www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Projektion
Projektion < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Projektion: Beispiel
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:05 Di 26.05.2009
Autor: xXxJonasxXx

Aufgabe
Es sei P: V --> V eine Projektion auf [mm] U_1 [/mm] = Bild(P) längs [mm] U_2 [/mm] = Kern(P), also
P(v) = [mm] u_1 [/mm]
v = [mm] u_1 [/mm] + [mm] u_2 [/mm]
[mm] u_1 \in U_1, u_2 \in U_2 [/mm]

Wählt man eine Basis B = [mm] (b_1,...,b_n) [/mm] von V mit
[mm] U_1 [/mm] = [mm] Kb_1 [/mm] + ... + [mm] Kb_m [/mm]
[mm] U_2 [/mm] 0 [mm] Kb_m+1 [/mm] + ... + [mm] Kb_n [/mm]

so ist
P[B,B] = [mm] \pmat{ 1 & 0 & ... & . & 0 & ... & 0 \\ 0 & 1 & ... & . & . & ... & 0 \\ . & . & ... & . & . & ... & . \\ 0 & 0 & ... & 1 & 0 & ... & 0 \\ 0 & 0 & ... & 0 & 0 & ... & 0 \\ . & . & ... & . & . & ... & . \\ 0 & 0 & ... & 0 & 0 & ... & 0 \\} [/mm]

Bezüglich einer anderen Basis C von V kann die P zugeordnete Matrix P[C,C] allerdings ganz anders aussehen. Ist etwa im Fall V = V²

B = [mm] (b_1, b_2), [/mm] C = [mm] (c_1, c_2) [/mm]
[mm] c_1 [/mm] = [mm] b_1 [/mm] + [mm] b_2, c_2 [/mm] = [mm] b_1 [/mm] - [mm] b_2 [/mm]
[mm] b_1 [/mm] = [mm] 0,5c_1 [/mm] + [mm] 0,5c_2, b_2 [/mm] = [mm] 0,5c_1 [/mm] - [mm] 0,5c_2 [/mm]
[mm] U_1 [/mm] = [mm] \IR b_1, U_2 [/mm] = [mm] \IR [/mm] b_21
so ist

[mm] Pc_1 [/mm] = [mm] P(b_1 [/mm] + [mm] b_2) [/mm] = [mm] b_1 [/mm] = [mm] 0,5c_1 [/mm] + [mm] 0,5c_2 [/mm]
[mm] Pc_2 [/mm] = [mm] P(b_1 [/mm] - [mm] b_2) [/mm] = [mm] b_1 [/mm] = [mm] 0,5c_1 [/mm] + [mm] 0,5c_2 [/mm]

Demnach ist D[C,C] = [mm] \pmat{ 0.5 & 0,5 \\ 0,5 & 0,5 } [/mm]

Hi,
ich muss dieses Beispiel morgen erklären können und hab ein paar Fragen!

1. Wie kommt die Matrix P[B,B] zu stande'?
2. Wieso ist am ende [mm] b_1 [/mm] = [mm] P(b_1 [/mm] + [mm] b_2) [/mm] = [mm] P(b_1 [/mm] - [mm] b_2) [/mm]

Wäre sehr dankbar über eine schnelle Antwort!
Schöne Grüße
Jonas

        
Bezug
Projektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:38 Di 26.05.2009
Autor: leduart

Hallo
P(B,B) bildet doch wegen der Einsen in den erstn m Zeilen
einen Vektor [mm] u_1 [/mm]  auf sich ab, einen Vektor [mm] u_2 [/mm] nach der Def auf 0 also [mm] u_1+u_2 [/mm] auf [mm] u_1 [/mm] wie verlangt.
[mm] u_1 [/mm] hat doch die Form [mm] \summe_{i=1}^{m}a_ib_i [/mm] in Komponentenschreibweise [mm] (a_1,a_2,.....a_m)^T [/mm]
u+2 die Form [mm] (0,0....,a_{m+1},......a_n)^T [/mm]

da [mm] b_2 [/mm] in U2 natuerlich auch [mm] -b_2 [/mm]
deshalb [mm] P(b_1+b_2)=b_1 [/mm] siehe Def, der Projektion
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]