www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Kettenregel
Kettenregel < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kettenregel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:12 Di 24.07.2012
Autor: Ciotic

Aufgabe
Gegeben seien die Funktionen [mm] f:\IR^{2}\to\IR^{3} [/mm] und [mm] g:\IR^{3}\to\IR^{2} [/mm] mit

[mm] f(u,v)=\vektor{uv \\ u+v \\ sin(u+v)}, g(x_{1},x_{2},x_{3})=\vektor{x_{1}+x_{2} \\ x_{2}+x_{3}}. [/mm]

Berechnen Sie mit der Kettenregel [mm] h'(x_{1},x_{2},x_{3}) [/mm] für [mm] h(x_{1},x_{2},x_{3})=f(g(x_{1},x_{2},x_{3})) [/mm]

Hallo, ich bin mir bei obiger Aufgabe nicht sicher.

Nach Definition ist die Kettenregel:

[mm] $\nabla f(g(x))*\nabla [/mm] g(x)$

Für [mm] \nabla [/mm] f(g(x)) komme ich auf:

[mm] \pmat{ x_{2}+x_{3} & x_{1}+2x_{2}+x_{3} & x_{1}+x_{2}\\ 1 & 2 & 1 \\ cos(x_{1}+2x_{2}+x_{3}) & 2cos(x_{1}+2x_{2}+x_{3}) & cos(x_{1}+2x_{2}+x_{3}) } [/mm]

Doch wie berechne ich [mm] \nabla [/mm] g(x) bei 3 Variablen, aber 2 Dimensionen?


        
Bezug
Kettenregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:15 Di 24.07.2012
Autor: fred97

$ [mm] \nabla [/mm] $ g(x) ist die jacobimatrix von g, also eine 2x3 - Matrix.

FRED

Bezug
                
Bezug
Kettenregel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:20 Di 24.07.2012
Autor: Ciotic

Danke!

Das wäre dann also:

[mm] \nabla [/mm] g(x)= [mm] \pmat{ 1 & 1 & 0\\ 0 & 1 & 1}. [/mm]

Doch wie kann ich das nun mit [mm] \nabla [/mm] f(g(x)) multiplizieren. Das wäre dann ja eine 3x3 Matrix multipliziert mit einer 2x3 Matrix, was nicht funktioniert.

Bezug
                        
Bezug
Kettenregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:27 Di 24.07.2012
Autor: fred97


> Danke!
>  
> Das wäre dann also:
>  
> [mm]\nabla[/mm] g(x)= [mm]\pmat{ 1 & 1 & 0\\ 0 & 1 & 1}.[/mm]
>  
> Doch wie kann ich das nun mit [mm]\nabla[/mm] f(g(x))
> multiplizieren. Das wäre dann ja eine 3x3 Matrix
> multipliziert mit einer 2x3 Matrix, was nicht funktioniert.

Das habe ich oben ganz übersehen: $ [mm] \nabla [/mm] $ f(g(x)) ist keine 3x3 - Matrix !!!   Sondern eine 3x2 _ Matrix.

FRED

>  


Bezug
                                
Bezug
Kettenregel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:02 Mi 25.07.2012
Autor: Marcel

Hallo Fred,

> > Danke!
>  >  
> > Das wäre dann also:
>  >  
> > [mm]\nabla[/mm] g(x)= [mm]\pmat{ 1 & 1 & 0\\ 0 & 1 & 1}.[/mm]
>  >  
> > Doch wie kann ich das nun mit [mm]\nabla[/mm] f(g(x))
> > multiplizieren. Das wäre dann ja eine 3x3 Matrix
> > multipliziert mit einer 2x3 Matrix, was nicht funktioniert.
>
> Das habe ich oben ganz übersehen: [mm]\nabla[/mm] f(g(x)) ist keine
> 3x3 - Matrix !!!   Sondern eine 3x2 _ Matrix.

die Symbolik hier ist echt unschön - ich schreibe es für Ciotic mal in Worten:
[mm] $$\nabla [/mm] f(g(x))$$
bedeutet hier die Ableitung von [mm] $f\,$ [/mm] ausgewertet an der Stelle [mm] $g(x)\,,$ [/mm] anders gesagt:
[mm] $$J_f(g(x))\,.$$ [/mm]
Das ist eine $3 [mm] \times [/mm] 2$-Matrix.

