Satz, der schonmal von jemanden bewiesen wurde.
Und jeder schon bewiesene Satz kann zum Beweisen von neuen Sätzen herangezogen werden.

So, ich hoffe du findest dich im Forum zurecht und ich habe dir ein bisschen helfen können.
MfG
Uwe

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]