www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Stetigkeit
Stetigkeit < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit: Übung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:54 Sa 18.01.2014
Autor: capri

Aufgabe
Zeige, dass die Funktion

$ [mm] f(x,y)=\left\{\begin{matrix} \bruch{x^5}{x^4+y^4}, & (x,y) ungleich 0 \\ 0, & (x,y) =0 \end{matrix}\right. [/mm] $

bei allen (x,y) [mm] \in IR^2 [/mm] stetig ist.

Hallo,

ich habe Probleme bei dieser Aufgabe.

f ist außerhalb des Nullpunktes als Komposition stetiger Funktionen stetig.

dann habe ich mein Problem ich weiß nicht was ich machen soll.

oft helfen Polarkoordinaten weiter aber hier glaube ich nicht oder?
gibt es mehrere Wege wie man die Stetigkeit zeigt? Lipschitz hab ich mal gehört.
Hätte hier jmd lust mir zu helfen?


Mit freundlichen Grüßen

caprii


        
Bezug
Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:14 Sa 18.01.2014
Autor: capri

soo ich habe mich nun bisschen schlau gemacht und habe gerechnet.

f ist nicht stetig in (0,0) [mm] a_n :=(\bruch{1}{n},\bruch{1}{n}) [/mm]

[mm] \limes_{n \to \infty} f((\bruch{1}{n},\bruch{1}{n})) [/mm] = [mm] \limes_{n \to \infty} \bruch{1}{2n} [/mm] = 0

[mm] f(\limes_{n \to \infty}(\bruch{1}{n},\bruch{1}{n}) [/mm] = 0

und da es gleich ist und bei beiden 0 raus kommt ist es stetig stimmt das?

LG



Bezug
                
Bezug
Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:04 Sa 18.01.2014
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

> soo ich habe mich nun bisschen schlau gemacht und habe
> gerechnet.

>

> f ist nicht stetig in (0,0) [mm]a_n :=(\bruch{1}{n},\bruch{1}{n})[/mm]

>

> [mm]\limes_{n \to \infty} f((\bruch{1}{n},\bruch{1}{n}))[/mm] =
> [mm]\limes_{n \to \infty} \bruch{1}{2n}[/mm] = 0

>

> [mm]f(\limes_{n \to \infty}(\bruch{1}{n},\bruch{1}{n})[/mm] = 0 [ok]

>

> und da es gleich ist und bei beiden 0 raus kommt ist es
> stetig stimmt das?

Ich fasse deine Aussage zusammen: " f ist in (0,0) nicht stetig, weil es für eine Folge dort stetig ist"

Das ist doch kompletter Unfug ..

Um Stetigkeit in (0,0) zu zeigen, müsste du das für alle Nullfolgen zeigen.

Das Folgenkrit. eignet sich nicht sonderlich gut, um Stetigkeit zu zeigen, wohl aber, um sie zu widerlegen (ein Gegenbsp. würde genügen)

>

> LG

>
>

Gruß

schachuzipus

Bezug
        
Bezug
Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:00 Sa 18.01.2014
Autor: schachuzipus

Hallo,

> Zeige, dass die Funktion

>

> [mm]f(x,y)=\left\{\begin{matrix} \bruch{x^5}{x^4+y^4}, & (x,y) ungleich 0 \\ 0, & (x,y) =0 \end{matrix}\right.[/mm]

>

> bei allen (x,y) [mm]\in IR^2[/mm] stetig ist.
> Hallo,

>

> ich habe Probleme bei dieser Aufgabe.

>

> f ist außerhalb des Nullpunktes als Komposition stetiger
> Funktionen stetig.

>

> dann habe ich mein Problem ich weiß nicht was ich machen
> soll.

>

> oft helfen Polarkoordinaten weiter aber hier glaube ich
> nicht oder?

Warum nicht?

Was ergibt sich denn beim Übergang zu Polarkoordinaten?

> gibt es mehrere Wege wie man die Stetigkeit zeigt?

Über die Definition ...


> Lipschitz hab ich mal gehört.
> Hätte hier jmd lust mir zu helfen?

>
>

> Mit freundlichen Grüßen

>

> caprii

>

Gruß

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:20 Sa 18.01.2014
Autor: capri

Mit Polarkoordinaten bekomme ich:

[mm] \bruch{(r cos(phi))^5}{(rcos(phi))^4+rsin(phi))^4} [/mm] = [mm] \bruch{r^5 (cos(phi))^5}{r^4(cos(phi)^4+sin(phi))^4} [/mm] = [mm] \bruch{r(cos(phi)^5}{cos(phi))^4+sin(phi)^4} [/mm]

ist das richtig? wenn ja was wäre denn der nächste Schritt?

Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:32 Sa 18.01.2014
Autor: reverend

Hallo capri,

> Mit Polarkoordinaten bekomme ich:
>  
> [mm]\bruch{(r cos(phi))^5}{(rcos(phi))^4+rsin(phi))^4}[/mm] =
> [mm]\bruch{r^5 (cos(phi))^5}{r^4(cos(phi)^4+sin(phi))^4}[/mm] =
> [mm]\bruch{r(cos(phi)^5}{cos(phi))^4+sin(phi)^4}[/mm]
>  
> ist das richtig? wenn ja was wäre denn der nächste
> Schritt?

Richtig ist es schon, aber das will doch kein Mensch rechnen.

Substituiere doch erst [mm] u:=x^2 [/mm] und [mm] v:=y^2. [/mm]
Dann lautet Deine Funktion

[mm] f(u,v)=\bruch{\wurzel{u}^{5}}{u^2+v^2} [/mm]

Das sieht doch schon viel mehr nach Polarkoordinaten aus.

Grüße
reverend

Bezug
                                
Bezug
Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:10 Sa 18.01.2014
Autor: capri

Hallo,

dann habe ich:

[mm] \bruch{\wurzel{rcos(phi)}^5}{(r cos(phi))^2+rsin(phi))^2} [/mm] = [mm] \bruch{r^5\wurzel{cos(phi))^5}}{r^2(cos(phi)^2+sin(phi))^2} [/mm] = [mm] \bruch{r^3\wurzel{cos(phi))^5}}{(cos(phi)^2+sin(phi))^2} [/mm] = [mm] r^3\wurzel{cos(phi))^5} [/mm]

richtig? :S

Bezug
                                        
Bezug
Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:16 Sa 18.01.2014
Autor: fred97


> Hallo,
>  
> dann habe ich:
>  
> [mm]\bruch{\wurzel{rcos(phi)}^5}{(r cos(phi))^2+rsin(phi))^2}[/mm] =
> [mm]\bruch{r^5\wurzel{cos(phi))^5}}{r^2(cos(phi)^2+sin(phi))^2}[/mm]
> = [mm]\bruch{r^3\wurzel{cos(phi))^5}}{(cos(phi)^2+sin(phi))^2}[/mm]
> = [mm]r^3\wurzel{cos(phi))^5}[/mm]
>  
> richtig? :S

Nein . [mm] \wurzel{r}^5 \ne r^5. [/mm]

FRED


Bezug
                                                
Bezug
Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:22 Sa 18.01.2014
Autor: capri

hmm wie mache ich es den bei dem Zähler?

LG

Bezug
                                                        
Bezug
Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:27 Sa 18.01.2014
Autor: leduart

Hallo
du warst schon fertig,in deiner ersten Polarrechnung. wenn r gegen 0 geht, geht dein Bruch gegen 0 unabhängig von [mm] \phi, [/mm] d.h. du findest zu jedem [mm] \epsilon>0 [/mm] eine  Umgebung von (0,0 ) sodass [mm] |f(x,y)-0|<\epsilon [/mm] wenn du nur r genügend klein wählst
Gruß leduart

Bezug
                                
Bezug
Stetigkeit: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 16:22 Sa 18.01.2014
Autor: leduart

Hallo reverend
warum sollte man noch irgendwas substituieren und weiterrechnen, für r gegen 0 konvergiert das unabh. von [mm] \phi, [/mm] da der Nenner für kein [mm] \phi [/mm] verschwindet, (2 pos. Summanden, die nicht bei gleichem [mm] \phi [/mm] beide 0 sein können)
Gruß leduart

Bezug
                                        
Bezug
Stetigkeit: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) oberflächlich richtig Status 
Datum: 16:33 Sa 18.01.2014
Autor: reverend

Hallo leduart,

>  warum sollte man noch irgendwas substituieren und
> weiterrechnen,

Man muss nicht. Ich fand, es ist dann leichter zu sehen.

> für r gegen 0 konvergiert das unabh. von
> [mm]\phi,[/mm] da der Nenner für kein [mm]\phi[/mm] verschwindet, (2 pos.
> Summanden, die nicht bei gleichem [mm]\phi[/mm] beide 0 sein
> können)

Ja, klar. Nur sind vierte Potenzen in Polarkoordinaten eben noch ziemlich unübersichtlich. Die Substitution schafft also mehr Klarheit, sonst nichts.

Viele Grüße
reverend

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]