Hätte Fred die Ableitung von $f [mm] \circ [/mm] g$ an der Stelle [mm] $x\,$ [/mm] gemeint, so hätte er [mm] $\nabla [/mm] (f [mm] \circ [/mm] g)(x)$ geschrieben. Bitte immer aufpassen, dass [mm] $\nabla [/mm] f(g(x))$ nicht [mm] $\nabla [/mm] (f [mm] \circ [/mm] g)(x)$ meint.

Wenn man hier dieses komische [mm] $\nabla$ [/mm] unbedingt verwenden will, dann schreibt man vielleicht besser [mm] $\nabla_f [/mm] f(x)$ bzw. [mm] $\nabla_f [/mm] f(g(x)) $ bzw. [mm] $\nabla_g [/mm] g(x)$ bzw. [mm] $\nabla_{f \circ g} [/mm] (f [mm] \circ [/mm] g)(x)$ (oder damit letzteres ein wenig mehr Sinn macht: [mm] $\nabla_{f \circ g}f(g(x))$ [/mm] soll dann das gleiche bedeuten wie [mm] $\nabla_{f \circ g} [/mm] (f [mm] \circ g)(x)\,,$ [/mm] während [mm] $\nabla_{f} [/mm] f(g(x))$ dann das eben gesagte meint!) wenngleich das sicher auch keiner macht - weil man solche Notationen auch in einem anderen Sinn verwendet, wobei das unten indizierte [mm] $f\,$ [/mm] ein Teil der Komponenten des Vektors ist, nach dem man dann ableitet (also teilweise partielle Ableitungen bildet). So bedeutet etwa [mm] $\nabla_x f(x,t)\,,$ [/mm] dass man nicht den Gradienten von [mm] $f\,$ [/mm] bzgl. [mm] $(x,t)\,,$ [/mm] sondern nur bzgl. [mm] $x\,$ [/mm] berechnet. Aber das nur nebenbei.

Tipp:
Notationswirrwarr läßt sich schnell vermeiden, wenn man die Jacobimatrizen [mm] $J\,$ [/mm] nennt und entsprechend indiziert, bzgl. was die gebildet wurden...

P.S.
Bei meiner oben vorgeschlagenen Notation schreibe ich immer unten an [mm] $\nabla$ [/mm] dran, bzgl. welcher Funktion wir eigentlich die Ableitung berechnet haben. Natürlich kann man auch das anders machen, und zwar konsistent zur "formalen 1D-Beschreibung der Kettenregel":

In 1D schreibt man ja meist einfach für $h(x)=(f [mm] \circ g)(x)\,,$ [/mm] dass $f=f(g)$ und $g=g(x)$ ist und kann sich dann die Kettenregel mittels Bruchrechnung formal jedenfalls hinschreiben:
[mm] $$\frac{dh(x)}{dx}=\frac{df(g)}{dx}=\frac{df(g)}{dg}*\frac{dg(x)}{dx}\,.$$ [/mm]
Die Funktion [mm] $g=g(x)\,$ [/mm] bekommt also formal die Bedeutung einer Variablen, nach der man ableitet.

Ähnlich könnte man nun oben sagen: [mm] $\nabla_{x} [/mm] (f [mm] \circ g)(x)=\nabla_g [/mm] f(g(x)) [mm] \cdot \nabla_x g(x)\,.$ [/mm]

Und hier hat dann die "Variable" [mm] $g\,$ [/mm] die Bedeutung einer Variablen mit so vielen Komponenten, wie es sich aus dem Zielbereich von [mm] $g\,$ [/mm] ergibt. (Anders gesagt: Die "Variable" [mm] $g\,$ [/mm] hat so viele Komoponenten, wie die Funktion [mm] $g\,$ [/mm] Komponentenfunktionen hat.) Das wäre eine vielleicht konsistentere Notation für die Kettenregel - zumal man nicht ständig Funktionsnamen wiederholt, wie es bei meinem Vorschlag gewesen wäre...

