www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Kegel zu sich selbst dual?
Kegel zu sich selbst dual? < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kegel zu sich selbst dual?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:34 So 11.05.2008
Autor: Riley

Hallo,
der duale Kegel K zu [mm] K^\* [/mm] ist ja so definiert:
[mm] K^\* [/mm] = [mm] \{ p \in \IR^n : \quad \geq 0 \quad \forall x \in K \} [/mm]

Wie kann man nun sehen, dass der Lorenz-Kegel zu sich selbst dual ist?

Es gilt ja für ihn nach Def.:

[mm] L^n [/mm] = [mm] \{ \vektor{ \overline{x} \\ x_n} : \| \overline{x} \| \leq x_n \} [/mm]

Die Ungleichung bedeutet ja so viel wie:

[mm] \sqrt{x_1^2 + ... + x_{n-1}^2 } \leq x_n. [/mm]

Für den dualen Kegel müsste also gelten:

[mm] (L^n)^\* [/mm] = [mm] \{ p \in \IR^n : \quad \geq 0 \quad \forall x \in L^n \} [/mm]

Wie sieht man nun, dass diese Menge grade wieder der [mm] L^n [/mm] ist??

In sämtlichen Büchern / Skripten steht immer nur dass es so ist aber nicht warum :-(
Wär super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte!!

Viele Grüße & schöne Feiertage,
Riley

        
Bezug
Kegel zu sich selbst dual?: Ungleichungskette
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:21 So 11.05.2008
Autor: rainerS

Hallo Riley!

> Hallo,
>  der duale Kegel K zu [mm]K^\*[/mm] ist ja so definiert:
>  [mm]K^\*[/mm] = [mm]\{ p \in \IR^n : \quad \geq 0 \quad \forall x \in K \}[/mm]
>  
> Wie kann man nun sehen, dass der Lorenz-Kegel zu sich
> selbst dual ist?
>  
> Es gilt ja für ihn nach Def.:
>  
> [mm]L^n[/mm] = [mm]\{ \vektor{ \overline{x} \\ x_n} : \| \overline{x} \| \leq x_n \}[/mm]
>  
> Die Ungleichung bedeutet ja so viel wie:
>  
> [mm]\sqrt{x_1^2 + ... + x_{n-1}^2 } \leq x_n.[/mm]
>  
> Für den dualen Kegel müsste also gelten:
>  
> [mm](L^n)^\*[/mm] = [mm]\{ p \in \IR^n : \quad \geq 0 \quad \forall x \in L^n \}[/mm]
>
> Wie sieht man nun, dass diese Menge grade wieder der [mm]L^n[/mm]
> ist??
>  
> In sämtlichen Büchern / Skripten steht immer nur dass es so
> ist aber nicht warum :-(

Du musst nur die Bedingungen hinschreiben und die Ungleichungskette aufstellen. Wenn du

[mm] p= \vektor{ \overline{p} \\ p_n} [/mm]

schreibst, so ist für alle [mm] $x\in L^n$ [/mm] und [mm] $p\in (L^n)^\ast$: $0\le \left [/mm] = [mm] \left<\overline{p},\overline{x}\right> [/mm] + [mm] p_n x_n [/mm] $.

Wir wählen nun ein [mm] $x\in L^n$ [/mm] so, dass [mm] $\left<\overline{p},\overline{x}\right> [/mm] = [mm] -\|\overline{p}\|*\|\overline{x}\|$ ($\|\overline{p}\|$ [/mm] und [mm] $\|\overline{x}\|$ [/mm] antiparallel). [mm] $x_n$ [/mm] ist nicht weiter festgelegt. Dann ist

[mm] 0 \le -\|\overline{p}\|*\|\overline{x}\|+ p_n x_n | \implies p_nx_n \ge \|\overline{p}\|*\|\overline{x}\|[/mm].

Dies gilt auch für den Fall [mm] $x_n=\|\overline{x}\|$, [/mm] woraus [mm] $p_n\ge\|\overline{p}\|$ [/mm] folgt.

Damit ist gezweigt, dass [mm] $\left< p,x\right >\ge 0\implies p_n\ge\|\overline{p}\|$, [/mm] also der duale Kegel eine Teilmenge des [mm] $L^n$ [/mm] ist. Jetzt müsstest du noch nachweisen, dass aus
[mm] $p_n\ge\|\overline{p}\|$ [/mm] immer [mm] $\left< p,x\right >\ge [/mm] 0$ folgt. Tipp: Cauchy-Schwarzsche Ungleichung.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Kegel zu sich selbst dual?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:26 So 11.05.2008
Autor: Riley

Hi Rainer,
vielen besten Dank für deine Erklärungen, so langsam versteht mein kleines Hirn ein bisschen mehr davon :-)
Also die Idee des Beweises ist einmal zu zeigen dass [mm] (L^n)^\* \subseteq L^n [/mm] ist und dann noch [mm] (L^n)^\* \supseteq L^n [/mm] und damit folgt Gleichheit, richtig?

> Wir wählen nun ein [mm]x\in L^n[/mm] so, dass
> [mm]\left<\overline{p},\overline{x}\right> = -\|\overline{p}\|*\|\overline{x}\|[/mm]
> ([mm]\|\overline{p}\|[/mm] und [mm]\|\overline{x}\|[/mm] antiparallel). [mm]x_n[/mm]
> ist nicht weiter festgelegt.

Warum dürfen wir einfach so ein bestimmtes x [mm] \in L^n [/mm] wählen? Was ist mit den x für die die Gleichung nicht gilt?  ...und was bedeutet antiparallel hier genau?

> Dies gilt auch für den Fall [mm]x_n=\|\overline{x}\|[/mm], woraus
> [mm]p_n\ge\|\overline{p}\|[/mm] folgt.

Hier die gleiche Frage, was ist mit den [mm] x_n [/mm] für die das nicht gilt? Interessieren die uns einfach nicht und müssen nicht beachtet werden? Aber warum kann man dann schließen dass [mm] p_n \geq \| \overline{p} \| [/mm] immer gilt egal wie man die x [mm] \in L^n [/mm] vorher gewählt hat?

> also der duale Kegel eine Teilmenge des [mm]L^n[/mm] ist. Jetzt
> müsstest du noch nachweisen, dass aus
> [mm]p_n\ge\|\overline{p}\|[/mm] immer [mm]\left< p,x\right >\ge 0[/mm] folgt.
> Tipp: Cauchy-Schwarzsche Ungleichung.

Ok, das hab ich gleich mal versucht:

<p,x> = < [mm] \overline{p}, \overline{x} [/mm] > + [mm] p_n x_n \leq \| \overline{p} \| \| \overline{x} \| [/mm] + [mm] p_n x_n [/mm] (Cauchy-Schwarz)

[mm] \leq p_n \| \overline{x} \| [/mm] + [mm] p_n x_n [/mm] (wegen Vss. [mm] \| \overline{p} \| \leq p_n) [/mm]

= [mm] p_n \|x\| [/mm] (da [mm] x_n [/mm] + [mm] \| \overline{x} \| [/mm] = ( [mm] |x_n|^2 [/mm] + [mm] \sum_{i=1}^{n-1} |x_i|^2 )^{\frac{1}{2}} [/mm] = [mm] \|x\| [/mm] ).

Hm, ich sehe aber nicht warum das jetzt größer gleich Null sein muss, [mm] p_n [/mm] könnte ja negativ sein, oder?
Und ist das Skalarprodukt nicht eigentlich sowieso immer größer gleich Null? Aber man muss das  hier ganz alleine aus [mm] \| \overline{p} \| \leq p_n [/mm] folgen?

Viele Grüße,
Riley




Bezug
                        
Bezug
Kegel zu sich selbst dual?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:32 Mo 12.05.2008
Autor: rainerS

Hallo Riley!

> Hi Rainer,
>  vielen besten Dank für deine Erklärungen, so langsam
> versteht mein kleines Hirn ein bisschen mehr davon :-)
>  Also die Idee des Beweises ist einmal zu zeigen dass
> [mm](L^n)^\* \subseteq L^n[/mm] ist und dann noch [mm](L^n)^\* \supseteq L^n[/mm]
> und damit folgt Gleichheit, richtig?

Ja.

