www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Komposition von Permutation
Komposition von Permutation < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Komposition von Permutation: Grundsatzfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:48 Mo 02.11.2009
Autor: Wurzel_Pi

Hey leute,
habe ma so ne grundsätzliche Frage zu Kompostition von Permutation zum Beispiel an einerm Tetraeder. Ich verstehe nämlich die Hintereinanderausführung von solchen Kompositionen net z.B. (134)(124)=(234) oder (13)(12)=(132)...wie kommt man darauf? ...Und dann stelle ich mir die Frage wie dies Geomertisch aussieht.. die beiden dreier Kompositionen denke ich sind 2 drehungen und die beiden zweier Kompositionen sind Spiegelungen in dem 13 fest bleibt und 24 vertauscht wird und danach 12 fest bleibt und 34 vertauchst wird ...stimmt diese überlegung...
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Kann mir bitte jemand dabei Helfen?

lg Wurzel_Pi

        
Bezug
Komposition von Permutation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:53 Di 03.11.2009
Autor: Pacapear

Hallo!

> Ich verstehe
> nämlich die Hintereinanderausführung von solchen
> Kompositionen net z.B. (134)(124)=(234) oder
> (13)(12)=(132)...wie kommt man darauf?

Du meinst bestimmt die Hintereinanderausführung von Permutationen ;-)

Ich habe mich auch gerade mit diesem Thema beschäftigt.

Hmm, was ist das für eine Schreibweise für die Permutation?

Ist das Zykelschreibweise?

Und wieviele Elemente haben die einzelnen Permutationen?

LG, Nadine


Bezug
        
Bezug
Komposition von Permutation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:13 Di 03.11.2009
Autor: Arcesius

Hallo

> Hey leute,
>  habe ma so ne grundsätzliche Frage zu Kompostition von
> Permutation zum Beispiel an einerm Tetraeder. Ich verstehe
> nämlich die Hintereinanderausführung von solchen
> Kompositionen net z.B. (134)(124)=(234) oder
> (13)(12)=(132)...wie kommt man darauf?

Ich mache mal das Beispiel [mm] (134)\circ(124). [/mm] Es ist eine Komposition, also wird zuerst die Rechte Permutation ausgeführt.

Die 1 geht auf die 2. In der ersten Klammer steht keine 2, somit fertig.
Dann, die 2 geht auf die 4, in der ersten Klammer geht die 4 auf die 1.. also geht die 2 auf die 1.
Dann, die 4 geht auf die 1, in der ersten Klammer geht die 1 auf die 3.. also geht die 4 auf die 3.
Und dann noch am schluss, die 3 kommt in der zweiten Klammer nicht vor, geht somit auf sich selbst. In der ersten Klammer aber geht die 3 auf die 4. Somit hast du 1 -> 2, 2 -> 1, 3 -> 4, 4 -> 3. Das ergibt dir:

[mm] (134)\circ(124) [/mm] = (12)(34)


Versuchs mal an deinem zweiten Beispiel :)


Grüsse, Amaro

Bezug
                
Bezug
Komposition von Permutation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:51 Di 10.11.2009
Autor: Wurzel_Pi

hey erst ma herzlichen dank!!

also habe ich das richtig verstanden,wenn zum beispiel:
(145)(134) also die 1-->3-->4-->5-->1 somit ist (15) das ergebnis?

viele grüße wurzel_pi

Bezug
                        
Bezug
Komposition von Permutation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:48 Mi 11.11.2009
Autor: Arcesius

Hallo

> hey erst ma herzlichen dank!!
>  
> also habe ich das richtig verstanden,wenn zum beispiel:
>  (145)(134) also die 1-->3-->4-->5-->1 somit ist (15) das
> ergebnis?

Nee, nicht ganz..

(145)(134) = ?

Also, wir starten in der zweiten Klammer. Die 1 geht auf die 3. Jetzt betrachten wir die erste Klammer.. die 3 wird festgelassen, also geht 1 --> 3.
Jetzt betrachten wir die 3 in der zweiten Klammer. Die geht auf die 4, welche in der ersten Klammer auf die 5 geht. Also 3 --> 5.
Jetzt sind wir bei der 5. Die wird in der zweiten Klammer festgelassen, in der ersten auf die 1. Also 5 --> 1.

