www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Konvergenzradius, Holomorphie
Konvergenzradius, Holomorphie < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenzradius, Holomorphie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:09 Fr 10.08.2012
Autor: mathe456

Hallo,
ich habe Fragen zu folgenden zwei Aufgaben:

Sei [mm] f\in H(\IC [/mm] \ {0}) mit [mm] f(\bruch{1}{n}) [/mm] = n für alle n [mm] \in \IN. [/mm] Welchen Konvergenzradius hat die Potenzreihenentwicklung von f um den Punkt [mm] z_{0}=1+2i? [/mm]

Lösung: Da f in [mm] \IC \{0} [/mm] holomorph ist, ist der Konvergenzradius von f um 1+2i mindestens |(1+2i) -0| = [mm] \wurzel{5}. [/mm]
    -----> Warum? Ist das der Konvergenzradius, wenn f nur in (1+2i) konv.?
Wäre der Konvergenzradius größer als [mm] \wurzel{5}, [/mm] so müsste die Funktion f im Punkt [mm] z_{0} [/mm] =0 eine hebbare Singularität haben.
    ----> warum ist das so? gibt es einen satz, in dem das steht oder wie kommt man darauf?
der rest der lösung ist mir dann klar...

Zweite Aufgabe: (D soll Einheitskreis sein)
Sei f [mm] \in [/mm] H(D). Zeige, dass die durch [mm] f_{n}(z) [/mm] := [mm] f((1-\bruch{1}{n})*z) [/mm] definierten Funktionen [mm] f_{n} [/mm] für alle n [mm] \in \IN [/mm] holomorph in D sind.

LSg: Für alle n [mm] \in \INund [/mm] alle z [mm] \in [/mm] D gilt |(1- [mm] \bruch{1}{n})z| [/mm] < (1- [mm] \bruch{1}{n}) [/mm] <1. Daher holomorph.
Warum gilt das? es wurde also gezeigt dass [mm] f_{n} [/mm] beschränkt und daraus geschlossen dass [mm] f_{n} [/mm] holomorph?

Danke!


        
Bezug
Konvergenzradius, Holomorphie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:25 Fr 10.08.2012
Autor: fred97


> Hallo,
>  ich habe Fragen zu folgenden zwei Aufgaben:
>  
> Sei [mm]f\in H(\IC[/mm] \ {0}) mit [mm]f(\bruch{1}{n})[/mm] = n für alle n
> [mm]\in \IN.[/mm] Welchen Konvergenzradius hat die
> Potenzreihenentwicklung von f um den Punkt [mm]z_{0}=1+2i?[/mm]
>  
> Lösung: Da f in [mm]\IC \{0}[/mm] holomorph ist, ist der
> Konvergenzradius von f um 1+2i mindestens |(1+2i) -0| =
> [mm]\wurzel{5}.[/mm]
>      -----> Warum?

Das folgt aus folgendem Satz, den Ihr sicher hattet:

Satz: Ist G ein Gebiet in [mm] \IC [/mm] und f:G [mm] \to \IC [/mm] holomorph und [mm] z_0 [/mm] in G, so hat f die Potenzreihenentwicklung

     f(z)= [mm] \summe_{n=0}^{\infty}a_n(z-z_0)^n [/mm]  für [mm] |z-z_0|
wobei r=dist [mm] (\partial [/mm] G, [mm] z_0). [/mm]

Der Konvergenzradius der Potenzreihe ist also [mm] \ge [/mm] r.

Bei Dir ist G= [mm] \IC [/mm] \ { 0 }, [mm] z_0=1+2i, [/mm] also [mm] \partial [/mm] G= { 0 } und  r=dist [mm] (\partial [/mm] G, [mm] z_0)=|z_0| [/mm]

> Ist das der Konvergenzradius, wenn f nur
> in (1+2i) konv.?

???

>  Wäre der Konvergenzradius größer als [mm]\wurzel{5},[/mm] so
> müsste die Funktion f im Punkt [mm]z_{0}[/mm] =0 eine hebbare
> Singularität haben.
>      ----> warum ist das so?

Wäre der Konvergenzradius größer als [mm]\wurzel{5},[/mm] , so wäre die Potenzreihe eine holomorphe Fortsetzung von f in [mm] z_0=0 [/mm]

> gibt es einen satz, in dem das
> steht oder wie kommt man darauf?
>  der rest der lösung ist mir dann klar...
>  
> Zweite Aufgabe: (D soll Einheitskreis sein)
>  Sei f [mm]\in[/mm] H(D). Zeige, dass die durch [mm]f_{n}(z)[/mm] :=
> [mm]f((1-\bruch{1}{n})*z)[/mm] definierten Funktionen [mm]f_{n}[/mm] für
> alle n [mm]\in \IN[/mm] holomorph in D sind.
>
> LSg: Für alle n [mm]\in \INund[/mm] alle z [mm]\in[/mm] D gilt |(1-
> [mm]\bruch{1}{n})z|[/mm] < (1- [mm]\bruch{1}{n})[/mm] <1. Daher holomorph.
>  Warum gilt das? es wurde also gezeigt dass [mm]f_{n}[/mm]
> beschränkt

Das hat niemand gezeigt !


> und daraus geschlossen dass [mm]f_{n}[/mm] holomorph?

Nein.

Die Fkt. [mm] f_n [/mm] ist def. durch

          (*)     $ [mm] f_{n}(z) [/mm] $ := $ [mm] f((1-\bruch{1}{n})\cdot{}z) [/mm] $,

alo mit Hilfe der Funktion f, die aber nur auf D def. ist. Damit (*) sinnvoll ist, muß gezeigt werden, dass die Punkte [mm] (1-\bruch{1}{n})\cdot{}z) [/mm] für z [mm] \in [/mm] D wieder in D liegen.

Genau das wurde gemacht.

FRED

>  
> Danke!
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]