www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Analysis des R1" - Hausdorff Distanz
Hausdorff Distanz < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hausdorff Distanz: Tipp, Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:12 Mo 04.11.2019
Autor: TS85

Aufgabe
Sei [mm] C(\IR^n) [/mm] die Menge aller geschlossenen konvexen Kegel (engl.: "cones") im [mm] \IR^n [/mm] mit dem Gipfel im Ursprung und für P,Q [mm] \in C(\IR^n) [/mm] wird die Hausforff Distanz [mm] d_H [/mm] definiert:

[mm] \delta(P,Q):= \sup_{p \in P\capB} inf_{q \in Q}||p-q||, [/mm]
[mm] d_h(P,Q):=max\{\delta(P,Q),\delta(Q,P)\} [/mm]

(1) Sei (M,p) eine beliebige kompakter metrischer Raum. Zeige, dass die Hausdorff Distanz eine Metrik definiert auf der Menge aller kompakten Teilmengen von M.
(2) Sei [mm] L:[2,3]\to\IR [/mm] definiert durch
[mm] L(x):=\{y \in \IR | 0 <= y <= x \}. [/mm]

Untersuche die Stetigkeitseigenschaften von L als Abbild nach [mm] P(\IR) [/mm] durch Nutzen der Hausdorff-Metrik.

Meine Fragen:

(1)Was bzw. inwieweit sind hier die 3. metrischen Axiome zu beweisen?
1. d(A,B)= [mm] max\{sup_{a \in A} inf_{b \in B} d(a,b), sup_{b \in B} inf_{a \in A} d(b,a)\} [/mm] >=0
(Ist hier überhaupt etwas zu zeigen!?)

2. [mm] d(A,B)=d(B,A)=max\{d(A,B),d(B,A)\} [/mm]
(Folgt dies nicht automatisch, da nur das Maximum beider
Sup-Infs gebildet wird?)

3. d(A,C)<=d(A,B)+d(B,C)
durch:
d(a,C)<=d(a,b)+d(b,C)<=d(a,b)+d(B,C)
mit Anwendung des Infinums b [mm] \in [/mm] B folgt:
d(a,C)<=d(a,B)+d(B,C)<=d(A,B)+d(B,C).
Umgekehrt ist noch zu zeigen, dass
d(A,c)<=d(A,B)+d(B,C), d.h. dass Supremum von a [mm] \in [/mm] A?

(2)Was ist hier mit dem Abbilden auf [mm] P(\IR) [/mm] gemeint, eine Verteilungsfunktion? Zudem steht in der Aufgabenstellung L:[2,3] mit einem Doppelpfeil nach [mm] \IR, [/mm] was ist hiervon die Bedeutung? Im Allgemeinen fehlt mir hier die Idee, was zu machen ist.


        
Bezug
Hausdorff Distanz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:20 Mo 04.11.2019
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

vorweg: du schmeißt bei deiner Notation Dinge durcheinander und daher ist das alles von vornherein unsauber:

>  1. [mm]d(A,B)= max\{sup_{a \in A} inf_{b \in B} d(a,b), sup_{b \in B} inf_{a \in A} d(b,a)\} >=0[/mm]

Du schreibst hier einmal $d(A,B)$ und dann hinten $d(a,b)$. Was soll d sein?
Ich vermute mal die "normale" Abstandsdefinition $d(a,b) = ||a-b||$, was soll denn d(A,B) sein, wenn A und B Mengen sind?
Ich setze mal wieder meine Orakel-Fähigkeiten ein und vermute, du meinst $d(A,B) = [mm] d_h(A,B)$ [/mm]

>  (Ist hier überhaupt etwas zu zeigen!?)

Du behauptest ja, es gelte  [mm] $d_h(A,B) \ge [/mm] 0$.
Ich behaupte mal, das stimmt doch gar nicht! Muss man auch nicht zeigen, denn ich sag das ja!
Also? Begründe, warum [mm] $d_h(A,B) \ge [/mm] 0$.