Gruß,
  Marcel

Bezug
        
Bezug
Kettenregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:27 Di 24.07.2012
Autor: fred97


> Gegeben seien die Funktionen [mm]f:\IR^{2}\to\IR^{3}[/mm] und
> [mm]g:\IR^{3}\to\IR^{2}[/mm] mit
>
> [mm]f(u,v)=\vektor{uv \\ u+v \\ sin(u+v)}, g(x_{1},x_{2},x_{3})=\vektor{x_{1}+x_{2} \\ x_{2}+x_{3}}.[/mm]
>  
> Berechnen Sie mit der Kettenregel [mm]h'(x_{1},x_{2},x_{3})[/mm]
> für [mm]h(x_{1},x_{2},x_{3})=f(g(x_{1},x_{2},x_{3}))[/mm]
>  Hallo, ich bin mir bei obiger Aufgabe nicht sicher.
>
> Nach Definition ist die Kettenregel:
>  
> [mm]\nabla f(g(x))*\nabla g(x)[/mm]
>
> Für [mm]\nabla[/mm] f(g(x)) komme ich auf:
>  
> [mm]\pmat{ x_{2}+x_{3} & x_{1}+2x_{2}+x_{3} & x_{1}+x_{2}\\ 1 & 2 & 1 \\ cos(x_{1}+2x_{2}+x_{3}) & 2cos(x_{1}+2x_{2}+x_{3}) & cos(x_{1}+2x_{2}+x_{3}) }[/mm]

Das stimmt nicht

FRED

>  
> Doch wie berechne ich [mm]\nabla[/mm] g(x) bei 3 Variablen, aber 2
> Dimensionen?
>  


Bezug
                
Bezug
Kettenregel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:03 Di 24.07.2012
Autor: Ciotic

Stimmt meine Funktion [mm] f(g(x_{1},x_{2},x_{3}))=\vektor{x_{1}x_{2}+x_{1}x_{3}+x_{2}^{2}+x_{2}x_{3} \\ x_{1}+2x_{2}+x_{3} \\ sin(x_{1}+2x_{2}+x_{3}}) [/mm]

überhaupt?

Bezug
                        
Bezug
Kettenregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:21 Di 24.07.2012
Autor: fred97


> Stimmt meine Funktion
> [mm]f(g(x_{1},x_{2},x_{3}))=\vektor{x_{1}x_{2}+x_{1}x_{3}+x_{2}^{2}+x_{2}x_{3} \\ x_{1}+2x_{2}+x_{3} \\ sin(x_{1}+2x_{2}+x_{3}})[/mm]
>  
> überhaupt?

Ja

FRED


Bezug
                                
Bezug
Kettenregel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:32 Di 24.07.2012
Autor: Ciotic

Wenn man davon jetzt den Gradienten bildet, würde man doch die erste Zeile nach [mm] x_{1}, x_{2} [/mm] und [mm] x_{3} [/mm] ableiten, das selbe dann mit der zweiten und der dritten Zeile. Wäre doch eigentlich eine 3x3 Matrix.

Bezug
                                        
Bezug
Kettenregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:28 Mi 25.07.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Wenn man davon jetzt den Gradienten bildet, würde man doch
> die erste Zeile nach [mm]x_{1}, x_{2}[/mm] und [mm]x_{3}[/mm] ableiten, das
> selbe dann mit der zweiten und der dritten Zeile. Wäre
> doch eigentlich eine 3x3 Matrix.  

rechne lieber die Jacobimatrix aus. Gradientenberechnung macht doch erstmal nur Sinn bei Funktionen [mm] $\IR^n \to \IR\,.$ [/mm] Natürlich findet man in der Jacobimatrix komponentenweise auch wieder Gradienten (oder deren transponiertes - je nach der Definition der Jacobimatrix bzw. des Gradienten) wieder - und insbesondere ist im Falle von Funktionen [mm] $\IR^n \to \IR$ [/mm] die Jacobimatrix nichts anderes als der Gradient (oder dessen transponiertes - wie gesagt: Je nach Euren vorliegenden Definitionen).

P.S.
Die Kettenregel, so, wie Du sie geschrieben hast, kannst Du so nicht schreiben. Eine richtige Version findest Du etwa []hier in Satz 19.15, 2.:
Die klare(re) Bedeutung der Formel findest Du in der Klammer mit "andere Schreibweise".
Anders gesagt: Man berechnet die Jacobimatrix der Verkettung $f [mm] \circ [/mm] g$ an der Stelle [mm] $x^{(0)}\,,$ [/mm] in dem man

1. Die Jacobimatrix von [mm] $f\,$ [/mm] berechnet und diese an der Stelle [mm] $g(x^{(0)})\,$ [/mm] auswertet.

2. Die Jacobimatrix von [mm] $g\,$ [/mm] an der Stelle [mm] $x^{(0)}\,$ [/mm] auswertet.

3. Das Matrixprodukt der beiden Matrizen aus 1. und 2. (Multiplikation in dieser Reihenfolge) bildet!

P.S.
Beachte, dass im Skript [mm] $f\,$ [/mm] und [mm] $g\,$ [/mm] gerade die vertauschten Rollen bzgl. Deiner Aufgabe haben. D.h. das [mm] $f\,$ [/mm] im Skript hat eigentlich die Rolle Deines [mm] $g\,$'s, [/mm] und das [mm] $g\,$ [/mm] im Skript die Rolle Deines [mm] $f\,$'s. [/mm]
(Das oben in Worten beschriebende ist schon auf die Rollen in Deiner Aufgabe zugeschnitten!)

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                        
Bezug
Kettenregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:52 Mi 25.07.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Wenn man davon jetzt den Gradienten bildet, würde man doch
> die erste Zeile nach [mm]x_{1}, x_{2}[/mm] und [mm]x_{3}[/mm] ableiten, das
> selbe dann mit der zweiten und der dritten Zeile. Wäre
> doch eigentlich eine 3x3 Matrix.  

um auf Deine Aufgabe/Frage nochmal einzugehen:
Ja. Wenn Du [mm] J_{f \circ g} [/mm] direkt berechnest, ist das eine $3 [mm] \times [/mm] 3$ Matrix - ist ja auch klar:
$$f [mm] \circ [/mm] g$$
ist doch eine Abbildung [mm] $\IR^3 \to\IR^3\,.$ [/mm]

[mm] $f\,$ [/mm] ist aber eine Abbildung [mm] $\IR^2 \to \IR^3\,,$ [/mm] also wird [mm] $J_f$ [/mm] eine $3 [mm] \times [/mm] 2$-Matrix(funktion) sein (wenn ihr die Jacobimatrix so definiert habt, wie ich es kenne) - diese wertest Du an der Stelle $g(x) [mm] \in \IR^2$ [/mm] für $x [mm] \in \IR^3$ [/mm] aus!

Und $g: [mm] \IR^3 \to \IR^2$ [/mm] hat eine Jacobimatrix(funktion) der Bauart $2 [mm] \times 3\,,$ [/mm] diese wertest Du an der Stelle $x [mm] \in \IR^3$ [/mm] aus.

Und toll: [mm] $J_f(g(x))$ [/mm] ist eine $3 [mm] \times [/mm] 2$-Matrix, diese wird mit [mm] $J_g(x)\,,$ [/mm] einer $2 [mm] \times [/mm] 3$-Matrix, multipliziert, und das Ergebnis ist eine $3 [mm] \times [/mm] 3$-Matrix. Zumindest von der Matrixdimension also das, was man erwartet, wenn man $f [mm] \circ [/mm] g: [mm] \IR^3 \to \IR^3$ [/mm] ableitet...

