www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Mengen
Mengen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mengen: Äquivalenz bei Mengen zeigen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:18 So 30.10.2005
Autor: Raingirl87

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Hallo! Ich habe folgende Aufgabe:
Es seien A und B Teilmengen einer Menge M. Man zeige folgende Äquivalenz:
(a) A [mm] \cap [/mm] B = [mm] \emptyset \gdw [/mm] A [mm] \subseteq [/mm] nichtB [mm] \gdw [/mm] B [mm] \subseteq [/mm] nichtA
(b) A [mm] \subseteq [/mm] B [mm] \gdw [/mm] A  [mm] \cup [/mm] B =B  [mm] \gdw [/mm] A [mm] \cap [/mm] B = A
Wie zeige ich nun aber die Äquivalenz? Wir hatten das bis jetzt in der Vorlesung und Übung noch nicht aber sollen es bis Dienstag abgeben. Angäblich müssen wir das von der Schule her können. Naja.
Würde mich sehr freuen, wenn mir da jemand helfen könnte!


        
Bezug
Mengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:02 So 30.10.2005
Autor: angela.h.b.


>  Es seien A und B Teilmengen einer Menge M. Man zeige
> folgende Äquivalenz:
>  (a) A [mm]\cap[/mm] B = [mm]\emptyset \gdw[/mm] A [mm]\subseteq[/mm] nichtB [mm]\gdw[/mm] B
> [mm]\subseteq[/mm] nichtA
>  (b) A [mm]\subseteq[/mm] B [mm]\gdw[/mm] A  [mm]\cup[/mm] B =B  [mm]\gdw[/mm] A [mm]\cap[/mm] B = A

Hallo, mit "nicht A" meinst Du wohl das Komplement von A. Also [mm] A^c=M \A [/mm]

>  Wie zeige ich nun aber die Äquivalenz?

Aber Deine Frage zielt ja, wenn ich es recht verstehe, weniger auf den Inhalt, als auf das "Wie".

Wenn Du die Äquivalenz von Aussagen zeigen willst, also   (x) <==> (y),
so mußt Du beide Richtungen zeigen, (x) ==> (y) und (y) ==> (x).

Für Deine Aufgabe a) hast Du also 4 Teilaussagen zu beweisen.

Du kannst es Dir allerdings etwas verkürzen, indem Du zeigst

Aussage1 ==> Aussage2,  Aussage2 ==> Aussage 3, Aussage3 ==> Aussage1. Ein Ringschluß.

(Überleg Dir, daß Du dann wirklich alles gezeigt hast.)

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Mengen: Frage zur Antwort
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:29 So 30.10.2005
Autor: Raingirl87

Hi!
Danke für deine Antwort.
Dass ich das auf die Weise Aussage1==>Aussage2==>..... zeigen muss habe ich ja auch schon in Büchern gelesen aber mein Problem ist, dass ich nicht weiß wie ich das machen muss.?
Könntest du mir das evtl. mal an Aussage1==>Aussage2 erläutern oder so?
Wäre echt super!
Danke!

Bezug
                        
Bezug
Mengen: logik
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:24 So 30.10.2005
Autor: slash

Hallo,
versuche es doch einmal mit den logischen Aussagen und Verknüpfungen.

A [mm] \Rightarrow [/mm] B ist dann richtig,
wenn
A richtig B richtig
A falsch  B richtig
A falsch  B falsch.

Kopf hoch,
slash

Bezug
                        
Bezug
Mengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:19 So 30.10.2005
Autor: angela.h.b.


> Hi!
> Danke für deine Antwort.
>  Dass ich das auf die Weise Aussage1==>Aussage2==>.....
> zeigen muss habe ich ja auch schon in Büchern gelesen aber
> mein Problem ist, dass ich nicht weiß wie ich das machen
> muss.?
>  Könntest du mir das evtl. mal an Aussage1==>Aussage2
> erläutern oder so?

Ah, also doch eher ein inhaltliches Problem.
Gut. ich zeig Dir mal

A  [mm] \cap [/mm]  B =  [mm] \emptyset [/mm] ==>  A  [mm] \subseteq [/mm]  (M \ B)

Vorausgesetzt ist, daß  A  [mm] \cap [/mm]  B =  [mm] \emptyset [/mm] gilt.
Zeigen möchte ich:  A  [mm] \subseteq [/mm]  (M \ B).
Dazu muß ich zeigen, daß jedes Element von A auch in M \ B liegt, denn das ist ja gerade das, was die Teilmengenbeziehung aussagt.

Und weil dies mein Ziel ist, beginne ich mit

Sei x [mm] \in [/mm] A .

Weil n.V. A $ [mm] \cap [/mm] $ B = $ [mm] \emptyset [/mm] gilt, folgt

x [mm] \not\in [/mm] B.  

==> x [mm] \in [/mm] M \ B

Also ist  A  [mm] \subseteq [/mm]  (M \ B)

Gruß v. Angela


Bezug
                                
Bezug
Mengen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:58 So 30.10.2005
Autor: AriR

Hey Leute, wie kann ich zB beweisen dass,

A  [mm] \subset [/mm] B   äquivalent ist zu

A /cap B = A

wobei A,B [mm] \subset [/mm] X

ich hab mir gedacht, dass ich aus A [mm] \subset [/mm] B folger: x€A  [mm] \Rightarrow [/mm] x€B
und das ist ja äquivalent zu A /cap B = A, ich weiß jetzt aber nicht, ob das jetzt ein koreckter beweis ist. Woher weiß man überhaupt, ob ein beweis gültig ist zB an dem Beispiel

Ich hab die Frage in keinem weitern Forum etc gestellt.


Bezug
                                        
Bezug
Mengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:11 Mo 31.10.2005
Autor: angela.h.b.

Hallo,

ich zeig Dir mal, wie

A [mm] \subseteq [/mm] B ==> A [mm] \cap [/mm] B =A geht.

Bew.:

Seien A,B [mm] \subseteq [/mm] X mit A [mm] \subseteq [/mm] B.

[Das sind die Voraussetzunge, über die sollte man sich immer genau im Klaren sein.]

[Als nächstes ist das Ziel festzustellen. Damit man nicht planlos irgendwas tut. Hier lautet das Ziel A [mm] \cap [/mm] B =A. Also eine Gleichheit von Mengen. Das bedeutet, es ist zu zeigen, daß 1. A [mm] \cap [/mm] B [mm] \subseteq [/mm]  A ist und 2. A [mm] \subseteq [/mm] A [mm] \cap [/mm] B]

z.Z.
1. A [mm] \cap [/mm] B [mm] \subseteq [/mm]  A.  
    Das ist sofort klar aufgrund der Definition der Schnittmenge.

2. A [mm] \subseteq [/mm] A [mm] \cap [/mm] B

Sei x [mm] \in [/mm] A.

Wegen A [mm] \subseteq [/mm] B folgt  x [mm] \in [/mm] B.

Also ist x [mm] \in [/mm] A und x [mm] \in [/mm] B  

==> x [mm] \in [/mm] A [mm] \cap [/mm] B.

Somit ist A [mm] \subseteq [/mm] A [mm] \cap [/mm] B, was zu beweisen war.

Ich hoffe, Dir hiermit gezeigt zu haben, wie man Deine richtigen Gedanken aufschreibt. Mit zwingender Logik.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                
Bezug
Mengen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:08 Di 01.11.2005
Autor: AriR

ja hast du vielen danke..

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]