Somit sind wir fertig und (145)(134) = (135)

>  
> viele grüße wurzel_pi

Grüsse, Amaro

Bezug
                                
Bezug
Komposition von Permutation: Bemerkung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:59 Mi 11.11.2009
Autor: statler

Hi!

> Somit sind wir fertig und (145)(134) = (135)

Vielleicht sollte man der Genauigkeit halber und aus didaktischen Gründen sagen und hinschreiben, daß man auch noch 2 und 4 betrachten muß.
2 kommt gar nicht vor, und 4 --> 1 --> 4, also
(145)(134) = (135)(2)(4)

Gruß aus HH-Harburg
Dieter


Bezug
                                
Bezug
Komposition von Permutation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:30 Sa 02.01.2010
Autor: Wurzel_Pi

hey leute, ich dachte ich habs verstanden, aber nach en paar tagen ^^ habe ich schon wieder fragen dazu...
>
>(145)(134) = ?
>
>Also, wir starten in der zweiten Klammer. Die 1 geht auf die 3. Jetzt >betrachten wir die erste Klammer.. die 3 wird festgelassen, also geht >1 --> 3.
>Jetzt betrachten wir die 3 in der zweiten Klammer. Die geht auf die >4, welche in der ersten Klammer auf die 5 geht. Also 3 --> 5.
>Jetzt sind wir bei der 5. Die wird in der zweiten Klammer >festgelassen, in der ersten auf die 1. Also 5 --> 1.
>
>Somit sind wir fertig und (145)(134) = (135)
>

>  
> viele grüße wurzel_pi


warum startet man in der 2. Klammer...kann es damit zusammenhängen, dass 3<4 ist?
wird die 3 dann festgelassen, wenn Sie in der ersten Klammer nicht vorkommt?

also (245)(134)=(132)....oder muss die 5 noch berücksichtigt werden?

herzlichen Dank für eure Info

Wurzel_pi



Bezug
                                        
Bezug
Komposition von Permutation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:40 Sa 02.01.2010
Autor: schachuzipus

Hallo [mm] \sqrt{\pi}, [/mm]


>
> warum startet man in der 2. Klammer...kann es damit
> zusammenhängen, dass 3<4 ist?

Nein, die Verkettung von Permutationen ist doch nichts anderes als die Verknüpfung von zwei (bijektiven) Funktionen [mm] $f\circ [/mm] g$

Dabei wird erst g, dann f ausgeführt.

>  wird die 3 dann festgelassen, wenn Sie in der ersten
> Klammer nicht vorkommt?

Ja

>  
> also (245)(134)=(132) [kopfkratz3]

Wie kommst du darauf? Wie immer in der hinteren Klammer angefangen, ist:

[mm] $1\mapsto 3\mapsto [/mm] 3$
[mm] $2\mapsto 2\mapsto [/mm] 4$
[mm] $3\mapsto 4\mapsto [/mm] 5$
[mm] $4\mapsto 1\mapsto [/mm] 1$
[mm] $5\mapsto 5\mapsto [/mm] 2$

Wie sieht also der "Ergebniszykel" aus?


> ....oder muss die 5 noch
> berücksichtigt werden?
>  
> herzlichen Dank für eure Info
>  
> Wurzel_pi
>  
>  

Gruß

schachuzipus

Bezug
                                                
Bezug
Komposition von Permutation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:05 Mo 04.01.2010
Autor: Wurzel_Pi

hey schachuzipus,
die Zyklen, die du aufgeschrieben hast habe ich verstanden...ich kann aber irgendwie nicht den ergebniszylklus von
(245)(134) finden. Das mit dem festhalten habe ich verstanden. Kannst du mir bitte noch einen Tipp geben.