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                
Bezug
Kettenregel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:58 Mi 25.07.2012
Autor: Ciotic

Tausend Dank für die sehr gute Erklärung, jetzt habe ich es endlich verstanden. :)

Also mal Schritt für Schritt:

[mm] J_{f}(u,v)=\pmat{ v & u \\ 1 & 1 \\ cos(u+v) & cos(u+v) } \in \IR^{3x2} [/mm]

[mm] J_{f(g(x_{1},x_{2},x_{3}))}(u,v)=\pmat{ x_{2}+x_{3} & x_{1}+x_{2} \\ 1 & 1 \\ cos(x_{1}+2x_{2}+x_{3}) & cos(x_{1}+2x_{2}+x_{3}) } \in \IR^{3x2} [/mm]

Ist die Notation für die Jacobimatrix an g korrekt?

[mm] J_{g}(x_{1},x_{2},x_{3})=\pmat{ 1 & 1 & 0 \\ 0 & 1 & 1 } \in \IR^{2x3} [/mm]

[mm] J_{f(g(x_{1},x_{2},x_{3}))}(u,v)*J_{g}(x_{1},x_{2},x_{3})= [/mm]

[mm] \pmat{ x_{2}+x_{3} & x_{1}+x_{2} \\ 1 & 1 \\ cos(x_{1}+2x_{2}+x_{3}) & cos(x_{1}+2x_{2}+x_{3}) }*\pmat{ 1 & 1 & 0 \\ 0 & 1 & 1 } [/mm] =

[mm] \pmat{ x_{2}+x_{3} & x_{1}+2x_{2}+x_{3} & x_{1}+x_{2} \\ 1 & 2 & 1 \\ cos(x_{1}+2x_{2}+x_{3}) & 2cos(x_{1}+2x_{2}+x_{3}) & cos(x_{1}+2x_{2}+x_{3})}= h'(x_{1},x_{2},x_{3}) [/mm]



Bezug
                                                        
Bezug
Kettenregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:29 Mi 25.07.2012
Autor: MathePower

Hallo Ciotic,

> Tausend Dank für die sehr gute Erklärung, jetzt habe ich
> es endlich verstanden. :)
>  
> Also mal Schritt für Schritt:
>  
> [mm]J_{f}(u,v)=\pmat{ v & u \\ 1 & 1 \\ cos(u+v) & cos(u+v) } \in \IR^{3x2}[/mm]
>  
> [mm]J_{f(g(x_{1},x_{2},x_{3}))}(u,v)=\pmat{ x_{2}+x_{3} & x_{1}+x_{2} \\ 1 & 1 \\ cos(x_{1}+2x_{2}+x_{3}) & cos(x_{1}+2x_{2}+x_{3}) } \in \IR^{3x2}[/mm]
>  
> Ist die Notation für die Jacobimatrix an g korrekt?
>  


Die korrekte Notation der Jacobimatrix lautet:

[mm]J_{f}( \ g(x_{1},x_{2},x_{3}) \ )=\pmat{ x_{2}+x_{3} & x_{1}+x_{2} \\ 1 & 1 \\ cos(x_{1}+2x_{2}+x_{3}) & cos(x_{1}+2x_{2}+x_{3}) } \in \IR^{3x2}[/mm]


> [mm]J_{g}(x_{1},x_{2},x_{3})=\pmat{ 1 & 1 & 0 \\ 0 & 1 & 1 } \in \IR^{2x3}[/mm]
>  
> [mm]J_{f(g(x_{1},x_{2},x_{3}))}(u,v)*J_{g}(x_{1},x_{2},x_{3})=[/mm]
>  
> [mm]\pmat{ x_{2}+x_{3} & x_{1}+x_{2} \\ 1 & 1 \\ cos(x_{1}+2x_{2}+x_{3}) & cos(x_{1}+2x_{2}+x_{3}) }*\pmat{ 1 & 1 & 0 \\ 0 & 1 & 1 }[/mm]
> =
>  
> [mm]\pmat{ x_{2}+x_{3} & x_{1}+2x_{2}+x_{3} & x_{1}+x_{2} \\ 1 & 2 & 1 \\ cos(x_{1}+2x_{2}+x_{3}) & 2cos(x_{1}+2x_{2}+x_{3}) & cos(x_{1}+2x_{2}+x_{3})}= h'(x_{1},x_{2},x_{3})[/mm]
>  


[ok]


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]