www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Zahlentheorie" - Moduln
Moduln < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Moduln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:30 Mi 11.07.2007
Autor: Zerwas

Aufgabe
Finden Sie eine ganze Zahl n mit 0 [mm] \le [/mm] n < 999 mit n [mm] \equiv [/mm] 2 mod 27 und n [mm] \equiv [/mm] 3 mod 37.

Ich habe mir überlegt, dass für n ja gelten muss:
n=a*27+2 und n=b*37+3
aber ich komme jetzt über umformungen nicht ans ziel ... vllt kann mir jmd einen anderen ansatz nenen.

Mit der "Hozhammermethode" bin ich auf das Ergebniss 299 gekommen. Aber wie könnte ich das allgemein ohne taschenrechner bestimmen?

Gruß Zerwas

        
Bezug
Moduln: Lösung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:41 Mi 11.07.2007
Autor: MarthaLudwig

Hallo Zerwas!

Man erhält nach Subtraktion der beiden Gleichungen:a*27-b*37=1.
Bestimme ggt(27,37)
Rückwarts rechnen :ergibt a und b

Falls Du etwas nicht verstehst teile es mir Bitte mit.
a=11
b=8
n=a*27+2=299
n=b*37+3=299

Grüße Martha.

Bezug
                
Bezug
Moduln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:57 Mi 11.07.2007
Autor: Zerwas


> Man erhält nach Subtraktion der beiden
> Gleichungen:a*27-b*37=1.

Soweit ist es klar

>  Bestimme ggt(27,37)

ggT(27,37) ist 1, da 37 eine Promzahl ist

>  Rückwarts rechnen :ergibt a und b

Das verstehe ich nicht. was ist mit rückwärtsrechnen gemeint? und was hat das mit den ggT zu tun?

Gruß Zerwas

Bezug
                        
Bezug
Moduln: Lösung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:10 Mi 11.07.2007
Autor: MarthaLudwig

Hallo Zerwas!

Hier mein Lösungsweg:

37=1*27+10 oder 10=37-1*27
27=2*10+7   oder   7=27-2*10
10=1*7+3     oder   3=10-1*7
7=2*3+1       oder   1=7-2*3

1=7-2*3=7-2*(10-1*7)=3*7-2*10=3*(27-2*10)-2*10=3*27-8*10=3*27-8*(37-1*27)=3*27-8*37+8*27=-8*37+11*27=11*27-8*37

Hoffe das Dein Problem gelöst ist.

Grüße Martha.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]