> > Wir wählen nun ein [mm]x\in L^n[/mm] so, dass
> > [mm]\left<\overline{p},\overline{x}\right> = -\|\overline{p}\|*\|\overline{x}\|[/mm]
> > ([mm]\|\overline{p}\|[/mm] und [mm]\|\overline{x}\|[/mm] antiparallel). [mm]x_n[/mm]
> > ist nicht weiter festgelegt.
> Warum dürfen wir einfach so ein bestimmtes x [mm]\in L^n[/mm]
> wählen? Was ist mit den x für die die Gleichung nicht gilt?

Die Aussage ist doch: Der duale Kegel besteht aus allen Vektoren, deren Skalarprodukt mit allen Vektoren aus dem Lorentzkegel [mm] $\ge [/mm] 0$ ist. Da dies für alle [mm] $x\in L^n$ [/mm] gilt, muss es auch für spezielle [mm] $x\in L^n$ [/mm] gelten.

>  ...und was bedeutet antiparallel hier genau?

Dass der Vektor [mm] $\overline{x}$ [/mm] in die entgegengesetzte Richtung zeigt wie [mm] $\overline{p}$ [/mm] .

>  
> > Dies gilt auch für den Fall [mm]x_n=\|\overline{x}\|[/mm], woraus
> > [mm]p_n\ge\|\overline{p}\|[/mm] folgt.
>  
> Hier die gleiche Frage, was ist mit den [mm]x_n[/mm] für die das
> nicht gilt? Interessieren die uns einfach nicht und müssen
> nicht beachtet werden? Aber warum kann man dann schließen
> dass [mm]p_n \geq \| \overline{p} \|[/mm] immer gilt egal wie man
> die x [mm]\in L^n[/mm] vorher gewählt hat?

Die Argumentation geht so: Nimm ein beliebiges [mm] $p\in (L^n)^\ast$. [/mm] Nach der Definition ist [mm] $\ge [/mm] 0$ für alle [mm] $x\in L^n$, [/mm] also auch für solche, für die [mm] $<\overline{p},\overline{x}>=-\|\overline{p}\|*\|\overline{x}\|$. [/mm] Ein solches x gibt es, nämlich eines mit [mm] $\overline{x}=-\overline{p}$ [/mm] und [mm] $x_n [/mm] = [mm] \|\overline{p}\|$. [/mm] Damit ist

[mm] 0\le = -\|\overline{p}\|^2 + \|\overline{p}\|p_n \implies p_n \ge \|\overline{p}\| [/mm].

> > also der duale Kegel eine Teilmenge des [mm]L^n[/mm] ist. Jetzt
> > müsstest du noch nachweisen, dass aus
> > [mm]p_n\ge\|\overline{p}\|[/mm] immer [mm]\left< p,x\right >\ge 0[/mm] folgt.
> > Tipp: Cauchy-Schwarzsche Ungleichung.
>  
> Ok, das hab ich gleich mal versucht:
>  
> <p,x> = < [mm]\overline{p}, \overline{x}[/mm] > + [mm]p_n x_n \leq \| \overline{p} \| \| \overline{x} \|[/mm]
> + [mm]p_n x_n[/mm] (Cauchy-Schwarz)
>  
> [mm]\leq p_n \| \overline{x} \|[/mm] + [mm]p_n x_n[/mm] (wegen Vss. [mm]\| \overline{p} \| \leq p_n)[/mm]
>  
> = [mm]p_n \|x\|[/mm] (da [mm]x_n[/mm] + [mm]\| \overline{x} \|[/mm] = ( [mm]|x_n|^2[/mm] +
> [mm]\sum_{i=1}^{n-1} |x_i|^2 )^{\frac{1}{2}}[/mm] = [mm]\|x\|[/mm] ).
>  
> Hm, ich sehe aber nicht warum das jetzt größer gleich Null
> sein muss, [mm]p_n[/mm] könnte ja negativ sein, oder?

Nein, denn [mm]p_n \ge \|\overline{p}\|\ge 0[/mm] nach Voraussetzung.

>  Und ist das Skalarprodukt nicht eigentlich sowieso immer
> größer gleich Null?

Nein. Du musst ja nur einen der beiden Vektoren mit -1 malnehmen, und schon wechselt das Skalarprodukt sein Vorzeichen.

Viele Grüße
   Rainer  


Bezug
                                
Bezug
Kegel zu sich selbst dual?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:40 Mo 12.05.2008
Autor: Riley

Hallo Rainer,
vielen Dank für die Erklärungen.

So ganz gefällt mir die Rückrichtung aber noch nicht.
  

> > <p,x> = < [mm]\overline{p}, \overline{x}[/mm] > + [mm]p_n x_n \leq \| \overline{p} \| \| \overline{x} \|[/mm]
> > + [mm]p_n x_n[/mm] (Cauchy-Schwarz)
>  >  
> > [mm]\leq p_n \| \overline{x} \|[/mm] + [mm]p_n x_n[/mm] (wegen Vss. [mm]\| \overline{p} \| \leq p_n)[/mm]
>  
> >  

> > = [mm]p_n \|x\|[/mm] (da [mm]x_n[/mm] + [mm]\| \overline{x} \|[/mm] = ( [mm]|x_n|^2[/mm] +
> > [mm]\sum_{i=1}^{n-1} |x_i|^2 )^{\frac{1}{2}}[/mm] = [mm]\|x\|[/mm] ).
>  >  
> > Hm, ich sehe aber nicht warum das jetzt größer gleich Null
> > sein muss, [mm]p_n[/mm] könnte ja negativ sein, oder?
>  
> Nein, denn [mm]p_n \ge \|\overline{p}\|\ge 0[/mm] nach
> Voraussetzung.

Wenn ich die Vss hier im letzten Schritt nochmal einbringe, dann hab ich zwar dass [mm] p_n \|x\| \geq [/mm] 0 ist, was ich zuerst wollte, aber das hilft doch gar nichts? Weil wenn man jetzt die Ungleichungskette von Anfang an liest haben wir
<p,x> = ... [mm] \leq [/mm] ... = ... [mm] \geq [/mm] 0.
Das sagt doch nur, dass das Skalaprodukt kleiner ist als etwas das größer Null ist, aber damit muss <p,x> doch noch nicht größer Null sein??

Viele Grüße,
Riley


Bezug
                                        
Bezug
Kegel zu sich selbst dual?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:08 Di 13.05.2008
Autor: rainerS

Hallo Riley!

> Hallo Rainer,
>  vielen Dank für die Erklärungen.
>  
> So ganz gefällt mir die Rückrichtung aber noch nicht.
>    
> > > <p,x> = < [mm]\overline{p}, \overline{x}[/mm] > + [mm]p_n x_n \leq \| \overline{p} \| \| \overline{x} \|[/mm]
> > > + [mm]p_n x_n[/mm] (Cauchy-Schwarz)
>  >  >  
> > > [mm]\leq p_n \| \overline{x} \|[/mm] + [mm]p_n x_n[/mm] (wegen Vss. [mm]\| \overline{p} \| \leq p_n)[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > = [mm]p_n \|x\|[/mm] (da [mm]x_n[/mm] + [mm]\| \overline{x} \|[/mm] = ( [mm]|x_n|^2[/mm] +
> > > [mm]\sum_{i=1}^{n-1} |x_i|^2 )^{\frac{1}{2}}[/mm] = [mm]\|x\|[/mm] ).
>  >  >  
> > > Hm, ich sehe aber nicht warum das jetzt größer gleich Null
> > > sein muss, [mm]p_n[/mm] könnte ja negativ sein, oder?
>  >  
> > Nein, denn [mm]p_n \ge \|\overline{p}\|\ge 0[/mm] nach
> > Voraussetzung.
>  
> Wenn ich die Vss hier im letzten Schritt nochmal einbringe,
> dann hab ich zwar dass [mm]p_n \|x\| \geq[/mm] 0 ist, was ich zuerst
> wollte, aber das hilft doch gar nichts? Weil wenn man jetzt
> die Ungleichungskette von Anfang an liest haben wir
>  <p,x> = ... [mm]\leq[/mm] ... = ... [mm]\geq[/mm] 0.

>  Das sagt doch nur, dass das Skalaprodukt kleiner ist als
> etwas das größer Null ist, aber damit muss <p,x> doch noch
> nicht größer Null sein??

