Mischungsverhältnis in Prozent < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  14:05 Di 07.02.2012 |    | Autor: |  yuppi |   
	   
	   Also zusammen, 
 
 
ich habe leider total vergessen, wie man ein Mischungsverhältnis in Prozent ausdrückt. 
 
 
 
Also: Sorte A : 4:1
 
 
Sorte B : 3:2
 
 
Weiß nicht wie das gehen soll.
 
 
Hoffe das kann mir ebend jemand zeigen.
 
 
Danke im Voraus.
 
Gruß yuppi
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  14:21 Di 07.02.2012 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> Also zusammen, 
 
> 
 
> ich habe leider total vergessen, wie man ein 
 
> Mischungsverhältnis in Prozent ausdrückt. 
 
> 
 
> 
 
> Also: Sorte A : 4:1
 
 
Was auch immer Sorte A ist, Sorte A besteht aus 5 Teilen: 4 Teile Sorte [mm] A_1 [/mm] und 1 Teil [mm] A_2.
 [/mm] 
 
 [mm] A_2 [/mm] kommt also zu einem Fünftel vor und [mm] A_2 [/mm] zu 4 Fünftel.
 
 
Edit: natürlich muß es lauten: [mm] A_1 [/mm] zu 4 Fünftel.
 
 
1 Fünftel = 20%, 4 Fünftel = 80%
 
>  
 
> Sorte B : 3:2
 
 
Das probier jetzt mal selbst.
 
 
FRED
 
>  
 
> Weiß nicht wie das gehen soll.
 
>  
 
> Hoffe das kann mir ebend jemand zeigen.
 
>  
 
> Danke im Voraus.
 
>  Gruß yuppi 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  14:34 Di 07.02.2012 |    | Autor: |  yuppi |   
	   
	   Hi,
 
 
ich glaube du hast dich vertippt.
 
 
Also Sorte A1 entspricht  [mm] \bruch{4}{5}
 [/mm] 
Und Sorte A2 entspricht [mm] \bruch{1}{5}
 [/mm] 
 
Also nun Sorte B 3:2
 
 
Sorte B besteht ingesamt auf 5 Einheiten.
 
Sorte B1:
 
 
[mm] \bruch{3}{5} [/mm]    
 
 
Sorte B2:
 
[mm] \bruch{2}{5}
 [/mm] 
 
Richtig, oder ?
 
 
Danke nochmals.
 
 
Gruß yuppi
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  14:37 Di 07.02.2012 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> Hi,
 
>  
 
> ich glaube du hast dich vertippt.
 
 
Ja, stimmt habs korrigiert
 
>  
 
> Also Sorte A1 entspricht  [mm]\bruch{4}{5}[/mm]
 
>  Und Sorte A2 entspricht [mm]\bruch{1}{5}[/mm]
 
>  
 
> Also nun Sorte B 3:2
 
>  
 
> Sorte B besteht ingesamt auf 5 Einheiten.
 
>  Sorte B1:
 
>  
 
> [mm]\bruch{3}{5}[/mm]    
 
> 
 
> Sorte B2:
 
>  [mm]\bruch{2}{5}[/mm]
 
>  
 
> Richtig, oder ?
 
 
Ja, und in % ?
 
 
FRED
 
>  
 
> Danke nochmals.
 
>  
 
> Gruß yuppi 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Hi,
 
>  
 
> ich glaube du hast dich vertippt.
 
>  
 
> Also Sorte A1 entspricht  [mm]\bruch{4}{5}[/mm]
 
>  Und Sorte A2 entspricht [mm]\bruch{1}{5}[/mm]
 
>  
 
> Also nun Sorte B 3:2
 
>  
 
> Sorte B besteht ingesamt auf 5 Einheiten.
 
>  Sorte B1:
 
>  
 
> [mm]\bruch{3}{5}[/mm]    
 
> 
 
> Sorte B2:
 
>  [mm]\bruch{2}{5}[/mm]
 
>  
 
> Richtig, oder ?
 
>  
 
> Danke nochmals.
 
>  
 
> Gruß yuppi 
 
 
 
Hallo yuppi,
 
 
ich verstehe nicht, weshalb du zusätzlich zu den beiden
 
Sorten A und B , welche wohl aus denselben Zutaten
 
(nur in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen)
 
bestehen, jetzt zusätzlich noch die 4 weiteren "Sorten"
 
A1, A2, B1, B2 einführst. Das macht keinen Sinn !
 
Richtig wäre allenfalls, noch die "reinen" Sorten von
 
jeder der beiden Zutaten mit X und Y zu bezeichnen.
 
Dann wäre etwa A aus 80% der Sorte X und 20% der
 
Sorte Y zusammengesetzt.
 
 
LG
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  15:00 Di 07.02.2012 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> > Hi,
 
>  >  
 
> > ich glaube du hast dich vertippt.
 
>  >  
 
> > Also Sorte A1 entspricht  [mm]\bruch{4}{5}[/mm]
 
>  >  Und Sorte A2 entspricht [mm]\bruch{1}{5}[/mm]
 
>  >  
 
> > Also nun Sorte B 3:2
 
>  >  
 
> > Sorte B besteht ingesamt auf 5 Einheiten.
 
>  >  Sorte B1:
 
>  >  
 
> > [mm]\bruch{3}{5}[/mm]    
 
> > 
 
> > Sorte B2:
 
>  >  [mm]\bruch{2}{5}[/mm]
 
>  >  
 
> > Richtig, oder ?
 
>  >  
 
> > Danke nochmals.
 
>  >  
 
> > Gruß yuppi 
 
> 
 
> 
 
> Hallo yuppi,
 
>  
 
> ich verstehe nicht, weshalb du zusätzlich zu den beiden
 
>  Sorten A und B , welche wohl aus denselben Zutaten
 
>  (nur in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen)
 
>  bestehen,
 
 
 
Hallo Al,
 
 
So kann man das auffasen. Bei der extremen Kürze der obigen Fragestellung, wollte ich das aber nicht unterstellen.
 
 
 
>  jetzt zusätzlich noch die 4 weiteren "Sorten"
 
>  A1, A2, B1, B2 einführst. 
 
 
 
 
[mm] A_1 [/mm] und [mm] A_2 [/mm] habe ich eingeführt.
 
 
 
 
Gruß FRED
 
 
 
> Das macht keinen Sinn !
 
>  Richtig wäre allenfalls, noch die "reinen" Sorten von
 
>  jeder der beiden Zutaten mit X und Y zu bezeichnen.
 
>  Dann wäre etwa A aus 80% der Sorte X und 20% der
 
>  Sorte Y zusammengesetzt.
 
>  
 
> LG
 
>   
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |