www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Numerik" - Iterationsmatrizen aufstellen
Iterationsmatrizen aufstellen < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Iterationsmatrizen aufstellen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:56 Do 27.12.2012
Autor: triad

Aufgabe
Die Matrix [mm] A\in\IC^{n\times n} [/mm] habe die Gestalt [mm] A=\pmat{ I & -B^\ast \\ -B & I } [/mm] mit [mm] B\in\IC^{p\times q} [/mm] und Einheitsmatrizen I. Dabei gilt 0<p,q<n und p+q=n.
Stellen Sie für die Matrix A die Iterationsmatrizen [mm] M_J [/mm] und [mm] M_{GS} [/mm] des Jacobi- und
Gauß-Seidel-Verfahrens auf und zeigen Sie mit Hilfe von a) die Gleichung [mm] \rho(M_{GS})=\rho(M_J)^2. [/mm]

Hallo.

In Aufgabenteil a) wurde bewiesen, dass für die Matrizen [mm] X\in\IC^{p\times q},Y\in\IC^{q\times p},Z\in\IC^{n\times n} [/mm] gilt [mm] \sigma(XY)\setminus\{0\}=\sigma(YX)\setminus\{0\} [/mm] und [mm] \sigma(Z^2)=\{\lambda^2 \mid \lambda\in\sigma(Z)\}. [/mm]

Die Iterationsmatrix des Jacobi-Verfahrens ist [mm] M_J=D^{-1}(D-A)=I-D^{-1}A=I-A, [/mm] denn D ist der Diagonalanteil von A, der gerade D=I ist. Weiter ist [mm] I-A=\pmat{ 0 & B^\ast \\ B & 0 }=M_J. [/mm]

Für die Gauß-Seidel-Matrix habe ich berechnet [mm] M_{GS} [/mm] = [mm] I-(D+L)^{-1}A [/mm] = [mm] I-\pmat{ I & 0 \\ -B & I }^{-1}A [/mm] = [mm] I-\pmat{ I & 0 \\ B & I }A [/mm] = [mm] \pmat{ 0 & B^\ast \\ 0 & BB^\ast }. [/mm]

Jetzt müsste ich die Eigenwerte berechnen, um die Gleichung $ [mm] \rho(M_{GS})=\rho(M_J)^2$ [/mm] zu zeigen. Das ist bei so großen Matrizen ja nicht einfach. Hat jemand einen Tip wie man das einfacher sieht?

gruß triad

        
Bezug
Iterationsmatrizen aufstellen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:14 Fr 28.12.2012
Autor: straussy

Eigenwerte zu berechnen macht in diesem Zusammenhang keinen Sinn. Mit [mm] $\rho$ [/mm] ist wahrscheinlich der Spektralradius gemeint, d.h. das Maximum über die Beträge aller Singulärwerte. Da ist dann auch der Bezug zu Aufgabe a)

Tobias


Bezug
                
Bezug
Iterationsmatrizen aufstellen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:18 Fr 28.12.2012
Autor: straussy

Sorry, deine Frage ist natürlich mit meinem Hinweis immer noch nicht beantwortet. Ich komme nach wie vor nicht mit dem Kategorisieren klar.


Bezug
        
Bezug
Iterationsmatrizen aufstellen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Di 08.01.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Iterationsmatrizen aufstellen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:50 Mi 09.01.2013
Autor: triad

Ich hab den zweiten Teil nochmal versucht:

Zu zeigen ist mit Hilfe von a) die Gleichung $ [mm] \rho(M_{GS})=\rho(M_J)^2. [/mm] $

Es wurde in Aufgabenteil a) gezeigt, dass für $ [mm] X\in\IC^{p\times q},Y\in\IC^{q\times p},Z\in\IC^{n\times n} [/mm] $ gilt

(*)  $ [mm] \sigma(XY)\setminus\{0\}=\sigma(YX)\setminus\{0\} [/mm] $,
(**) [mm] \sigma(Z^2)=\{\lambda^2 \mid \lambda\in\sigma(Z)\}. [/mm]

Und ich hatte berechnet [mm] M_{GS}=\pmat{ 0 & B^\ast \\ 0 & BB^\ast }. [/mm]

Da [mm] M_J\in\IC^{n\times n} [/mm] folgt wegen (**), dass [mm] \sigma(M_J^2)=\{\lambda^2 \mid \lambda\in\sigma(M_J)\} \Rightarrow [/mm] $ [mm] \rho(M_J)^2=\rho(M_J^2) [/mm] $.

Es gilt [mm] M_J^2=\pmat{ B^\ast B & 0 \\ 0 & BB^\ast }. [/mm] Es gilt für die Eigenwerte von [mm] $M_J$ [/mm] bzw. für das char. Polynom von [mm] $M_J$: [/mm]

[mm] P_{M_J}(\lambda)=det(M_J-\lambda I)=det(B^\ast B-\lambda I)*det(BB^\ast -\lambda I)=P_{B^\ast B}(\lambda)*P_{BB^\ast}(\lambda). [/mm] Da B*B und BB* wegen (*) die selben Eigenwerte haben, hat [mm] M_J^2 [/mm] o.E. die gleichen EW wie z.B. BB* (nur mit evtl. höherer Vielfachheit halt).

Es folgt [mm] \sigma(M_J^2)\setminus\{0\}=\sigma(BB^\ast)\setminus\{0\} [/mm] und wegen [mm] \sigma(M_{GS})\setminus\{0\}=\sigma(BB^\ast)\setminus\{0\} \Rightarrow \rho(M_J)^2=\rho(M_J^2)=\rho(M_{GS}). [/mm]

Ist das einigermaßen verständlich und richtig?

gruß triad

Bezug
                
Bezug
Iterationsmatrizen aufstellen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Sa 12.01.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]