www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - U-förmiger Bügel auf Boden
U-förmiger Bügel auf Boden < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

U-förmiger Bügel auf Boden: Momentgleichgewicht
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:47 Di 24.05.2011
Autor: Nickles

Aufgabe
Momentgleichgewicht am U-Bügel um den Angriffspunkt von C

Hallo,

ich hab einen U-förmigen Bügel der auf dem Boden steht und ich will das Momentgleichgewicht zu diesem Bestimmen.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Laut Lösung ist die richtige Formel wohl diese

$ - [mm] \frac{a}{2}G_u [/mm] + aD -RB +hA = 0 $

Das verstehe ich auch alles BIS AUF $- [mm] \frac{a}{2}G_u$ [/mm]

Warum wird hier $- [mm] \frac{a}{2}$ [/mm] als Abstand zu Punkt C genommen?

Die Gewichtskraft [mm] $G_u$ [/mm] setzt doch nicht AM Boden an oder?

Müsste man nicht die Entfernung entland des Bügels bestimmen?


Grüße und danke!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
U-förmiger Bügel auf Boden: Abstand zur Wirkungslinie
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:06 Di 24.05.2011
Autor: Loddar

Hallo Nickles!


Bei Aufstellung der Momentensumme wird immer der (senkrechte) Abstand des jeweiligen Drehpunktes zur Wirkungslinie jeder einzelnen Last angesetzt.

Und die Wirkungslinie der Gewichtslkraft verläuft im Abstanf von [mm] $\bruch{a}{2}$ [/mm] zu $D_$ .


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]