www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Mehrere kurze Fragen
Mehrere kurze Fragen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mehrere kurze Fragen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:10 Sa 19.01.2008
Autor: nahpets87

Hi!

So....Heute die Klausur in LinAlg geschrieben und versuch jetzt grad so ein bisschen meine Lösungen zu verifizieren :( (war nämlich allgemein nicht so gut), deswegen frag ich mal ein paar kurze Sachen:

1.) Wir hatten 4 Vektoren gegeben und 4 weitere Vektoren. Die einen 4 Vektoren waren die anderen 4 transponiert. Die Frage war: Zeige, dass die ersten 4 Vektoren genau dann l.unabhängig sind, wenn die die zweiten 4 Vektoren l.u. sind.

Da hab ich gesagt: Rg(A) = [mm] Rg(A^t) [/mm] => Wenn Rg(A) = 4 = [mm] Rg(A^t) [/mm] => Die Vektoren aus [mm] A^t [/mm] sind l.u. Wenn Rg(A)<4 => [mm] Rg(A^t)<4 [/mm] => Die Vektoren aus [mm] A^t [/mm] sind l.a.

2.) Wenn die Vektoren v1...vn paarweise lineare unabhängig sind. Sind sie dann alle linear unabhängig?

Da hab ich gesagt, dass linear unabhängig bedeutet, dass in n1v1 + ... nnvn = 0, alle Koeffizienten n 0 sein müssen, damit v1...vn linear unabhängig sind. Wenn die Vektoren nur paarweise lineare unabhängig sind muss dies nicht der Fall sein.

3.) [mm] A^2 [/mm] = E => A = E

Ja, das ist ziemliche scheisse. Das war Multiple Choice und ich hab überlegt und überlegt und hab mir gedacht, das neutrale Element bzgl. der Multiplikation im R ist 1. Das inverse Element bzgl. der Multiplikation im [mm] R^n [/mm] ist [mm] E^n. [/mm] Also hab ich gesagt ja. Aber es wäre ja auch -1 im R eine Lösung...also dann wohl auch -E und -E.

4.) Rg(AB)<Rg(B) wenn 4x4 Matrizen sind.

Falsch.

5.) det(nA) = n*det(A) wenn n aus R und A eine 4x4 Matrix.

Dann gabs noch irgendwas mit det(nA) = [mm] (det(A))^n [/mm] glaub ich. Da hab ich gesagt es sei falsch.

6.) Axb = inhomogenes Gleichungssystem.

Wenn b = 0 => L(A|b) Vektorraum.
Wenn b = 0 ist es ein homogenes GLS und dabei gilt dass die Lösungen addiert und mit einem Skalar multipliziert werden können und immer noch Lösungen sind. Und das ist ja die Def. von einem VR ?!

7.) Axb = inhomogenes Gleichungssystem

b = 0 => L(A|b) =! 0
Der Nullvektor ist immer eine Lösung im homogenen GLS. Also ist die Aussage falsch.

8.) Rangkriterium zur Lösbarkeit eines inhomogenen GLS:

Wenn der Rang der erweiterten Koeffizientenmatrix (A|b) > ist als der Rg(A), so ist das GLS nicht lösbar. Andernfalls ist es lösbar.

9.) Was kleines zum Basiswechsel. Da waren die zwei Basisvektoren der Basis b gegeben. b1 war [mm] 1/(2^0,5) [/mm] * (e1 + e2) und b2 war [mm] 1/(2^0,5)*(-e1 [/mm] + e2). Das ist schon so zu interpretieren, dass b1

halt [mm] 1/(2^0,5)*(1, [/mm] 1, 0) ist (und dann halt [mm] (1/(2^0,5), 1/(2^0,5), [/mm] 0)), oder?

10.) Wenn man drei Vektoren zu einer Basis zum [mm] R^4 [/mm] vervollständigen soll und der 4. Vektor orthogonal zu allen anderen stehen soll, dann stimmt doch dieser Ansatz:

<a1, x> = 0
<a2, x> = 0
<a3, x> = 0

daraus folgt ein Gleichungssystem dass man lösen kann.

Damit ist er auch l.unabhängig zu den anderen, wenn er senkrecht ist, oder?


okay, das wars fürs erste, an mehr kann ich mich nicht mehr erinnern :)

        
Bezug
Mehrere kurze Fragen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:14 So 20.01.2008
Autor: Hing

hi, ich schätze das der grund weshalb dir niemand antwortet der ist, dass du ein wenig "kompliziert" und lang geschrieben hast.

vielleicht solltest du das ganze nochmal überarbeiten und auf wesentliche fragen beschränken.

Bezug
        
Bezug
Mehrere kurze Fragen: 1 bis 5...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:49 So 20.01.2008
Autor: Marcel

Hallo,

> Hi!
>  
> So....Heute die Klausur in LinAlg geschrieben und versuch
> jetzt grad so ein bisschen meine Lösungen zu verifizieren
> :( (war nämlich allgemein nicht so gut), deswegen frag ich
> mal ein paar kurze Sachen:
>  
> 1.) Wir hatten 4 Vektoren gegeben und 4 weitere Vektoren.
> Die einen 4 Vektoren waren die anderen 4 transponiert. Die
> Frage war: Zeige, dass die ersten 4 Vektoren genau dann
> l.unabhängig sind, wenn die die zweiten 4 Vektoren l.u.
> sind.
>  
> Da hab ich gesagt: Rg(A) = [mm]Rg(A^t)[/mm] => Wenn Rg(A) = 4 =
> [mm]Rg(A^t)[/mm] => Die Vektoren aus [mm]A^t[/mm] sind l.u. Wenn Rg(A)<4 =>
> [mm]Rg(A^t)<4[/mm] => Die Vektoren aus [mm]A^t[/mm] sind l.a.

ja, also generell ist Dein Lösungsweg sicherlich richtig, wenn die Aussage [mm] $\Rg(A)=\Rg(A^t)$ [/mm] benutzt werden darf. Was mir didaktisch nicht so gut gefällt, ist die Beweisstruktur:
[mm] "$\Rightarrow$": [/mm] Seien die 4 Vektoren linear unabhg. [mm] $\Rightarrow$ [/mm] es gilt für den Rang von ...
und vll. hättest Du schreiben sollen, dass Du die Richtung [mm] "$\Leftarrow$" [/mm] per Kontraposition beweist. Aber Du hast das zum einen hier nur sehr knapp geschrieben, also in der Klausur vermutlich ausführlicher, zum anderen ist gibt's bei Deinem Beweis eigentlich nix zu bemängeln...  

> 2.) Wenn die Vektoren v1...vn paarweise lineare unabhängig
> sind. Sind sie dann alle linear unabhängig?
>  
> Da hab ich gesagt, dass linear unabhängig bedeutet, dass in
> n1v1 + ... nnvn = 0, alle Koeffizienten n 0 sein müssen,
> damit v1...vn linear unabhängig sind. Wenn die Vektoren nur
> paarweise lineare unabhängig sind muss dies nicht der Fall
> sein.

Also da kann man Dich ein wenig kritisieren. Logisch ist Deine Aussage vollkommen korrekt und die Antwort ist ja auch richtig, aber wenn man eine Aussage widerlegt: Gegenbeispiel.
Die Vektoren [mm] $(0,1)^t, (1,0)^t, (1,1^t) \in \IR^2$ [/mm] würden sowas z.B. zeigen.
  

> 3.) [mm]A^2[/mm] = E => A = E
>  
> Ja, das ist ziemliche scheisse. Das war Multiple Choice und
> ich hab überlegt und überlegt und hab mir gedacht, das
> neutrale Element bzgl. der Multiplikation im R ist 1. Das
> inverse Element bzgl. der Multiplikation im [mm]R^n[/mm] ist [mm]E^n.[/mm]
> Also hab ich gesagt ja. Aber es wäre ja auch -1 im R eine
> Lösung...also dann wohl auch -E und -E.

Genau, da ist Deine Antwort falsch, ein mögliches Gegenbeispiel hast Du mit $-E$ selber geschrieben...
  

> 4.) Rg(AB)<Rg(B) wenn 4x4 Matrizen sind.
>  
> Falsch.

Auch hier wäre es sinnvoll, die Aussage explizit "gegenzubeweisen". Mit $A=E$ würde in obiger Gleichung [mm] $\Rg(B) [/mm] < [mm] \Rg(B)$ [/mm] folgen, ein offensichtlicher Widerspruch.
  

> 5.) det(nA) = n*det(A) wenn n aus R und A eine 4x4 Matrix.

> Dann gabs noch irgendwas mit det(nA) = $ [mm] (det(A))^n [/mm] $ glaub ich. Da
> hab ich gesagt es sei falsch.


Auch hier hast Du Recht, diese Aussage ist falsch. Allerdings ist Deine "Formel" [mm] $=(det(A))^n$ [/mm] auch sehr aus der Luft und danebengegriffen. Determinanten sind multilinear, also linear in jeder Spalte. Bei $n*A$ wird jede Spalte mit n multipliziert, jetzt kannst Du nach und nach "das n vor die Det" ziehen und erhälst damit dann eher [mm] "$n^n *\det(A)$". [/mm]
Als Beispiel kannst Du Dir das an [mm] $E_3$ [/mm] klarmachen:
[mm] $\det\left(\pmat{ 3 & 0 & 0 \\ 0 & 3 & 0\\0 & 0 & 3 }\right)=3*\det\left(\pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 3 & 0\\0 & 0 & 3 }\right)$ [/mm]
[mm] $=3*3*\det\left(\pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0\\0 & 0 & 3 }\right)=3^3*\det\left(\pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0\\0 & 0 & 1 }\right)$ [/mm]


Also ich würde Dir empfehlen, Dich noch mal mit den Eigenschaften von Determinanten(funktionen) zu befassen. Auch wenn Du die Frage mit der Antwort, dass [mm] $\det(n*A)=n*\det(A)$ [/mm] i.a. falsch ist, richtig beantwortet hast, solltest Du in der Lage sein, diese Formel zu korrigieren.

P.S.:
Was Du bei Frage 6 überhaupt meinst (und auch bei 7), verstehe ich gerade nicht. Was ist da die Behauptung?

Und die restlichen Fragen kann auch gerne jemand anderes beantworten ;-)

Gruß,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]