www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Lukas-Zahlen
Lukas-Zahlen < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lukas-Zahlen: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:11 Mi 07.12.2011
Autor: hubbel

Aufgabe
Die Lukas-Zahlen sind definiert durch [mm] L_1=1, [/mm] und [mm] L_2=3 [/mm] sowie

[mm] L_n=L_{n-1}+L_{n-2} [/mm] für [mm] n\ge3 [/mm]

Bestimmen Sie einen expliziten Ausdruck für [mm] L_n. [/mm]

Ich habe überhaupt keine Ahnung, wie ich an diese Aufgabe dran gehen muss? Was genau ist gemeint mit einem expliziten Ausdruck?

        
Bezug
Lukas-Zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:21 Mi 07.12.2011
Autor: kamaleonti

Hallo,
> Die Lukas-Zahlen sind definiert durch [mm]L_1=1,[/mm] und [mm]L_2=3[/mm]
> sowie
>  
> [mm]L_n=L_{n-1}+L_{n-2}[/mm] für [mm]n\ge3[/mm]
>  
> Bestimmen Sie einen expliziten Ausdruck für [mm]L_n.[/mm]
>  Ich habe überhaupt keine Ahnung, wie ich an diese Aufgabe
> dran gehen muss? Was genau ist gemeint mit einem expliziten Ausdruck?

Eine explizite Berechnungsvorschrift, sowas wie [mm] a_n=\sqrt{n}. [/mm]

Hast Du schon mal eine Herleitung der expliziten Bildungsvorschrift für die Fibonaccifolge gesehen?

Dort macht man den Ansatz [mm] L_n\approx \lambda^n, [/mm] berechnet die nichttrivialen Nullstellen von

      [mm] \lambda^n=\lambda^{n-1}+\lambda^{n-2}, [/mm]

und nennt diese [mm] \lambda_1 [/mm] und [mm] \lambda_2. [/mm]

Es ist dann [mm] L_n=c_1\lambda_1^n+c_2\lambda_2^n [/mm] mit [mm] c_1,c_2\in\IR, [/mm]

diese Konstanten musst Du noch durch die Anfangsbedingungen bestimmen.

LG


Bezug
                
Bezug
Lukas-Zahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:32 Mi 07.12.2011
Autor: hubbel

Was ist denn mit nichtrivialen Nullstellen gemeint und was bringen mir die? Hab ich das richtig verstanden? Ich muss einen Ausdruck finden, mit dem ich jedes Folgeglied bestimmen kann oder wie?

Bezug
                        
Bezug
Lukas-Zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:20 Mi 07.12.2011
Autor: Helbig


> Was ist denn mit nichtrivialen Nullstellen gemeint und was
> bringen mir die? Hab ich das richtig verstanden? Ich muss
> einen Ausdruck finden, mit dem ich jedes Folgeglied
> bestimmen kann oder wie?

Genau. Und nun tun wir so, als ob die [mm] $L_n$ [/mm] sich als [mm] $\lambda^n$ [/mm] darstellen ließen.
Die Rekursionsgleichung für [mm] $L_n$ [/mm] ergibt dann:

(1) [mm] $\lambda^{n+2}=\lambda^{n+1}+\lambda^n$. [/mm]

Diese Gleichung ist für [mm] $\lambda=0$ [/mm] und [mm] $n\ge [/mm] 1$ "trivialerweise" erfüllt. Die "nichttrivialen" Lösungen sind die für [mm] $\lambda \ne [/mm] 0$. Für [mm] $\lambda\ne [/mm] 0$ erhält man die quadratische Gleichung:

(1) [mm] $\gdw \lambda^2-\lambda [/mm] + 1 = 0$ (Division durch [mm] $\lambda^n\ne [/mm] 0$).

[mm] $\gdw \lambda\in\left\{ \bruch {1+\sqrt 5} 2,\;\bruch {1-\sqrt 5} 2\right\}$. [/mm]

Das heißt [mm] $\lambda_1=\bruch {1+\sqrt 5} [/mm] 2$ und  [mm] $\lambda_2=\bruch {1-\sqrt 5} [/mm] 2$ sind die beiden "nichttrivialen Nullstellen".

