www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Kreisstrom/Rotationsscheibe
Kreisstrom/Rotationsscheibe < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kreisstrom/Rotationsscheibe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:16 Do 08.06.2006
Autor: baenre

Aufgabe
Berechne für einen Kreisstrom I, welcher in der y-z-Ebene verläuft Radius = R das Magnetfeld bzw. Flussdichte   [mm] \overrightarrow{B(r)} [/mm] für alle
Punkte entlang der x- Achse. (senkrecht zur Ebene).

Folgeaufgabe mit Ergebnis von oben berechnen:

Eine Scheibe mit Radius R trage eine homogene Oberflächenladung [mm] \sigma [/mm]
und rotiere mit der Winkelgeschwindigkeit [mm] \omega. [/mm]

Berechne | [mm] \overrightarrow{B(r)}| [/mm] im Zentrum der Scheibe, sowie
entlang der Rotationsachse  [mm] \overrightarrow{r}= \vektor{0 \\ 0 \\ x}. [/mm]




Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Also bei 1. habe ich mithilfe von Skript und Vektorzeichnung:

[mm] \overrightarrow{B(r)}_{x} [/mm] =  [mm] \bruch{I * R^2}{2 * \wurzel{(R^2 + x^2)}^3 } [/mm] * [mm] \mu_{0} [/mm]

dies ergibt sich aus dem Biot-Savart-Gesetz:

[mm] \overrightarrow{d B} [/mm] =  [mm] \bruch{I}{4* \pi * r^3} [/mm] *  [mm] \overrightarrow{d l} \times \overrightarrow{r} [/mm] * [mm] \mu_{0} [/mm]

wenn man hier das Kreuzprodukt  [mm] \overrightarrow{d l} \times \overrightarrow{r} [/mm] berechnet und anschließend nach [mm] d\phi [/mm]
integriert.

Ich hoffe das stimmt.

Bei 2. ist mir das Vorgehen allerdings nicht klar.
Im Zentrum der scheibe müsste x = 0 sein und daher

[mm] \overrightarrow{B(r)}_{x} [/mm] =  [mm] \bruch{ I }{2 * R} [/mm] * [mm] \mu_{0}, [/mm]
aber bei 1. handelte es sich ja um eine Schleife und nicht um
eine Kreisscheibe.

Wäre für Tips dankbar. :-)

lg baenre





        
Bezug
Kreisstrom/Rotationsscheibe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:33 Do 08.06.2006
Autor: leduart

Hallo baenre
Stell dir die Scheibe aus Ringen der Dicke dr vor, dann ist die Stromstarke [mm] dQ/dt=\sigma*rdr. [/mm]  (wegen [mm] Q(r)=2\pi*r*dr*\sigma.) [/mm] I=Q/T
damit hast du im zentrum die Wirkung all dieser Stromst. d.h. du musst darüber integrieren.
gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Kreisstrom/Rotationsscheibe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:33 Do 08.06.2006
Autor: baenre

Hi leduart,

danke für deine Antwort.

Also ich verstehe das dann so:

x = 0:

[mm] \to \overrightarrow{B(r)}_{x=0} [/mm] =   [mm] \bruch{1}{2} [/mm] * [mm] \mu_{0} [/mm] *  [mm] \bruch{1}{R} [/mm] * I

mit deinem Hinweis also das ganze:

mit I = [mm] \sigma [/mm] * r dr

[mm] \overrightarrow{B(r)}_{x=0} [/mm] =   [mm] \bruch{1}{2} [/mm] * [mm] \mu_{0} [/mm] *  [mm] \bruch{1}{R} [/mm] * [mm] \sigma [/mm] * R dR

[mm] \to [/mm] dies integrieren.

Problem:

Wo ist [mm] \omega [/mm] ?

Ansonsten würde ich von x=0 für r von dem
äußeren Plattenrand r = 0 bis r = R integrieren:

Für das Zentrum also:

[mm] \overrightarrow{B(r)}_{x=0} [/mm] =   [mm] \bruch{1}{2} [/mm] * [mm] \mu_{0} [/mm] * [mm] \sigma [/mm] * R

lg baenre


----------------------------------------------------------------------------------------------

Zur 2. Aufgabe:

Das  [mm] \overrightarrow{B(r)}_{z}- [/mm] Feld eines Windungsringes ist ja analog dem des bereits bestimmten   [mm] \overrightarrow{B(r)}_{x}-Feldes [/mm] einer Schleife, muss ich dann also lediglich n* [mm] \overrightarrow{B(r)}_{z} [/mm] über die Länge L integrieren, da ich ja jetzt n*L-Windungen besitze, oder ist das komplizierter ?

lg baenre






Bezug
                        
Bezug
Kreisstrom/Rotationsscheibe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:32 Do 08.06.2006
Autor: leduart

Hallo Baenre

> Hi leduart,
>  
> danke für deine Antwort.
>  
> Also ich verstehe das dann so:
>  
> x = 0:
>  
> [mm]\to \overrightarrow{B(r)}_{x=0}[/mm] =   [mm]\bruch{1}{2}[/mm] * [mm]\mu_{0}[/mm]
> *  [mm]\bruch{1}{R}[/mm] * I
>  
> mit deinem Hinweis also das ganze:
>  
> mit I = [mm]\sigma[/mm] * r dr

Ich hatte das als Q angegeben und I=Q/T.
also richtig: I = [mm] \sigma *\omega* [/mm] r dr$

>  
> [mm]\overrightarrow{B(r)}_{x=0}[/mm] =   [mm]\bruch{1}{2}[/mm] * [mm]\mu_{0}[/mm] *  
> [mm]\bruch{1}{R}[/mm] * [mm]\sigma[/mm] * R dR
>  
> [mm]\to[/mm] dies integrieren.
>  
> Problem:
>  
> Wo ist [mm]\omega[/mm] ?
>  
> Ansonsten würde ich von x=0 für r von dem
>  äußeren Plattenrand r = 0 bis r = R integrieren:

ich würde  das umgekehrt sagen, äusserer Plattenrand r=R, innerer r=0

> Für das Zentrum also:
>  
> [mm]\overrightarrow{B(r)}_{x=0}[/mm] =   [mm]\bruch{1}{2}[/mm] * [mm]\mu_{0}[/mm] *
> [mm]\sigma[/mm] * R

scheint mir ausser dem fehlenden [mm] \omega [/mm] richtig.
Aber entlang der Achse musst du neu integrieren!--> Zur 2. Aufgabe:

>  
> Das  [mm]\overrightarrow{B(r)}_{z}-[/mm] Feld eines Windungsringes
> ist ja analog dem des bereits bestimmten  
> [mm]\overrightarrow{B(r)}_{x}-Feldes[/mm] einer Schleife, muss ich
> dann also lediglich n* [mm]\overrightarrow{B(r)}_{z}[/mm] über die
> Länge L integrieren, da ich ja jetzt n*L-Windungen besitze,
> oder ist das komplizierter ?

Die zweite aufgabe kann ich nicht sehen!  
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Kreisstrom/Rotationsscheibe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:40 Do 08.06.2006
Autor: baenre

Aufgabe
Eine Änhliche Aufgabe:

Gegeben sei ein Leiter der schraubenförmig entlang der z-Achse läuft.
Der Radius sei R, die Gesamtlänge L.
Die Zahl der Windungen pro Längeneinheit sei n, die Stromstärke sei I.

Frage:

Berechne die z-Komponente des Magnetfeldes für Punkte auf der Symmetrieachse. (mit Biot-Savart) Parametrisiere die Kurve mit einem Integrationsparameter t und beschränke sie auf die z-Richtung des Feldes.


Der Text von oben gehört eigentlich zur 2. Aufgabe:

Zur 2. Aufgabe:

Das $ [mm] \overrightarrow{B(r)}_{z}- [/mm] $  Feld eines Windungsringes ist ja analog dem des bereits bestimmten $ [mm] \overrightarrow{B(r)}_{x}-Feldes [/mm] $   einer Schleife, muss ich dann also lediglich n*$ [mm] \overrightarrow{B(r)}_{z} [/mm] $  über die Länge L integrieren, da ich ja jetzt n*L-Windungen besitze, oder ist das komplizierter ?

lg baenre

Bezug
                
Bezug
Kreisstrom/Rotationsscheibe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:41 Do 08.06.2006
Autor: leduart

Hallo baenre
Ich denk es ist komplizierter. Was du vorschlägst wäre ein Näherung, wenn n/l sehr gross ist, da dann die Windungen praktisch horizontal laufen, Hier hast du aber eine Schraubenlinie, der Form x=rcost, y=rsint, z=k*t,   [mm] k=1\2/pi*L/n. [/mm]
zu betrachten.
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Kreisstrom/Rotationsscheibe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:26 Do 08.06.2006
Autor: baenre

Hi leduart,

bei der 1. Aufg. ist jetzt alles klar, danke. :-)

Und bei 2.  hab ich mir sowas schon gedacht.
Da bleibt es vorerst bei der Näherung.

lg baenre



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]