Superpositon < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) für Interessierte | Datum: | 18:25 Mo 12.11.2012 | Autor: | tiger1 |
Aufgabe | Hallo ich stecke gerade bei einer Aufgabe fest:
Berechnen den Strom I mit Hilfe des Superpositionsgesetzes.
a) Nur die Spannungsquelle berücksichtigen
I = ?
b) Nur die Stromquelle berücksichtigen
I = ?
c)Gesamtstrom
I = ?
Mein Ansatz für die a ist:
I = U / R1 + R2 // R3
Kann ich so den Strom berechnen wenn die Stromquelle nicht berücksichtig wird. |
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Benutze den Formeleditor.
Kein Mensch versteht was du meinst.
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 23:24 Mo 12.11.2012 | Autor: | tiger1 |
Rechne ich das R ges nimmt nicht so aus:
R ges = R1 + R2 und das Ergebnis parallel zu R3?
Ist es so richtig?
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 00:54 Di 13.11.2012 | Autor: | GvC |
> Rechne ich das R ges nimmt nicht so aus:
>
Was ist denn das für ein seltsamer Satz? Was meinst Du damit?
>
>
> R ges = R1 + R2 und das Ergebnis parallel zu R3?
>
> Ist es so richtig?
Nein, das ist falsch. Wende den Maschensatz an, dann erkennst Du, dass an der Reihenschaltung [mm] (R_2+R_3) [/mm] die Spannung [mm] U_q [/mm] liegt und deshalb gilt
[mm]I(U_q)=\frac{U_q}{R_2+R_3}[/mm]
Dazu kommt dann noch der Stromanteil infolge [mm] I_q. [/mm] Der lässt sich mit der Stromteilerregel bestimmen:
[mm]I(I_q)=-I_q\cdot\frac{R_3}{R_2+R_3}[/mm]
Also insgesamt
[mm]I=I(U_q)+I(I_q)=\frac{U_q-I_q\cdot R_3}{R_2+R_3}[/mm]
Im Übrigen warst Du doch gebeten worden, den Formeleditor zu benutzen. Warum tust Du das nicht?
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 08:43 Di 13.11.2012 | Autor: | tiger1 |
Aber warum vernachlässigt man das. R1 bei deinen Rechenwegen ?
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 11:21 Di 13.11.2012 | Autor: | GvC |
> Aber warum vernachlässigt man das. R1 bei deinen
> Rechenwegen ?
Das sind nicht "meine" Rechenwege, sondern das basiert auf den elektrotechnischen Grundgesetzmäßigkeiten.
Den Maschensatz hatte ich bereits erwähnt: Der Stromanteil durch [mm] R_2 [/mm] infolge [mm] U_q [/mm] ist unabhängig von [mm] R_1, [/mm] da immer dieselbe Spannung [mm] U_q [/mm] an der Reihenschaltung von [mm] R_2 [/mm] und [mm] R_3 [/mm] liegt, egal wie groß [mm] R_1 [/mm] ist. (Deine Küchenbeleuchtung ändert sich ja auch nicht, wenn Du den parallel liegenden Geschirrspüler an- oder ausschaltest).
Für die Stromquelle [mm] I_q [/mm] ist der Widerstand [mm] R_1 [/mm] kurzgeschlossen, da die ideale Spannungsquelle [mm] U_q [/mm] keinen Innenwiderstand besitzt. Also spielt [mm] R_1 [/mm] auch für den Stromanteil infolge [mm] I_q [/mm] keine Rolle.
|
|
|
|