> 2. [mm]d(A,B)=d(B,A)=max\{d(A,B),d(B,A)\}[/mm]

Auch hier wieder: Notation! Hier definierst du d(A,B) mit sich selbst, da es wieder im [mm] $\max$ [/mm] auftaucht. Zirkelschluss!
Was du eigentlich meinst:
[mm]d_h(A,B)= \max\{\delta(A,B),\delta(B,A)\}[/mm]

>  (Folgt dies nicht automatisch, da nur das Maximum beider Sup-Infs gebildet wird?)

"Automatisch" ist interessant… Und: Mit dem [mm] $\sup$ [/mm] und [mm] $\inf$ [/mm] hat das gar nix zu tun, die Definition von [mm] $\delta$ [/mm] spielt nämlich gar keine Rolle.
Schreibst du die Definition von [mm] $d_h(A,B)$ [/mm] hin und die von [mm] $d_h(B,A)$ [/mm] so erkennst du, dass da das gleiche steht.

>  
> 3. d(A,C)<=d(A,B)+d(B,C)
>  durch:
>  d(a,C)<=d(a,b)+d(b,C)<=d(a,b)+d(B,C)
>  mit Anwendung des Infinums b [mm]\in[/mm] B folgt:
>  d(a,C)<=d(a,B)+d(B,C)<=d(A,B)+d(B,C).
>  Umgekehrt ist noch zu zeigen, dass
>  d(A,c)<=d(A,B)+d(B,C), d.h. dass Supremum von a [mm]\in[/mm] A?

Das schreibst du bitte nochmal in sauberer Notation auf!
Ich hab nämlich keine Lust für jedes $d$ zu raten, ob du nun [mm] $d_h$, $\delta$ [/mm] oder doch $d$ meinst…

> (2) Sei $ [mm] L:[2,3]\to\IR [/mm] $ definiert durch [mm] $L(x):=\{y \in \IR | 0 <= y <= x \}. [/mm] $

Die Aufgabe ist bestimmt nicht so gestellt, da $L$ gar nicht nach [mm] $\IR$ [/mm] abbildet…

> (2)Was ist hier mit dem Abbilden auf [mm]P(\IR)[/mm] gemeint, eine Verteilungsfunktion?

[mm] $P(\IR)$ [/mm] steht vermutlich für die Potenzmenge von [mm] $\IR$. [/mm] Genau beantworten kannst aber nur du das mit deinen Unterlagen.

> Zudem steht in der Aufgabenstellung L:[2,3] mit einem Doppelpfeil nach [mm]\IR,[/mm] was ist hiervon die Bedeutung?

Ich gehe davon aus, dass das ein Tippfehler ist und [mm] $\to$ [/mm] gemeint ist.
Oder (aber das kannst nur du beantworten), ihr habt irgendwann in den Tiefen eurer Vorlesung mal sowas definiert wie: $f: X [mm] \Rightarrow [/mm] Y$ meint eigentlich $f: [mm] X\to [/mm] P(Y)$.
Das hab ich zwar noch nie gesehen, würde den Notationsmurks der Aufgabe aber erklären…

>  Im Allgemeinen fehlt mir hier die Idee, was zu machen ist.

Wie untersucht man denn die Stetigkeit einer Funktion $f: [mm] (X,d_1) \to (Y,d_2)$ [/mm] zwischen zwei Metrischen räumen [mm] $(X,d_1), (Y,d_2)$ [/mm] ?

Gruß,
Gono


Bezug
                
Bezug
Hausdorff Distanz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:03 Mo 04.11.2019
Autor: TS85

Die Frage war leider aufgrund teils unterschiedlicher Notation in diversen Quellen von der Sorte "mal schnell die Frage stellen". Besser wäre die Verwendung direkt vom [mm] \delta-Operator [/mm] gewesen, anstelle sich auf sup und inf zu versteifen..

(1)
1. [mm] d_H(A,B)=max\{sup_{a\in A}\ inf_{b \in B}||a-b||, sup_{b \in B}\ inf_{a \in A}||b-a||\} \ge [/mm] 0

da es sich bei der euklidischen Norm immer um einen [mm] \ge [/mm] 0 Wert handelt.

2. [mm] d_H(A,B)=max\{sup_{a\in A}\ inf_{b \in B}||a-b||, sup_{b \in B}\ inf_{a \in A}||b-a||}=max\{\delta(A,B),\delta(B,A)\}=\{\delta(B,A),\delta(A,B)\}=d_H(B,A) [/mm]

3. [mm] d_H(A,C) \le d_H(A,B)+d_H(B,C): [/mm]

[mm] \delta(a,C)=inf_{c \in C} \delta(a,c) \le \delta(a,b) [/mm] + [mm] inf_{c \in C} \delta(b,c) \le \delta(a,b) [/mm] + [mm] d_H(B,C). [/mm]

Mit "Anwendung [mm] inf_{b \in B} [/mm] " folgt

[mm] \delta(a,C) \le inf_{b \in B} \delta(a,b) [/mm] + [mm] max\{\delta(B,C),\delta(C,B)\} \le d_H(A,B)+d_H(B,C) [/mm]

da [mm] d_H(A,B)= sup_{a \in A} inf_{b \in B}\delta(a,b) \ge inf_{b \in B}\delta(a,b). [/mm]

Zu zeigen wäre dann noch umgekehrt [mm] \delta(A,c) \le d_H(A,B)+d_H(B,C), [/mm] d.h.
das auch das Supremum a [mm] \in [/mm] A von [mm] \delta(a,c) [/mm] kleiner gleich ist, woraus die Dreiecksungleichung folgt
(Wenn dies denn mathematisch auf diese Weise ausreicht..)




(2) In echt ist von S:[1,2] die Rede, der Doppelpfeil ist
wohl eher unabsichtlich entstanden. Es handelt sich auch um
ein [mm] \mathcal{P}(\IR). [/mm] Mir war es unklar, da
die Vorlesung auch von P als Probability-Distr. handelt.
Ok, so habe ich eine bessere Vorstellung davon.
Hört sich nach sehr theoretischem [mm] \epsilon-\delta [/mm] Beweis an.

Gruß


Bezug
                        
Bezug
Hausdorff Distanz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:53 Mo 04.11.2019
Autor: TS85

Ich sehe schon, dass ich in der Eile weiter unten ausversehen ein Delta anstelle von d gesetzt habe, leider darf/kann ich es nicht mehr ändern hier im Editor. Gibt eben so Tage..

Bezug
                        
Bezug
Hausdorff Distanz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:00 Mo 04.11.2019
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> (1)
>  1. [mm]d_H(A,B)=max\{sup_{a\in A}\ inf_{b \in B}||a-b||, sup_{b \in B}\ inf_{a \in A}||b-a||\} \ge[/mm]
> 0
>  
> da es sich bei der euklidischen Norm immer um einen [mm]\ge[/mm] 0
> Wert handelt.

Die Aussage ist unabhängig davon, welche Norm man verwendet. Es muss nicht die euklidische sein.  
Es fehlt aber noch die Begründung, warum $d(A,A) = 0$.

> 2. [mm]d_H(A,B)=max\{sup_{a\in A}\ inf_{b \in B}||a-b||, sup_{b \in B}\ inf_{a \in A}||b-a||}=max\{\delta(A,B),\delta(B,A)\}=\{\delta(B,A),\delta(A,B)\}=d_H(B,A)[/mm]

Hier hast du ein [mm] \max [/mm] unterschlagen.

> 3. [mm]d_H(A,C) \le d_H(A,B)+d_H(B,C):[/mm]
>  
> [mm]\delta(a,C)=inf_{c \in C} \delta(a,c) \le \delta(a,b)[/mm] +
> [mm]inf_{c \in C} \delta(b,c) \le \delta(a,b)[/mm] + [mm]d_H(B,C).[/mm]

Ok. [mm] $\delta$ [/mm] ist eine Abbildung, die Mengen als Argument hat. Ich vermute mal, dass du mit $a$ hier aber einen einzelnen Punkt meinst.
Sauber und korrekt wäre hier dann [mm] $\{a\}$, [/mm] also die einelementige Menge zu schreiben, oder zumindest kurz zu erwähnen, wieso man das so schreibt.

Dann sollte das erste Gleichheitszeichen lauten: [mm] $\delta(\{a\}, [/mm] C) = [mm] \inf_{c\in C} [/mm] ||a - c||$
Ein Ausdruck wie [mm] $\delta(a,b)$ [/mm] solltest du vermeiden.
Bitte schreibe das sauber nochmal auf… Im Idealfall unter Vermeidung von irgendwelchen unschönen Aufschrieben.
Es ist doch alles definiert!!

