www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Isomorphismus
Isomorphismus < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Isomorphismus: Korrektur, Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:05 Mo 13.01.2014
Autor: Cccya

Aufgabe
Zeigen Sie, dass [mm] V_{a}, [/mm] die Menge aller arithmetischen Folgen, isomorph zu R2 ist, indem Sie eine bijektive lineare Abbildung finden mit f: [mm] V_{a}-->R2. [/mm]
Eine Folge heißt arithmetisch, wenn [mm] a_{j+1}-a_{j}= [/mm] d   mit d [mm] \in [/mm] R für alle j [mm] \in [/mm] N gilt.

Meine Idee für f war [mm] (a_{0}, a_{1}, a_{2},...) [/mm] ---> [mm] (a_{0}, [/mm] d). Das müsste doch linear, injektiv und surjektiv sein oder?

        
Bezug
Isomorphismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 04:25 Mo 13.01.2014
Autor: meili

Hallo,
> Zeigen Sie, dass [mm]V_{a},[/mm] die Menge aller arithmetischen
> Folgen, isomorph zu R2 ist, indem Sie eine bijektive
> lineare Abbildung finden mit f: [mm]V_{a}-->R2.[/mm]
>  Eine Folge heißt arithmetisch, wenn [mm]a_{j+1}-a_{j}=[/mm] d  
> mit d [mm]\in[/mm] R für alle j [mm]\in[/mm] N gilt.
>  Meine Idee für f war [mm](a_{0}, a_{1}, a_{2},...)[/mm] --->

> [mm](a_{0},[/mm] d). Das müsste doch linear, injektiv und surjektiv
> sein oder?

Ja, sieht gut aus.
Hast du auch Ideen, wie du zeigen kannst, dass dein f linear, injektiv und surjektiv ist?

Gruß
meili

Bezug
                
Bezug
Isomorphismus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 06:09 Mo 13.01.2014
Autor: Cccya

Linearität und Injektivität habe ich glaube ich geschafft. Aber Surjektivität macht mir Probleme. [mm] a_{0} [/mm] kann ja jedes Element aus R sein und es gibt dann für jedes [mm] a_{0} [/mm] und für alle d [mm] \in [/mm] R ein x , so dass [mm] x-a_{0}=d [/mm] und damit gilt dann auch für alle j [mm] \in [/mm] N  [mm] a_{j+1}-a_{j}=d [/mm] also kann auch d beliebig aus R gewählt werden und R2 =  { [mm] (a_{0}, [/mm] d), [mm] a_{0}, [/mm] d [mm] \in [/mm] R } =  {f(x), x [mm] \in V_{a} [/mm] }
Überzeugt mich irgendwie nicht so.

Bezug
                        
Bezug
Isomorphismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:18 Mo 13.01.2014
Autor: fred97

Ist (u,v) [mm] \in \IR^2, [/mm] so ist zu zeigen: es gibt ein x [mm] \in V_a: [/mm] f(x)=(u,v).

Definiere die Folge [mm] x=(a_n) [/mm] wie folgt:

   [mm] a_0:=u, a_{n+1}:=a_n+v [/mm] (n [mm] \ge [/mm] 0)

FRED



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]