Damit erfüllen [mm] $\lambda_1^n$ [/mm] und [mm] $\lambda_2^n$ [/mm] die Rekursionsgleichung und ebenfalls die Zahlen

[mm] $c_1*\lambda_1^n+c_2*\lambda_2^n$ [/mm] für [mm] $c_1,\;c_2\in\IR$. [/mm]

Aus den beiden Anfangsbedingungen kannst Du dann [mm] $c_1$ [/mm] und [mm] $c_2$ [/mm] bestimmen und nachrechnen, daß tatsächlich sowohl die Anfangsbedingungen als auch die Rekursionsgleichung von [mm] $L_n=c_1*\lambda_1^n [/mm] + [mm] c_2*\lambda_2^n$ [/mm] erfüllt werden. Damit hast Du einen "expliziten" Ausdruck gefunden.

Alles klar?

Gruß,
Wolfgang




Bezug
                                
Bezug
Lukas-Zahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:35 Mi 07.12.2011
Autor: hubbel

(1) $ [mm] \gdw \lambda^2-\lambda [/mm] + 1 = 0 $ (Division durch $ [mm] \lambda^n\ne [/mm] 0 $).

Das hat doch gar keine reelle Nullstelle, wie kommst du auf die:

$ [mm] \gdw \lambda\in\left\{ \bruch {1+\sqrt 5} 2,\;\bruch {1-\sqrt 5} 2\right\} [/mm] $

?

Sorry, falls ich nerve, aber das ist mir nicht ganz klar.

Bezug
                                        
Bezug
Lukas-Zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:38 Mi 07.12.2011
Autor: MathePower

Hallo hubbel,

> (1) [mm]\gdw \lambda^2-\lambda + 1 = 0[/mm] (Division durch
> [mm]\lambda^n\ne 0 [/mm]).
>


Es muss hier so lauten:

[mm]\lambda^2-\lambda \blue{-} 1 = 0[/mm]


> Das hat doch gar keine reelle Nullstelle, wie kommst du auf
> die:
>  
> [mm]\gdw \lambda\in\left\{ \bruch {1+\sqrt 5} 2,\;\bruch {1-\sqrt 5} 2\right\}[/mm]
>  
> ?

>


Dann hat die korrigierte Gleichung auch diese Nullstellen.

  

> Sorry, falls ich nerve, aber das ist mir nicht ganz klar.


Gruss
MathePower

Bezug
                                        
Bezug
Lukas-Zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:55 Mi 07.12.2011
Autor: Helbig


> (1) [mm]\gdw \lambda^2-\lambda + 1 = 0[/mm] (Division durch
> [mm]\lambda^n\ne 0 [/mm]).
>
> Das hat doch gar keine reelle Nullstelle, wie kommst du auf
> die:
>  
> [mm]\gdw \lambda\in\left\{ \bruch {1+\sqrt 5} 2,\;\bruch {1-\sqrt 5} 2\right\}[/mm]
>  
> ?
>  

Tut mir leid, Tippfehler. Lies
$(1) [mm] \gdw \lambda^2-\lambda [/mm] - 1 = 0$.


Bezug
                                
Bezug
Lukas-Zahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:18 Do 08.12.2011
Autor: hubbel

Das Schema ist also immer gleich? Ich Stelle eine Gleichung auf und bestimme die Nullstellen?

$ [mm] L_n=c_1\cdot{}\lambda_1^n [/mm] + [mm] c_2\cdot{}\lambda_2^n [/mm] $

Wie bekomme ich denn hiermit nun z.B. die 10 Zahl heraus? Ich setze für n=10 ein, aber ich verstehe nicht, was [mm] c_1 [/mm] und [mm] c_2 [/mm] sind.


Bezug
                                        
Bezug
Lukas-Zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:37 Do 08.12.2011
Autor: MathePower

Hallo hubbel,

> Das Schema ist also immer gleich? Ich Stelle eine Gleichung
> auf und bestimme die Nullstellen?
>  


Ja.


