www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Diskrete Optimierung" - Simplexverfahren
Simplexverfahren < Optimierung < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Optimierung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Simplexverfahren: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:13 Mi 21.11.2012
Autor: chara18

Aufgabe
Bestimmen Sie die optimale Lösung des linearen Optimierungsproblems.

max 3x1 + 2x2 + 4x3

unter
  x1 + x2 + 2x3 [mm] \le [/mm] 4
2x1 +        x3  [mm] \le [/mm] 1
2x1 + x2 +  3x3 [mm] \le [/mm] 7

x1; x2; x3 [mm] \ge [/mm]  0

mit dem Simplexverfahren (Tableaumethode).





Meine Lösung:

Tabelle1
cj   3    2   4
     x1 x2 x3  x4  x5 x6  bi    Q
x4  1  1   2   1   0  0    4    4
x5  2  0   1   0   1  0    1    1/2    2=Pivotelement
x6  2  1   3   0   0  1    7   1

zj  -3 -2 -4   0  0   0    0





Tabelle 2
     x1 x2 x3  x4  x5   x6  bi       Q
x4  0 1   3/2   1 -1/2  0  7/2    7/2   1=Pivotelement
x1  1 0   1/2   0  1/2  0  1/2      0
x6  0 1   2     0  -2   1    6      6

zj  0 -2 5/2   0  3/2  0   3/2   -4/3




Tabelle 3

     x1 x2 x3  x4  x5   x6      bi  
x2  0 1   3/2  1 - 1/2   0     7/2  
x1  1 0   1/2  0   1/2   0     1/2  
x6  0 0  11/2  2   1/2   0    17/2    

zj  0  0 11/2  2  1/2    0    17/2



optimale Lösung x1= 1/2, x2 = 7/2  , x3= 0

eingesetzt kriege ich z= 17/2 raus.


Ist die optimale Lösung richtig?

Bei der zweiten Tabelle würde ich eig. die 2. Zeile  (die Zahl 0) als Pivotzeile nehmen, ich dachte nur,dass das Pivotelement ungleich null sein muss. Deswegen habe ich die erste Zeile benutzt.
Denke ich falsch???



Als Hilfsmittel habe ich den folgenden Link benutzt:
http://134.169.42.157/Methoden/LineaOpt/index.htm?11



Ich Danke Euch!

        
Bezug
Simplexverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:29 Fr 23.11.2012
Autor: Stoecki

so wie ich das sehe, hast du einen fehler in tabelle 3.

das [mm] x_6 [/mm] muss in der untersten zeile eine 1 haben, da du dieses basiselement nicht raustauschst.

du musstest um in tabelle 2 für den nächsten schritt von zeile 3 die erste zeile abziehen. dann sollte es passen.

gruß bernhard

Bezug
                
Bezug
Simplexverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:22 Fr 23.11.2012
Autor: chara18

Hallo,
erstmal vielen Dank für die Antwort.
Aber ich verstehe nicht, wo die eins hinmuss?? Muss die 1 bei x3,x4,x5,x6?

UNd wenn ich die 3 mit der 1 subtrahiere komme ich nciht auf 1.

Ist denn die optimale Lösung richtig?

Gruß
Chara



Bezug
                        
Bezug
Simplexverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:00 Fr 23.11.2012
Autor: Stoecki

hallo noch mal.

hier ist noch mal dein tableau 2 (habe da noch was korrigiert. in der 3. spalte war noch ein vorzeichenfehler)

Tabelle 2

[mm] \pmat{ & x1 & x2 & x3 & x4 & x5 & x6 & bi & Q \\ x4 & 0 & 1 & 3/2 & 1 & -1/2 & 0 & 7/2 & 7/2 \\ x1 & 1 & 0 & 1/2 & 0 & 1/2 & 0 & 1/2 & 0 \\ x6 & 0 & 1 & 2 & 0 & -2 & 1 & 6 & 6 \\ zj & 0 & -2 & -5/2 & 0 & 3/2 & 0 & 3/2 & -4/3 } [/mm]

dies wird zu

[mm] \pmat{ & x1 & x2 & x3 & x4 & x5 & x6 & bi & Q \\ x2 & 0 & 1 & 3/2 & 1 & -1/2 & 0 & 7/2 & 7/2 \\ x1 & 1 & 0 & 1/2 & 0 & 1/2 & 0 & 1/2 & 0 \\ x6 & 0 & 0 & 1/2 & -1 & -3/2 & 1 & 5/2 & 5/2 \\ zj & 0 & 0 & 1/2 & 0 & 1/2 & 0 & 17/2 & 17/3 } [/mm]

(wobei ich ehrlich gesagt nicht weiß, wofür hier die Q-Spalte genau steht. Habe sie einfach mal übernommen)

ergebnis: x1 = 1/2, x2 = 7/2 => Zielfunktionswert: 3/2 + 7 = 17/2

gruß bernhard

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Optimierung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]