www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Partialbruchzerlegung
Partialbruchzerlegung < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Partialbruchzerlegung: Richtig?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:19 Di 24.11.2009
Autor: Businesslady

Aufgabe
Wie sieht die Partialbruchzerlegung von p(x) = [mm] \bruch{1}{(z+1)(z-1)^{3}(z^{2}+1)} [/mm] aus? Hier reicht es, nur die Form
anzugeben und nicht die jeweiligen Konstanten auszurechnen.

Nullstellen sind ja:

[mm] z_{1} [/mm] = -1
[mm] z_{2} [/mm] = 1 (dreifache Nullstelle)
[mm] z_{3} [/mm] = komplexe Nullstelle

Somit:

p(x) = [mm] \bruch{A}{z+1} [/mm] + [mm] \bruch{B}{z-1} [/mm] + [mm] \bruch{C}{(z-1)^{2}} [/mm] + [mm] \bruch{D}{(z-1)^3} [/mm] + [mm] \bruch{Ex+F}{(z^{2}+1)} [/mm]

Reicht das?
Danke :)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Partialbruchzerlegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:23 Di 24.11.2009
Autor: schachuzipus

Hallo Businesslady und [willkommenmr],

> Wie sieht die Partialbruchzerlegung von p(x) =
> [mm]\bruch{1}{(z+1)(z-1)^{3}(z^{2}+1)}[/mm] aus? Hier reicht es, nur
> die Form
>  anzugeben und nicht die jeweiligen Konstanten
> auszurechnen.
>  Nullstellen sind ja:
>  
> [mm]z_{1}[/mm] = -1 [ok]
>  [mm]z_{2}[/mm] = 1 (dreifache Nullstelle) [ok]
>  [mm]z_{3}[/mm] = komplexe Nullstelle [ok]
>  
> Somit:
>  
> p(x) = [mm]\bruch{A}{z+1}[/mm] + [mm]\bruch{B}{z-1}[/mm] + [mm]\bruch{C}{(z-1)^{2}}[/mm] + [mm]\bruch{D}{(z-1)^3}[/mm] +  [mm]\bruch{Ex+F}{(z^{2}+1)}[/mm] [ok]
>  
> Reicht das?

Das ist schonmal der richtige Ansatz, nun durch Gleichnamigmachen und Koeffizientenvergleich der Zähler die Unbekannten $A, ..., F$ berechnen!

>  Danke :)
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


LG

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Partialbruchzerlegung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:26 Di 24.11.2009
Autor: Businesslady


> Das ist schonmal der richtige Ansatz, nun durch
> Gleichnamigmachen und Koeffizientenvergleich der Zähler
> die Unbekannten [mm]A, ..., F[/mm] berechnen!

´
Ist mir schon klar, aber in der Aufgabenstellung steht ja:

Hier reicht es, nur die Form anzugeben und nicht die jeweiligen Konstanten auszurechnen. Somit wäre ich doch fertig, oder?


Bezug
                        
Bezug
Partialbruchzerlegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:29 Di 24.11.2009
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

>
> > Das ist schonmal der richtige Ansatz, nun durch
> > Gleichnamigmachen und Koeffizientenvergleich der Zähler
> > die Unbekannten [mm]A, ..., F[/mm] berechnen!
>  ´
>  Ist mir schon klar, aber in der Aufgabenstellung steht
> ja:
>  
> Hier reicht es, nur die Form anzugeben und nicht die
> jeweiligen Konstanten auszurechnen.

Das habe ich schön überlesen ... [old] [lupe]

> Somit wäre ich doch
> fertig, oder?
>

Klar, dein Ansatz ist ja richtig ...

Gruß

schachuzipus  


Bezug
                                
Bezug
Partialbruchzerlegung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:33 Di 24.11.2009
Autor: Businesslady

Danke, wollte nur sicher gehen, dass es so einfach ist :D

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]