> [mm]L_n=c_1\cdot{}\lambda_1^n + c_2\cdot{}\lambda_2^n[/mm]
>


Die Lösung ergibt sich etwas anders, wenn [mm]\lambda_{1}=\lambda_{2}[/mm]


> Wie bekomme ich denn hiermit nun z.B. die 10 Zahl heraus?
> Ich setze für n=10 ein, aber ich verstehe nicht, was [mm]c_1[/mm]
> und [mm]c_2[/mm] sind.

>


[mm]c_{1}, \ c_{2}[/mm] bekommst Du heraus, wenn Du die Anfangsbedingungen einsetzt.
  

Gruss
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Lukas-Zahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:06 Do 08.12.2011
Autor: hubbel

Die Anfangsbedignungen waren [mm] L_1=1 [/mm] und [mm] L_2=3. [/mm]

Das heißt ich habe dann:

$ [mm] 1=c_1\cdot{}\lambda_1^n [/mm] + [mm] c_2\cdot{}\lambda_2^n [/mm] $

und

$ [mm] 3=c_1\cdot{}\lambda_1^n [/mm] + [mm] c_2\cdot{}\lambda_2^n [/mm] $

Und jetzt würde ich einfach noch [mm] \lambda_1^n=\lambda_2^n [/mm] einsetzen oder wie? Bzw. wieso muss ich das?

Sorry, aber ich tappe immernoch im dunkeln...

Bezug
                                                        
Bezug
Lukas-Zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:12 Do 08.12.2011
Autor: MathePower

Hallo hubbel,

> Die Anfangsbedignungen waren [mm]L_1=1[/mm] und [mm]L_2=3.[/mm]
>  
> Das heißt ich habe dann:
>  
> [mm]1=c_1\cdot{}\lambda_1^n + c_2\cdot{}\lambda_2^n[/mm]
>
> und
>
> [mm]3=c_1\cdot{}\lambda_1^n + c_2\cdot{}\lambda_2^n[/mm]
>


Die Gleichungen die Du brauchst lauten doch so:

[mm]L_{1}=1=c_{1}*\lambda_{1}^{\blue{1}}+c_{2}*\lambda_{2}^{\blue{1}}[/mm]

[mm]L_{2}=3=c_{1}*\lambda_{1}^{\blue{2}}+c_{2}*\lambda_{2}^{\blue{2}}[/mm]


> Und jetzt würde ich einfach noch [mm]\lambda_1^n=\lambda_2^n[/mm]
> einsetzen oder wie? Bzw. wieso muss ich das?
>  


Jetzt muss Du obiges Gleichungssstem lösen,
damit Du eine explizite Darstellung der Lukas-Zahlen angeben kannst.


> Sorry, aber ich tappe immernoch im dunkeln...


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                
Bezug
Lukas-Zahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:36 Do 08.12.2011
Autor: hubbel

$ [mm] \gdw \lambda\in\left\{ \bruch {1+\sqrt 5} 2,\;\bruch {1-\sqrt 5} 2\right\} [/mm] $

Das heißt ich setze für das eine Lambda eben die eine Lösung ein, also 1+sqrt(5)/2 und für das andere setze ich 1-sqrt(5)/2 ein und löse noch c1 und c2 auf?

Bezug
                                                                        
Bezug
Lukas-Zahlen: Richtig erkannt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:38 Do 08.12.2011
Autor: MathePower

Hallo hubbel,

> [mm]\gdw \lambda\in\left\{ \bruch {1+\sqrt 5} 2,\;\bruch {1-\sqrt 5} 2\right\}[/mm]
>
> Das heißt ich setze für das eine Lambda eben die eine
> Lösung ein, also 1+sqrt(5)/2 und für das andere setze ich
> 1-sqrt(5)/2 ein und löse noch c1 und c2 auf?


Ja.


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                                
Bezug
Lukas-Zahlen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:42 Do 08.12.2011
Autor: hubbel

Alles klar, vielen Dank euch.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]