Fang am besten an mit: $||a-c|| [mm] \le [/mm] ||a-b|| + ||b-c||$ und leite dafür die Ungleichung für [mm] $d_h$ [/mm] her.
Tipp: Du brauchst eine Fallunterscheidung für [mm] $d_h(A,C)$, [/mm] welches der beiden Maxima angenommen wird.

>  Hört sich nach sehr theoretischem [mm]\epsilon-\delta[/mm] Beweis an.

Du hast bisher noch nicht mal hingeschrieben, wann eine Funktion zwischen zwei metrischen Räumen stetig ist… fang doch damit mal an!!
Dann solltest du feststellen: L bildet nicht nur nach [mm] $P(\IR)$, [/mm] sondern sogar in den Raum der kompakten Teilmengen von [mm] $\IR$. [/mm]
Dafür haben wir doch eben eine Metrik kennengelernt… und der Rest ist Anwendung der Definition der Stetigkeit und der Metrikdefinition [mm] $d_h$ [/mm]

Als Ergebnis solltest du herausbekommen: L ist nicht nur stetig, sogar gleichmäßig und Lipschitz-stetig…

Gruß,
Gono

Bezug
                                
Bezug
Hausdorff Distanz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:06 Mi 06.11.2019
Autor: TS85

1. [mm] d_H(A,B)>=0, [/mm] da jede Norm größer gleich 0 ist.

[mm] d_H(A,A)=max\{\delta(A,A),\delta(A,A)\}=max\{sup_{a \in A}inf_{a \in A}||a-a||,sup_{a \in A}inf_{a \in A}||a-a||\} [/mm]
[mm] =sup_{a \in A}inf_{a \in A}||a-a|| [/mm]

ist gleich 0, da die maximalste der kürzesten Distanzen
bzw. ||a-a|| immer 0 sein muss. Optisch nach der Hausdorff-Metrik auch so nachvollziehbar, da die Menge A bzw. der ihre "Ränder" aufeinander liegen.

2. [mm] d_H(A,B)=max\{\delta(A,B),\delta(B,A)\}=...(mit Vertauschen)=d_H(B,A) [/mm]

3.z.z. [mm] d_H(A,C)=max\{\delta(A,C),\delta(C,A)\}<=d_H(A,B)+d_H(B,C) [/mm]
Herleitung durch ||a-c||<=||a-b||+||b-c||.
Anwendung Inf. c:
[mm] \delta(\{a\},C)<=||a-b||+inf_{c \in C}||b-c||<=||a-b||+sup_{b \in B}int_{c \in C}||b-c|| [/mm]

Dann gilt [mm] \forall [/mm] b [mm] \in [/mm] B mit Anwendung [mm] inf_{b \in B}: [/mm]
[mm] inf_{c \in C}||a-c||<=inf_{b \in B}||a-b||+\delta(B,C) [/mm]
[mm] <=\delta(A,B)+\delta(B,C)<=d_H(A,B)+d_H(B,C) [/mm]

Also gilt der 1. Fall [mm] \delta(A,C)<=d_H(A,B)+d_H(B,C) [/mm]

Für den 2. Fall folgt dann umgekehrt:
||a-c||=||c-a||<=||a-b||+||b-c||
[mm] \gdw\delta(\{c\},A)<=inf_{a \in A}||b-a||+||b-c|| [/mm]
[mm] <=\delta(B,A)+||b-c||. [/mm]
Danach die Anwendung inf b usw. bis der 2. Fall auch gilt.

Bei der 2. Aufgabe werde ich erst noch etwas Research betreiben müssen..


Bezug
                                        
Bezug
Hausdorff Distanz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:30 Mi 06.11.2019
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

passt jetzt, aber stell doch nächste Mal deine Fragen bitte auch als Fragen und nicht als Mitteilung.

> Bei der 2. Aufgabe werde ich erst noch etwas Research betreiben müssen..

inwiefern? Die Stetigkeitsdefinition auf metrischen Räumen sollte sitzen!
Mehr brauchst du hier nicht.

Gruß,
Gono

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]