www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Urbild, Injektivität
Urbild, Injektivität < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Urbild, Injektivität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:13 Sa 09.03.2013
Autor: theresetom

Aufgabe
Sei f: Q->W eine Abbildung zwischen beliebigen Mengen.
Sei A [mm] \subseteq [/mm] Q
Zeige A [mm] \subseteq f^{-1} [/mm] (f(A))
Gleichheit falls f injektiv


Hallo zusammen. Wenn es eine inverse gibt, bedeutet dass nicht automatisch, dass f bijektiv ist?

a [mm] \in [/mm] A
<=> [mm] \exists [/mm] y [mm] \in [/mm] W : f(a)=y
darf ich nun [mm] f^{-1} [/mm] auf die gleichung anwenden?
<=> [mm] f^{-1} [/mm] (f(a))= [mm] f^{-1} [/mm] (y)

        
Bezug
Urbild, Injektivität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:02 Sa 09.03.2013
Autor: Diophant

Hallo,

betrachte einmal die Funktion f(x)=arctan(x) als 'Umkehrfunktion' der Tangensfunktion. Diese Funktion ist, so lange man sie als Funktion f: [mm] \IR->\IR [/mm] auffasst, injektiv aber nicht surjektiv. Erst wenn man die Bildmenge auf [mm] \left(-\bruch{\pi}{2};\bruch{\pi}{2}\right) [/mm] einschränkt, ist sie auch surjektiv und damit bijektiv, ihre Umkehrfunktion ist dann der Tangens auf dem Intervall [mm] \left(-\bruch{\pi}{2};\bruch{\pi}{2}\right). [/mm] Um diese Problematik geht es hier, vielleicht hilft dir dieses anschauliche Beispiel ja schon weiter.


Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Urbild, Injektivität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:52 Sa 09.03.2013
Autor: theresetom

Hallo,
Danke das hilft mir im Verständnis weiter.
Jedoch bin ich noch immer ratlos wie der beweis funktioniert..

Bezug
                        
Bezug
Urbild, Injektivität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:50 Sa 09.03.2013
Autor: steppenhahn

Hallo,


> Hallo,
>  Danke das hilft mir im Verständnis weiter.
>  Jedoch bin ich noch immer ratlos wie der beweis
> funktioniert..

Mit dem [mm] $f^{-1}$ [/mm] in der Aufgabenstellung ist nicht die Umkehrfunktion, sondern das Urbild gemeint. Ist $f:Q [mm] \to [/mm] W$ eine Funktion, so für $B [mm] \subset [/mm] W$:

[mm] $f^{-1}(B) [/mm] := [mm] \{x \in Q:f(x) \in B\}$. [/mm]

Dieser "Operator" kann also auch für nicht bijektive Funktionen definiert werden. Demzufolge funktioniert dein Beweis oben nicht so, weil es ja gar keine Umkehrfunktion gibt.

Sei $A [mm] \subset [/mm] Q$.

Z.z. $A [mm] \subset f^{-1}(f(A))$. [/mm]

Für den Beweis nimm ein Element aus der linken Menge und zeige, dass es in der rechten ist. Schreibe dazu als erstes [mm] $f^{-1}(f(A))$ [/mm] mit Hilfe der obigen Def. aus.



Viele Grüße,
Stefan

Bezug
                                
Bezug
Urbild, Injektivität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:59 Sa 09.03.2013
Autor: theresetom

Hallo,
danke für die Antwort:
[mm] x\in [/mm] A
zZ.: x [mm] \in f^{-1} [/mm] (f(A))= [mm] \{ x \in Q : f(x) \in f(A) \} [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Urbild, Injektivität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:04 So 10.03.2013
Autor: steppenhahn

Hallo,


>  [mm]x\in[/mm] A
>  zZ.: x [mm]\in f^{-1}[/mm] (f(A))= [mm]\{ x \in Q : f(x) \in f(A) \}[/mm]

Genau.
Und im Grunde ist das schon der Beweis.

Wenn $x [mm] \in [/mm] A$, dann ist $f(x) [mm] \in [/mm] f(A)$   ( denn  $f(A) := [mm] \{f(x): x \in A\}$ [/mm]  )
Also $x [mm] \in f^{-1}(f(A))$. [/mm]



Viele Grüße,
Stefan

Bezug
                                                
Bezug
Urbild, Injektivität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:08 So 10.03.2013
Autor: theresetom

Hallo nochmal.
f(x) [mm] \in [/mm] f(A) <=> x [mm] \in f^{-1} [/mm] (f(A))
Ist doch eine äquivalenzumformung?

[mm] x\in [/mm] A => f(x) [mm] \in [/mm] f(A)
Geht nur in die eine Richtung denke ich? Aber wenn f injektiv  dann ist auch die andere Richtung korrekt?

LG

Bezug
                                                        
Bezug
Urbild, Injektivität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:13 So 10.03.2013
Autor: steppenhahn

Hallo,


> Hallo nochmal.
>  f(x) [mm]\in[/mm] f(A) <=> x [mm]\in f^{-1}[/mm] (f(A))

>  Ist doch eine äquivalenzumformung?

Ja. Das sieht man direkt, wenn man die rechte Seite ausschreibt (s.o.)

> [mm]x\in[/mm] A => f(x) [mm]\in[/mm] f(A)
>  Geht nur in die eine Richtung denke ich? Aber wenn f
> injektiv  dann ist auch die andere Richtung korrekt?

Richtig! [ok]
Beispiel: $f(x) = [mm] x^2$, [/mm] $A = [mm] \{2\}$, [/mm] $x = -2$

Viele Grüße,
Stefan

Bezug
                                                                
Bezug
Urbild, Injektivität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:23 So 10.03.2013
Autor: theresetom

Danke.
Ich hab noch ein ähnliches Bsp.:
Sei B [mm] \subseteq [/mm] W.
Zeige [mm] f(f^{-1} [/mm] (B)) [mm] \subseteq [/mm] B (gleichheit bei surj)


y [mm] \in f(f^{-1} [/mm] (B))  = [mm] f(\{ x \in Q : f(x) \in B \}) [/mm]
<=> [mm] \exists [/mm] x [mm] \in [/mm] Q mit f(x) [mm] \in [/mm] B sodass y= f(x)
Ich grüble da schon eine weile.., wie das am besten funktonieren könnte

Bezug
                                                                        
Bezug
Urbild, Injektivität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:34 So 10.03.2013
Autor: steppenhahn

Hallo,


>  Ich hab noch ein ähnliches Bsp.:
>  Sei B [mm]\subseteq[/mm] W.
>  Zeige [mm]f(f^{-1}[/mm] (B)) [mm]\subseteq[/mm] B (gleichheit bei surj)


> y [mm]\in f(f^{-1}[/mm] (B))  = [mm]f(\{ x \in Q : f(x) \in B \})[/mm]
>  <=>

> [mm]\exists[/mm] x [mm]\in[/mm] Q mit f(x) [mm]\in[/mm] B sodass y= f(x)

[ok]
Es steht doch jetzt schon da!

$y = f(x) [mm] \in [/mm] B$

Also $y [mm] \in [/mm] B$.

----

Für die Rückrichtung beginne mit $y [mm] \in [/mm] B$. Wenn $f$ surjektiv ist, gibt es $x [mm] \in [/mm] Q$ mit $y = f(x)$. Dann ist $x [mm] \in f^{-1}(\{y\}) \subset$ [/mm] ...

und somit $y = f(x) [mm] \in [/mm] ...$


Viele Grüße,
Stefan

Bezug
                                                                                
Bezug
Urbild, Injektivität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:03 So 10.03.2013
Autor: theresetom

Hallo
Also lautet es eigentlich richtig:

> y [mm] \in f(f^{-1} [/mm]  (B))  =  [mm] f(\{ x \in Q : f(x) \in B \}) [/mm]

=>

>  [mm] \exists [/mm]  x  [mm] \in [/mm]  Q mit f(x)  [mm] \in [/mm]  B sodass y= f(x)
>  y = f(x) [mm] \in [/mm] B
> Also  y [mm] \in [/mm] B .

Sonst wären die ja nur Äquivalenzumformungen.
Aber ist da nicht ein "=" Zeichen in der Definition der  menge?? Also wieso gilt nur die eine Richtung , wenn die rechte menge [mm] f(f^{-1} [/mm]  (B))  doch so definiert ist, dass beide richtungen gelten?


Rückrichtung:
y [mm] \in [/mm] B . Wenn f surjektiv ist, gibt es x [mm] \in [/mm] Q mit  y = f(x) .  Dann ist  x [mm] \in f^{-1}(\{y\}) \subset f^{-1} \{y \in W: \exists x \in Q mit f(x)=y \} [/mm] = [mm] f^{-1} \{f(x)| mit x \in Q \} [/mm]



Bezug
                                                                                        
Bezug
Urbild, Injektivität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:22 So 10.03.2013
Autor: steppenhahn

Hallo theresetom,


>  Also lautet es eigentlich richtig:
>  
> > y [mm]\in f(f^{-1}[/mm]  (B))  =  [mm]f(\{ x \in Q : f(x) \in B \})[/mm]
> =>
>  
> >  [mm]\exists[/mm]  x  [mm]\in[/mm]  Q mit f(x)  [mm]\in[/mm]  B sodass y= f(x)

>  >  y = f(x) [mm]\in[/mm] B
> > Also  y [mm]\in[/mm] B .

Nein, oben gilt sogar "<=>".
Genau so ist [mm] $f(f^{-1}(B))$ [/mm] definiert.

Der Punkt ist, dass die Umformung DANACH keine Äquivalenzumformung ist:
Es gilt nur

$y =f(x) [mm] \in [/mm] B$ [mm] \Rightarrow [/mm] $y [mm] \in [/mm] B$,

nicht die Rückrichtung. Die gilt nur bei Surjektivität.


> Sonst wären die ja nur Äquivalenzumformungen.
>  Aber ist da nicht ein "=" Zeichen in der Definition der  
> menge?? Also wieso gilt nur die eine Richtung , wenn die
> rechte menge [mm]f(f^{-1}[/mm]  (B))  doch so definiert ist, dass
> beide richtungen gelten?

Ist sie nicht.
Guck dir nochmal das Anfangsbeispiel an. $f(x) = [mm] \arctan(x)$, [/mm] $B = [mm] \IR$. [/mm] Dann ist [mm] $f(f^{-1}(B)) [/mm] = [mm] ]-\frac{\pi}{2}, \frac{\pi}{2}[ \not= \IR [/mm] = B$.


> Rückrichtung:
>  y [mm]\in[/mm] B . Wenn f surjektiv ist, gibt es x [mm]\in[/mm] Q mit  y =
> f(x) .  Dann ist  x [mm]\in f^{-1}(\{y\}) \subset f^{-1} \{y \in W: \exists x \in Q mit f(x)=y \}[/mm]
> = [mm]f^{-1} \{f(x)| mit x \in Q \}[/mm]

Das sieht seht kompliziert aus. Ich wollte sehen:

$x [mm] \in f^{-1}(\{y\}) \subset f^{-1}(B)$. [/mm]

Also

$f(x) [mm] \in f(f^{-1}(B))$. [/mm]

Viele Grüße,
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]