Hmja, da hab' ich nicht aufgepasst. Die Cauchy-Schwarzsche Ungleichung muss in der Form

[mm] -\|\overline{p} \| \| \overline{x} \| \le \left<\overline{p},\overline{x} \right> \le + \|\overline{p} \| \| \overline{x} \| [/mm]

eingesetzt werden:

[mm] \left = p_nx_n+\left<\overline{p},\overline{x} \right> \ge p_nx_n- |\overline{p} \| \| \overline{x} \| \ge p_n \| \overline{x} \| - |\overline{p} \| \| \overline{x} \| = \| \overline{x} \| (p_n - |\overline{p} \|) \ge 0 [/mm].

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                                
Bezug
Kegel zu sich selbst dual?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:07 Di 13.05.2008
Autor: Riley

Hi Rainer,> Hallo Riley!

ah, da ist gut die Ungleichung so zu benutzen.

> [mm]\left = p_nx_n+\left<\overline{p},\overline{x} \right> \ge p_nx_n- |\overline{p} \| \| \overline{x} \| \ge p_n \| \overline{x} \| - |\overline{p} \| \| \overline{x} \| = \| \overline{x} \| (p_n - |\overline{p} \|) \ge 0 [/mm].

Ich glaub jetzt hab ichs verstanden! *freu* Die Abschätzung [mm] x_n \geq \| \overline{x} \| [/mm] gilt, weil wir bei <p,x> ja alle x [mm] \in L^n [/mm] betrachten, oder'?

Ganz vielen Dank nochmal!
Viele Grüße,
Riley


Bezug
                                                        
Bezug
Kegel zu sich selbst dual?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:29 Mi 14.05.2008
Autor: rainerS

Hallo Riley!

> ah, da ist gut die Ungleichung so zu benutzen.
>  
> > [mm]\left = p_nx_n+\left<\overline{p},\overline{x} \right> \ge p_nx_n- |\overline{p} \| \| \overline{x} \| \ge p_n \| \overline{x} \| - |\overline{p} \| \| \overline{x} \| = \| \overline{x} \| (p_n - |\overline{p} \|) \ge 0 [/mm].
>  
> Ich glaub jetzt hab ichs verstanden! *freu* Die Abschätzung
> [mm]x_n \geq \| \overline{x} \|[/mm] gilt, weil wir bei <p,x> ja
> alle x [mm]\in L^n[/mm] betrachten, oder'?

Genau!

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                                                
Bezug
Kegel zu sich selbst dual?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:23 Do 15.05.2008
Autor: Riley

Hi Rainer,
sorry, ich glaub ich hab mich zu früh gefreut. Warum ist [mm] p_n [/mm] - [mm] \|p\| \geq [/mm] 0 ?

> > > [mm]\left = p_nx_n+\left<\overline{p},\overline{x} \right> \ge p_nx_n- |\overline{p} \| \| \overline{x} \| \ge p_n \| \overline{x} \| - |\overline{p} \| \| \overline{x} \| = \| \overline{x} \| (p_n - |\overline{p} \|) \ge 0 [/mm].

Die x [mm] \in L^n, [/mm] ja, aber die p sind doch eigentlich nur aus X, warum gilt das für die? Oder muss man sich da wieder diese speziellen herauspicken?

Viele Grüße,
Riley

Bezug
                                                                        
Bezug
Kegel zu sich selbst dual?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:11 Do 15.05.2008
Autor: rainerS

Hallo Riley!

> Hi Rainer,
>  sorry, ich glaub ich hab mich zu früh gefreut. Warum ist
> [mm]p_n[/mm] - [mm]\|p\| \geq[/mm] 0 ?

Nach Voraussetzung. Im ersten Schritt haben wir vor ein paar Tagen aus [mm]\left \ge0[/mm] die Aussage [mm]p_n - \|p\| \geq 0 [/mm] hergeleitet. Hier gings um die Umkehrung, also war [mm]p_n - \|p\| \geq 0 [/mm] vorausgesetzt.

Damit folgt [mm]\left \ge0 \gdw p_n - \|p\| \geq 0 [/mm] .

Viele Grüße,
   Rainer

Bezug
                                                                                
Bezug
Kegel zu sich selbst dual?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:38 Do 15.05.2008
Autor: Riley

Hi Rainer,
ah, stimmt, jetzt hab ich's wieder - hab die p's und x's schon ganz durcheinander geworfen. Also vielen Dank nochmal für deine Hilfe! :-)

Viele Grüße,
Riley

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]