www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Relationen" - Infimum und Supremum in Menge
Infimum und Supremum in Menge < Relationen < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Relationen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Infimum und Supremum in Menge: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:49 Sa 26.01.2013
Autor: sethonator

Aufgabe
Die Menge der natürlichen Zahlen zusammen mit der Teilerrelation
[IN , \ ] ist eine halbgeordnete Menge.
Beweisen Sie die folgende Eigenschaft: Für je zwei natürliche Zahlen m und n existieren sowohl das Infimum , wie auch das Supremum, die wir mit inf \ {m, n} bzw. sup \ {m, n} bezeichnen.
(Damit ist die Struktur [IN , \ ] sogar ein Verband.)
Hinweis: Klären Sie zuerst, was untere bzw. obere Schranken in dieser Struktur sind.

Zunächst soll man prüfen, was untere und was obere Schranke in dieser Struktur bedeutet.

Ich weiß, was eine obere und untere Schranke ist, weiß das aber nicht so recht auf diesen Fall anzuwenden.

Wer kann mir helfen?

Ich habe die Frage in keinem anderen Forum gestellt.

        
Bezug
Infimum und Supremum in Menge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:20 So 27.01.2013
Autor: Helbig

Hallo sethonator,

> Die Menge der natürlichen Zahlen zusammen mit der
> Teilerrelation
>  [IN , \ ] ist eine halbgeordnete Menge.
>  Beweisen Sie die folgende Eigenschaft: Für je zwei
> natürliche Zahlen m und n existieren sowohl das Infimum ,
> wie auch das Supremum, die wir mit inf \ {m, n} bzw. sup \
> {m, n} bezeichnen.
>  (Damit ist die Struktur [IN , \ ] sogar ein Verband.)
>  Hinweis: Klären Sie zuerst, was untere bzw. obere
> Schranken in dieser Struktur sind.
>  Zunächst soll man prüfen, was untere und was obere
> Schranke in dieser Struktur bedeutet.
>  
> Ich weiß, was eine obere und untere Schranke ist, weiß
> das aber nicht so recht auf diesen Fall anzuwenden.

Die unteren Schranken von [mm] $\{m, n\}$ [/mm] sind genau die gemeinsamen Teiler von $n$ und $m$ und die oberen Schranken genau deren gemeinsame Vielfache.

Gruß,
Wolfgang

Bezug
                
Bezug
Infimum und Supremum in Menge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:21 So 27.01.2013
Autor: sethonator

Hey Wolfgang,
vielen Dank!

Das würde dann doch auch heißen, dass meine größte untere Schranke, also mein Infimum der größte gemeinsame Teiler ist und dass meine kleinste obere Schranke, also mein Supremum, das kleinste gemeinsame Vielfache ist?

Bezug
                        
Bezug
Infimum und Supremum in Menge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:27 So 27.01.2013
Autor: Helbig


> Hey Wolfgang,
> vielen Dank!
>  
> Das würde dann doch auch heißen, dass meine größte
> untere Schranke, also mein Infimum der größte gemeinsame
> Teiler ist und dass meine kleinste obere Schranke, also
> mein Supremum, das kleinste gemeinsame Vielfache ist?

Genau!

Gruß,
Wolfgang


Bezug
                                
Bezug
Infimum und Supremum in Menge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:03 So 27.01.2013
Autor: sethonator

Okay, dann habe ich das logisch verstanden, aber wie bekomme ich das formal erklärt?



Bezug
                                        
Bezug
Infimum und Supremum in Menge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:21 So 27.01.2013
Autor: Helbig


> Okay, dann habe ich das logisch verstanden, aber wie
> bekomme ich das formal erklärt?
>  

Du mußt zeigen, daß ggT(n, m) sowohl n als auch m teilt, und daß jedes echte Vielfache vom ggT mindestens eine der Zahlen n und m nicht teilt. Wahrscheinlich kannst Du die Existenz eines ggT oder kgV als offensichtlich aus der Arithmetik übernehmen. Aber das hängt sehr von der Vorlesung ab.

Gruß,
Wolfgang


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Relationen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]