>  
> [mm]1\mapsto 3\mapsto 3[/mm]
>  [mm]2\mapsto 2\mapsto 4[/mm]
>  [mm]3\mapsto 4\mapsto 5[/mm]
>  
> [mm]4\mapsto 1\mapsto 1[/mm]
>  [mm]5\mapsto 5\mapsto 2[/mm]
>  
> Wie sieht also der "Ergebniszykel" aus?
>  

glg Wurzel_pi

Bezug
                                                        
Bezug
Komposition von Permutation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:40 Mo 04.01.2010
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

> hey schachuzipus,
> die Zyklen, die du aufgeschrieben hast habe ich
> verstanden...ich kann aber irgendwie nicht den
> ergebniszylklus von
>  (245)(134) finden. Das mit dem festhalten habe ich
> verstanden. Kannst du mir bitte noch einen Tipp geben.

Das steht doch in der Abbildung, ich habe es doch explizit hingeschrieben.

Elemente, die festgelassen werden, schreiben wir nicht auf, ansonsten schreiben wir - beginnend mit 1 - das jeweilige Zielelement rechts daneben:

>  
> >  

> > [mm] $\red{1}\mapsto 3\mapsto \red{3} [/mm]
>  >  [mm]2\mapsto 2\mapsto 4[/mm]
>  >  [mm] $\red{3}\mapsto 4\mapsto \blue{5}$ [/mm]
>  
> >  

> > [mm]4\mapsto 1\mapsto 1[/mm]
>  >  [mm] $\blue{5}\mapsto 5\mapsto \green{2}$ [/mm]
>  >  
> > Wie sieht also der "Ergebniszykel" aus?

Es fängt so an: [mm] $\left(\red{1 \ 3} \ \blue{5} \ \green{2} ...\right)$ [/mm]

Kannst du den Zykel nun vervollständigen?


>  >  
>
> glg Wurzel_pi


Gruß

schachuzipus

Bezug
                                                                
Bezug
Komposition von Permutation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:43 Mo 04.01.2010
Autor: Wurzel_Pi

hey schachuzipus, ist das ergebnis dann

[mm]\left(\red{1 \ 3} \ \blue{5} \ \green{2} \ \black{4} \right)[/mm]...wenn es stimmt kannst du mir bitte noch mal eine aufgabe stellen, dass ich sehe ob ichs wirklich verstanden habe?

glg wurzel_pi


Bezug
                                                                        
Bezug
Komposition von Permutation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:09 Do 07.01.2010
Autor: Wurzel_Pi

Hey Leute,
kannn hier noch ma jdm. schauen ob es stimmt?



[mm]\left(\red{1 \ 3} \ \blue{5} \ \green{2} \ \black{4} \right)[/mm]
....aufgabe s.o.


glg wurzel_pi
  


Bezug
                                                                                
Bezug
Komposition von Permutation: weitere Beispiele
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:05 Do 07.01.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> Hey Leute,
> kannn hier noch ma jdm. schauen ob es stimmt?
>  
> [mm]\left(\red{1 \ 3} \ \blue{5} \ \green{2} \ \black{4} \right)[/mm]
>  
>  ....aufgabe s.o.
>  
> glg wurzel_pi


Ja, das stimmt. Du wolltest noch ein Beispiel. Ich
gebe dir drei:

    (152)(32)(453)

    (123)(234)(345)(451)

    (LENA)(LUCA)(NICO)


LG    Al-Chw.

Bezug
                                                                                        
Bezug
Komposition von Permutation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:56 So 31.01.2010
Autor: Wurzel_Pi

hey leute,


sagt mal stimmt das ergebins?

(152)(32)(453)=(1)(5)(24)(3)(4)

(123)(234)(345)(451) =(1)(21)(3)(4)(5234)

(LENA)(LUCA)(NICO)=(LUO)...



Bezug
                                                                                                
Bezug
Komposition von Permutation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:29 So 31.01.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> hey leute,
>  
>
> sagt mal stimmt das ergebins?
>  
> (152)(32)(453)=(1)(5)(24)(3)(4)
>  
> (123)(234)(345)(451) =(1)(21)(3)(4)(5234)
>  
> (LENA)(LUCA)(NICO)=(LUO)...
>  



Guten Abend [mm] \sqrt{\pi} [/mm]  !

ich habe ziemlich andere Ergebnisse. Nehmen wir mal
das erste Beispiel.

     $\ (152)(32)(453)\ =\ ?$

Wir können z.B. mit der 1 beginnen. Im hintersten
(ersten !) und dem mittleren (zweiten) Zyklus tritt sie
gar nicht auf und wird von diesen also unverändert
gelassen. Kommt noch der vorderste Zyklus (152).
Dieser macht aus der 1 eine 5. Damit haben wir den
Anfang:

     $\ (152)(32)(453)\ =\ (15.....)(....)$

Nun müssen wir schauen, was aus der 5 wird. Der
hinterste Zyklus macht aus der 5 eine 3, aus dieser
wird im mittleren Zyklus (32) eine 2 und aus dieser
schließlich im vordersten Zyklus (152) wieder eine 1.
Damit schließt sich der angefangene Zyklus (15.....)
zu (15) und wir haben:

     $\ (152)(32)(453)\ =\ (15)(....)$

Nun betrachten wir die nächste Ziffer, die noch nicht
dran gekommen ist, also die 2:

     $\ (152)(32)(453)\ =\ (15)(2....)$

Was wird aus der 2 ?
Im hintersten Zyklus kommt sie nicht vor. Der mittlere,
also (32), macht aus der 2 eine 3, und diese wird vom
vorderen Zyklus (152) unberührt gelassen. Damit
haben wir:

     $\ (152)(32)(453)\ =\ (15)(23....)$

Aus der 3 wird (durch den hintersten Zyklus (453)
eine 4, welche nachher stehen bleibt:

     $\ (152)(32)(453)\ =\ (15)(234....)$

Aus der 4 wird durch (453) eine 5, diese wird durch
(32) nicht verändert, aber schließlich macht (152)
aus dieser 5 eine 2, womit sich der zweite Zyklus des
Ergebnisses schließt:

     $\ (152)(32)(453)\ =\ (15)(234)$


Natürlich könnte man dieses Ergebnis auch in anderen
Formen darstellen, zum Beispiel:

     $\ (152)(32)(453)\ =\ (423)(51)$


LG     Al-Chw.
















Bezug
                                                                                                        
Bezug
Komposition von Permutation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:20 Di 02.02.2010
Autor: Wurzel_Pi

Hey danke für die schnelle antwort...

ich verstehe es aber immer noch net:(....wann schreibt man denn die zahlen auf?

zum beispiel die (234)

..könnt ihr mir mal bitte 1-2 regeln nennen?...die man immer anwenden kann?


ganz herzlichen dank viele grüße wurzel_pi

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Komposition von Permutation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:55 Di 02.02.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> Hey danke für die schnelle antwort...
>  
> ich verstehe es aber immer noch net:(....wann schreibt man
> denn die zahlen auf?
>  
> zum beispiel die (234)
>
> ..könnt ihr mir mal bitte 1-2 regeln nennen?...die man
> immer anwenden kann?
>  
> ganz herzlichen dank viele grüße wurzel_pi


Hallo,

ich denke, es geht in erster Linie darum, dass du
die Schreibweisen richtig verstehst. Bezogen etwa
auf die Grundmenge [mm] G=\{1,2,3,4,5\} [/mm] ist der Zyklus
z=(234) die Abbildung von G auf G mit

  z(1)=1
  z(2)=3
  z(3)=4
  z(4)=2
  z(5)=5

Für p=(134) ist:

  p(1)=3
  p(2)=2
  p(3)=4
  p(4)=1
  p(5)=5

Für q=(124) ist:

  q(1)=2
  q(2)=4
  q(3)=3
  q(4)=1
  q(5)=5

Ist nun etwa [mm] p\circ{q} [/mm] gefragt, so ist  [mm] (p\circ{q})\,(x)=p(q(x)) [/mm]  für jedes [mm] x\in [/mm] G, also:

[mm] $(p\circ{q})\,(1)\ [/mm] =\ p(q(1))\ =\ p(2)\ =\ 2$
[mm] $(p\circ{q})\,(2)\ [/mm] =\ p(q(2))\ =\ p(4)\ =\ 1$
[mm] $(p\circ{q})\,(3)\ [/mm] =\ p(q(3))\ =\ p(3)\ =\ 4$
[mm] $(p\circ{q})\,(4)\ [/mm] =\ p(q(4))\ =\ p(1)\ =\ 3$
[mm] $(p\circ{q})\,(5)\ [/mm] =\ p(q(5))\ =\ p(5)\ =\ 5$

Betrachtet man nun die entstandene Permutation
[mm] t=p\circ{q} [/mm] , so stellt man fest:  t lässt die 5 unberührt
und vertauscht die 1 mit der 2 sowie die 3 mit der 4.
Man kann t also z.B. schreiben als:

     $\  t\ =\ [mm] p\circ{q}\ [/mm] =\ (12)(34)$


LG








Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Komposition von Permutation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:19 Do 05.05.2011
Autor: Tin-Chen

Hallo,

ich weiß, die Frage liegt schon lange zurück... ich habe versucht, die Aufgaben zu lösen, die oben gestellt wurden:
Dass (152)(32)(453) = (15)(234)  ist, leuchtet mir ein...
Aber wie ist es bei dem Beispiel darunter:
(123)(234)(345)(451) ?
Ich habe mir jetzt gedacht:
Ich fange mit der 1 ein. In der letzten Klammer geht diese auf die 4, in der drittenklammer geht die 4 auf die 5 und in der letzten klammer geht diese auf die 1, also müsste mein erstes "Ergebis doch sein:
(14)(...
Dann habe ich gedacht, schaue ich mir die 2 an:
in der zweiten klammer auf die 3, die 3 in der dritten klammer auf die 4, die 4 in der letzten klammer auf die 5, die 5 in der dritten klammer auf die 3...
was ist denn dann mein nächstes ergebnis?
(14)(2345) ?
Gibt es da eine bestimmte reihenfolge, die ich beachten muss?
Danke,
Tin-Chen

Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Komposition von Permutation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:39 Do 05.05.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo,
>  
> ich weiß, die Frage liegt schon lange zurück... ich habe
> versucht, die Aufgaben zu lösen, die oben gestellt
> wurden:
>  Dass (152)(32)(453) = (15)(234)  ist, leuchtet mir ein...
>  Aber wie ist es bei dem Beispiel darunter:
>  (123)(234)(345)(451) ?
>  Ich habe mir jetzt gedacht:
>  Ich fange mit der 1 ein. In der letzten Klammer geht diese
> auf die 4, in der drittenklammer geht die 4 auf die 5 und
> in der letzten klammer geht diese auf die 1, also müsste
> mein erstes "Ergebis doch sein:
>  (14)(...
>  Dann habe ich gedacht, schaue ich mir die 2 an:
>  in der zweiten klammer auf die 3, die 3 in der dritten
> klammer auf die 4, die 4 in der letzten klammer auf die 5,
> die 5 in der dritten klammer auf die 3...
>  was ist denn dann mein nächstes ergebnis?
>  (14)(2345) ?
>  Gibt es da eine bestimmte reihenfolge, die ich beachten
> muss?
>  Danke,
>  Tin-Chen


Hallo Tin-Chen,

die Reihenfolge des Einsetzens in die einzelnen Zyklen
geht stets nur von rechts nach links, nie wieder zurück
nach rechts !

Willst du also die 1 der gesamten Abbildung

    p=(123)(234)(345)(451)

unterwerfen, wird diese zunächst durch (451) auf 4 abge-
bildet. Dann macht (345) aus der 4 eine 5. Diese bleibt,
in (234) eingesetzt, unverändert, da die 5 ja in (234)
gar nicht vorkommt. Auch der vorderste Zyklus (123)
ändert daran nichts mehr. Also haben wir p(1)=5 .

Insgesamt ergibt sich:

    [mm] (123)(234)(345)(451)=\pmat{1&2&3&4&5\\5&1&3&4&2}=(152)(3)(4)=(152) [/mm]


LG   Al-Chw.






Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]